Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) fordert eine konsequente Umsetzung des Koalitionsvertrags bei Klimaschutz und Energiewende. Eine Einigung bei der Reform des Gebäudeenergiegesetzes sowie beschleunigte Maßnahmen beim Ausbau der Erneuerbaren im Stromsektor und im Verkehrssektor seien dringend notwendig. Zudem müssten bürokratische Hemmnisse abgebaut werden, um Planungssicherheit und Investitionen zu fördern. Der BEE vereint als Dachverband Fachverbände und Landesorganisationen aller Sparten der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Das Ziel des Verbandes ist es, 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität zu erreichen.
Pressemeldung:
Am vergangenen Sonntag fand der Koalitionsausschuss statt und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) drängt auf konsequente Umsetzung des Koalitionsvertrags. Die Branche benötigt Planungs- und Investitionssicherheit und die vereinbarten Projekte und Maßnahmen müssen unverzüglich umgesetzt werden, damit sie noch in dieser Legislaturperiode Wirkung zeigen können. Insbesondere bei der Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist eine zügige Einigung erforderlich. Der Einbau fossiler Heizungen darf im Bestand nur noch hybrid oder im Havariefall eine Option sein und im Neubau kommen fossile Heizkessel ohnehin kaum noch zur Anwendung. Eine Perspektive muss auch der Bioenergie gegeben werden. Die Branche setzt auf umfassende Beschleunigungspakete nach den Wind- und Solargipfeln. Im Verkehrssektor muss der Sorgensektor auf Klimakurs gebracht werden. Der Verbrennungsmotor benötigt ein Enddatum und vor Ort muss Ladeinfrastruktur aufgebaut werden. Ziel des BEE ist es, 100 Prozent Erneuerbare Energie in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität zu erreichen. Der Verband fordert die Ampelparteien auf, den Koalitionsvertrag stringent umzusetzen und Fortschritte sichtbar zu machen.
Original-Content von:
www.presseportal.de
übermittelt durch news aktuell
Weitere Informationen über den Verband
1. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden der erneuerbaren Energiewirtschaft in Deutschland.
2. Der Verband wurde im Jahr 1998 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Berlin.
3. Der BEE hat mehr als 50 Mitglieder, darunter Verbände, Unternehmen und Einzelpersonen.
4. Der Verband setzt sich für eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung in Deutschland ein.
5. Der BEE setzt sich für die Energiewende ein, um den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix zu erhöhen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
6. Der BEE ist in verschiedene Arbeitskreise und Fachausschüsse unterteilt, die sich mit verschiedenen Themenbereichen der erneuerbaren Energien auseinandersetzen.
7. Der Verband ist auch auf internationaler Ebene aktiv und arbeitet eng mit anderen europäischen Verbänden zusammen.
8. Der BEE vertritt die Interessen der erneuerbaren Energiewirtschaft gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
9. Der Verband setzt sich außerdem für eine gerechte und nachhaltige Förderung erneuerbarer Energien ein.
10. Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch in Deutschland lag laut des Verbands im Jahr 2020 bei rund 47 Prozent.