...
Berlin, 10. April 2025 – Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) lobt den neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung als wegweisend, um zentrale Herausforderungen in den Bereichen Wohnungsbau, Waldpolitik und Bürokratieabbau anzugehen. Während der Vertragsinhalt positive Ansätze aufzeigt, mahnt der Verband zur zügigen und praxisnahen Umsetzung, um echte Fortschritte für die Branche und die Gesellschaft zu erzielen. Besonders der geplante Turbo beim Wohnungsbau sowie das Bekenntnis zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung stehen im Fokus der aktuellen Debatte, begleitet von Forderungen nach einer Erleichterung des bürokratischen Aufwands für Unternehmen der Holzindustrie.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Der Koalitionsvertrag der neuen setzt vielversprechende Akzente für die Zukunft Deutschlands. Die Regierung von CDU und SPD hat zentrale Herausforderungen im Wohnungsbau, in der Waldpolitik sowie beim Bürokratieabbau aufgegriffen. Nun ist es entscheidend, dass diese Pläne auch handfest umgesetzt werden, um echte Fortschritte zu erzielen.

Im Bereich Wohnungsbau sieht der Koalitionsvertrag Lösungen wie den Ausbau des seriellen und modularen Bauens sowie die Vereinfachung planungsrechtlicher Hürden vor. Dies sei ein wichtiger Schritt zur Entschärfung des angespannten Wohnungsmarktes und könne mit dem klimafreundlichen Rohstoff Holz eine Basis für bezahlbares Wohnen schaffen. „Ob der Wohnungsbauturbo tatsächlich zündet, hängt jedoch wesentlich davon ab, wie konsequent die Regierung ihre Ankündigungen in konkrete Schritte überführt. Wenn wir beim Wohnungsbau wirklich Tempo machen wollen, müssen Bund, Länder und Kommunen die Verfahren spürbar verschlanken,“ betont Dr. Stephan Lang, Präsident des Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverbands (DeSH). (Zitat-Quelle: )

In der Wald- und Forstpolitik macht der Vertrag Aussagen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung und aktiven Holznutzung, was als wichtiges Zeichen im angesehen wird. Allerdings gibt es noch Handlungsbedarf, speziell bei bestehenden Förderprogrammen. „Besonders das unter der Vorgängerregierung gestartete ‚Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz‘ führt in seiner aktuellen Form zu Einschränkungen bei der Holznutzung. Wir fordern deshalb, die Programme praxisgerecht anzupassen,“ erklärt Lang weiter. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Auch der Bürokratieabbau steht auf der Agenda, was besonders für mittelständische Betriebe von Bedeutung ist. Konkret geplant sind Maßnahmen wie die Abschaffung nationaler Vorschriften und die Vereinfachung europäischer Berichtspflichten. Diese könnten der deutschen Wirtschaft dringend benötigten Raum zum Atmen geben und Verwaltungsaufwand reduzieren.

Für die betroffenen Branchen und die Gesellschaft bedeutet dieser Koalitionsvertrag viel Potenzial. Die Umsetzung dieser Versprechen kann zur Transformation in Richtung einer nachhaltigeren und wirtschaftlich stärkeren Zukunft führen. Jedoch bleibt zu hoffen, dass diese nicht nur auf Papier bestehen bleiben, sondern der federführende Wandel auch Realität wird.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Positive Signale, Umsetzung entscheidend | Presseportal

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Zukunftsperspektiven der deutschen Holzwirtschaft unter neuer Koalition

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung von CDU und SPD, positiv aufgenommen vom Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH), markiert eine bedeutende Wende für die Holzwirtschaft in Deutschland. Doch um das volle Potenzial des Vertrags auszuschöpfen, ist es entscheidend, die angekündigten Maßnahmen schnell und effektiv umzusetzen. Die im Vertrag angestrebte Beschleunigung des Wohnungsbaus durch serielles und modulares Bauen könnte nicht nur die Anspannung auf dem Immobilienmarkt reduzieren, sondern auch einen signifikanten Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten, da Holz als einer der klimafreundlichsten Baustoffe angesehen wird.

Ein genauerer Blick auf die Waldpolitik zeigt, dass der bewusste Schritt hin zu einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung mit aktiver Holznutzung mehr als nur ein symbolischer Akt für den Klimaschutz ist. Angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung des Waldes wird dies langfristig Arbeitsplätze sichern und die deutsche Wirtschaft ökologisch transformieren. Dennoch besteht die Herausforderung darin, bestehende Programme, wie das „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“, so anzupassen, dass sie effektiv die Balance zwischen Bewahrung und Nutzung finden.

Das geplante Vorhaben, abzubauen, könnte einem langjährigen Störfaktor entgegenwirken. Die Vereinfachung europäischer Berichtspflichten und die vorgeschlagene Abschaffung des Lieferkettengesetzes werden von Experten als potenzielle Erleichterung für den Mittelstand bewertet. Es hebt die Notwendigkeit hervor, dass politische Entscheidungen in konkreten, umsetzbaren Handlungen resultieren müssen, um tatsächlich für die Unternehmen im Land spürbare Verbesserungen zu bringen.

Abschließend bietet der neue politische Kurs, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und Innovation in der Forstwirtschaft, immense Chancen. Mit der Integration moderner Technologien kann die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg gesteigert werden. Dies setzt jedoch voraus, dass Regierung und Wirtschaft eng zusammenarbeiten und flexibel auf globale Marktentwicklungen reagieren, etwa in Hinblick auf Handelsbeziehungen und Umweltvorgaben.

Vor uns liegt eine komplexe Aufgabe, doch die Weichen sind gestellt. Der DeSH sieht sich mit seinem Engagement in der Schlüsselrolle für eine nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft – stets bereit, den Prozess aktiv zu begleiten und zu gestalten.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband
  2. Koalitionsvertrag
  3. CDU
  4. SPD
  5. Bioökonomie

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Positive Signale, Umsetzung entscheidend | Presseportal

4 Antworten

  1. Die Ansätze zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung sind wichtig, aber wie genau soll das praktisch aussehen? Gibt es schon konkrete Ideen zur Verbesserung der Förderprogramme? Das wäre interessant zu wissen.

    1. Ich denke, dass es hilfreich wäre, wenn wir mehr Informationen über diese Programme bekommen würden. Transparenz ist wichtig für das Vertrauen der Bevölkerung!

  2. Ich finde den Koalitionsvertrag echt spannend! Besonders die Pläne für den Wohnungsbau finde ich gut, aber wird das wirklich so schnell gehen? Ich mache mir auch Sorgen über die Umsetzung. Was denkt ihr darüber?

    1. Ja, das ist ein gutes Thema! Ich hoffe, dass die Regierung ihre Pläne auch wirklich in die Tat umsetzt. Vielleicht könnten sie mehr über ihre Fortschritte berichten?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren