Suche
Close this search box.

Kolak fordert Investitionsfokus zur Wachstumsstärkung

IWF-Herbsttagung: Kolak fordert Ausgaben-Priorisierung und zusätzliche ...
Die deutsche Wirtschaft steht vor ernsthaften Herausforderungen, wie aktuelle Analysen des Internationalen Währungsfonds (IWF) zeigen. Im Vergleich zu anderen fortgeschrittenen Volkswirtschaften sind die mittelfristigen Wachstumsaussichten in Deutschland erheblich schlechter. Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) mahnt dringende Investitionen an, um das Wirtschaftswachstum zu stärken und drängende Probleme wie die ökologische Transformation und Infrastrukturdefizite anzugehen. In einem kritischen Appell auf der Herbsttagung des IWF äußert sich BVR-Präsidentin Marija Kolak besorgt über die bestehenden politischen Maßnahmen und fordert ein entschlossenes Handeln der Bundesregierung.
Teilen:

Bremen (VBR). In einer Zeit, in der Deutschland wirtschaftlich hinter vielen seiner globalen Partner zurückbleibt, fordert der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) entschiedenere Maßnahmen zur Ankurbelung der Konjunktur. Laut den Ergebnissen der Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) bleibt das Wachstum Deutschlands hinter dem anderer Industrieländer zurück. Niedrige Investitionen halten das Land zurück – eine Entwicklung, die dringend umgekehrt werden muss, um Herausforderungen wie ökologische Transformation, Wohnungsknappheit und Infrastrukturdefizite zu bewältigen.

“Der deutsche Mittelstand, das Herzstück unserer Wirtschaft, steht unter massivem Druck”, betont BVR-Präsidentin Marija Kolak auf der Tagung in Washington. Hohe Energiekosten, der Mangel an Arbeitskräften sowie bürokratische Hürden und überhöhte Unternehmenssteuern seien die größten Stolpersteine für Unternehmen im Land. Die Bundesregierung habe zwar erste Schritte unternommen, doch laut Kolak reiche dies nicht aus: “Die bislang ergriffenen Maßnahmen müssen dringend ergänzt werden.” (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Kritik äußert Kolak am Vorschlag von Wirtschaftsminister Robert Habeck, einen Deutschlandfonds einzurichten, durch den Unternehmen zehn Prozent ihrer Investitionskosten erstattet bekommen sollen. Dieser sei weder kosteneffizient noch nachhaltig bei der Lösung der strukturellen Probleme, die Investitionen behindern.

Auf staatlicher Ebene weist Kolak darauf hin, dass trotz eines erwarteten Einnahmenanstiegs von 3,4 Prozent im Jahr 2024, die Ausgaben besser priorisiert werden sollten. Eine Lockerung der Schuldenbremse sieht sie kritisch, da dies langfristig die Staatsverschuldung erhöhen könnte. Der IWF mahnt weltweit vor steigenden Schuldenlasten, die bis 2030 globale Höchststände erreichen könnten. In Deutschland soll die Staatsschuldenquote leicht sinken, ein positiver Ausblick gegenüber internationalen Entwicklungen.

Lesen Sie auch:  Feuerwehr-Jugend-WM 2024: Drei deutsche Teams in Italien dabei

Hoffnung verspricht die Europäische Zentralbank (EZB) mit ihrer vorsichtigen Geldpolitik, die eine Entlastung der deutschen Konjunktur andeutet. Kolak hebt hervor, dass Zinssenkungen das Wachstum fördern könnten, ohne jedoch die Inflationsrisiken aus den Augen zu verlieren. Noch dämpft die aktuelle Politik die Wirtschaft, doch ab dem kommenden Jahr könnte sie den entscheidenden Schub bringen.

Der Aufruf nach nachhaltigen und schnellen Reformen im politischen und wirtschaftlichen Umfeld ist klar. Im Angesicht globaler Unsicherheiten und nationaler Herausforderungen ist es entscheidend, dass Deutschland seine Möglichkeiten effektiv nutzt, um die Wirtschaft zu stabilisieren und zukunftsfähig zu machen. Nur so können die infrastrukturellen und sozialen Hürden überwunden und die Weichen für ein stärkeres Wachstum gestellt werden.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
IWF-Herbsttagung: Kolak fordert Ausgaben-Priorisierung und zusätzliche …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Ökonomische Herausforderungen und Lösungsansätze für den deutschen Mittelstand

Angesichts der diagnostizierten Risiken für die deutsche Wirtschaft, insbesondere im Vergleich mit anderen entwickelten Volkswirtschaften, wirft die aktuelle Lage wichtige Fragen zu den langfristigen Strategien des Landes auf. Die anhaltende Schwäche bei Investitionen ist nicht nur ein Hindernis für das unmittelbare Wachstum, sondern auch eine Quelle struktureller Instabilität. Während die hohen Energiekosten und die Bürokratisierung als direkte Belastungen identifiziert werden, bleibt fraglich, wie diese effektiv angegangen werden können, ohne die Staatsverschuldung unnötig zu erhöhen.

Lesen Sie auch:  ZDK fordert Maßnahmen für Elektromobilität statt Symbolik

Eine mögliche Lösung könnte in der verstärkten Förderung von Innovationskompetenzen innerhalb des Mittelstands liegen. Dies würde nicht nur helfen, die Energiekosten durch effizientere Technologien zu senken, sondern gleichzeitig die wirtschaftliche Attraktivität der deutschen Industrie zu steigern. Solche Initiativen könnten auch private Investitionen anziehen, indem sie das Vertrauen in die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zurückgewinnen. Darüber hinaus erleichtert eine entschlackte Bürokratie den Unternehmen, sich flexibler auf den internationalen Märkten zu bewegen.

Im Licht der wachsenden Verschuldung anderer Nationen erscheint die finanzpolitische Disziplin Deutschlands auf der einen Seite als Stärke. Doch diese sollte nicht dazu führen, dass notwendige Investitionen vernachlässigt werden. Eine Neubewertung zur Priorisierung bestehender Ausgaben könnte freiwerdende Haushaltsmittel für gezielte Investitionsförderungen nutzbar machen, ohne das Gesamtbudget überzustrapazieren. Dies könnte helfen, eine Brücke zwischen wachstumsorientierter Finanzpolitik und nachhaltiger fiskalischer Verantwortung zu schlagen.

In diesem Kontext gewinnt die Rolle der Europäischen Zentralbank zunehmend an Bedeutung. Ein geordneter und vorsichtiger Zinssenkungskurs kann, wie von BVR-Präsidentin Kolak angedeutet, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stabilisieren und positive Impulse setzen. Dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass Inflationsrisiken weiterhin im Blickfeld bleiben, um das Vertrauen der Verbraucher und Investoren nicht zu gefährden.

Lesen Sie auch:  Hier sind Fachkräfte gefragt: Diese Berufe haben den größten Bedarf

Zuletzt könnten internationale Best Practices und Erfahrungen anderer Länder wertvolle Erkenntnisse bieten. Beispielsweise haben einige skandinavische Länder erfolgreich hybride Modelle implementiert, die nachhaltiges Wirtschaftswachstum mit sozialer Verantwortung verbinden. Solche Ansätze könnten als Inspiration dienen, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den besonderen Gegebenheiten des deutschen Marktes angepasst sind und gleichzeitig das Potenzial bergen, die Konjunkturaussichten nachhaltig zu verbessern.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7 Antworten

    1. Vielleicht sollten wir uns auch internationale Modelle ansehen, wie Kolak sagt. Was machen Skandinavien besser?

  1. “Deutschlandfonds” klingt nett, aber ist es wirklich nachhaltig genug? Kolak hat da recht – wir brauchen langfristige Lösungen!

  2. BVR siehts richtig. Mittelstand braucht unterstützung! Weniger steuern mehr innovationen. Wo bleibt die Digitalisierunghilfe?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Rheuma-Liga verleiht Influencer- und Medienpreis in Berlin

Bewegerinnen und Beweger 2024: Preisverleihung in Berlin

Am vergangenen Freitag ehrte die Deutsche Rheuma-Liga in Berlin herausragende Beiträge im Bereich Medien und Influencing mit ihrem renommierten Preis „Die Bewegerinnen und Beweger 2024“. Die Auszeichnung würdigt engagierte Personen, die durch ihre Arbeit ein tieferes Verständnis für das Leben mit rheumatischen Erkrankungen fördern. In diesem Jahr wurden die freie Wissenschaftsjournalistin Dr. Sigrid März für ihren bewegenden Artikel über junges Leben mit Rheuma sowie Daniela Paulsen für ihren inspirierenden Instagram-Kanal @psoriasisarthritis ausgezeichnet. Mit emotionalen Geschichten und fundierten Informationen tragen sie maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für diese weit verbreitete Erkrankung zu schärfen und den Betroffenen eine Stimme zu verleihen.

Lesen
Anhörung zum neuen Baugesetzbuch im Bundestags-Ausschuss/ Immobilienwirtschaft: ...

Neues Baugesetz: Mehr Mut für digitale Innovationen!

Berlin, 11. November 2024 – Inmitten der Debatte um das neue Baugesetzbuch verdeutlicht der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) die Dringlichkeit von Reformen im Wohnungsbau und der Stadtentwicklung. Im Fokus steht die Möglichkeit, innovative Impulse für Investitionen und dynamischere Innenstädte zu setzen. Iris Schöberl, Präsidentin des ZIA, betont: „Deutschland darf sich keine politische Pause leisten.“ Die Anhörung im Bundestag stellt klar: Mehr Freiräume und Digitalisierung sind essenziell für den Fortschritt. Die Branche drängt auf zügige Maßnahmen zur Verbesserung der Wohn- und Bauwirtschaft in einem angespannten Marktumfeld.

Lesen