Suche
Close this search box.

Klimaverträglich Bauen: BAUINDUSTRIE präsentiert CO2-Schattenpreismodell

Pressemeldung:Klimaverträglich Bauen: BAUINDUSTRIE präsentiert CO2-Schattenpreismodell

Teilen:

Berlin, 12.10.2023 – 16:53

BAUINDUSTRIE revolutioniert Vergabepraxis im Kampf gegen den Klimawandel

Straße, Schiene, Wasserstraße – die BAUINDUSTRIE hat auf der 2. Nachhaltigkeitskonferenz innovative Lösungen für klimafreundliches Bauen in den Fokus gerückt. Mit der Vorstellung ihres Impulspapiers “Klimaverträglich bauen mit einem Schattenpreis für CO2-Emissionen” setzt die BAUINDUSTRIE ein wichtiges Zeichen für den Klimaschutz in der Bauindustrie und unterstützt die öffentliche Hand dabei, ihre Klimaschutzziele zu erreichen.

Schattenpreismodell für CO2-Emissionen

Die Vizepräsidenten Dr. Matthias Jacob (Implenia) und Tim Lorenz (VINCI Construction/ EUROVIA) eröffneten die Konferenz mit ihren Grußworten und betonten, dass eine konsequente Umstellung auf klimafreundliches Bauen nur gelingen könne, wenn Politik und öffentliche Auftraggeber angemessene Rahmenbedingungen schaffen. Im Anschluss daran stellten sie das Impulspapier vor, das die Bedeutung klimafreundlicher Kriterien bei der Vergabe von Bauprojekten unterstreicht.

Ziel des Papiers ist es, die öffentliche Hand dabei zu unterstützen, ihre Verpflichtungen im Klimaschutzgesetz von 2019 zu erfüllen. Außerdem möchte die BAUINDUSTRIE ihren Unternehmen den Weg ebnen, mehr klimaverträgliche Baustoffe und Bauverfahren anzubieten und damit einen fairen Wettbewerb für klimafreundliche Bauleistungen voranzutreiben.

Einschluss von CO2-Emissionen in die Angebotsbewertung

Ein wesentliches Element des Impulspapiers ist der Vorschlag, zukünftig nicht nur die eigentliche Bauleistung, sondern auch die durch den Bau verursachten CO2-Emissionen in die Angebotsbewertung einzubeziehen. Dies soll mithilfe eines Schattenpreises für CO2-Emissionen geschehen. Die BAUINDUSTRIE fordert damit, dass der wirtschaftlichste Bieter nicht mehr zwangsläufig der billigste, sondern der nachhaltigste sein sollte. Dies würde nicht nur die Innovationskraft der Unternehmen fördern, sondern auch ruinöse Unterbietungswettbewerbe verhindern, die derzeit jegliche Innovationen blockieren.

Lesen Sie auch:  Reimann fordert Synchronisierung der Krankenhausreform-Gesetzesvorhaben

Ein fairer Wettbewerb für klimafreundliche Bauleistungen

Die BAUINDUSTRIE möchte mit dem Schattenpreismodell einen Anreiz schaffen, um vermehrt auf klimafreundliche Bauleistungen zu setzen. Dafür sollen nachvollziehbare, standardisierte und unbürokratische Nachweise und Abrechnungsverfahren entwickelt werden. Dies ermöglicht es den Unternehmen, ihre Innovationskraft in den Dienst des Klimaschutzes zu stellen und den Einsatz von klimaverträglichen Baustoffen und Bauverfahren voranzutreiben.

Ein Meilenstein für den Klimaschutz in der Bauindustrie

Die Vorstellung des Impulspapiers markiert einen wichtigen Meilenstein für den Klimaschutz in der Bauindustrie. Die BAUINDUSTRIE setzt sich damit aktiv für klimafreundliches Bauen ein und unterstützt die öffentliche Hand dabei, ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Durch die Einführung eines Schattenpreises für CO2-Emissionen in die Angebotsbewertung wird ein fairer Wettbewerb für klimafreundliche Bauleistungen geschaffen und gleichzeitig der Innovationskraft der Unternehmen ein neuer Impuls gegeben.

Über die BAUINDUSTRIE

Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. ist die Spitzenorganisation der deutschen Bauwirtschaft mit Hauptsitz in Berlin. Die Organisation vertritt die Interessen von rund 34.000 Unternehmen mit über 2 Millionen Beschäftigten. Die BAUINDUSTRIE setzt sich für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Bauindustrie ein und fördert den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Lesen Sie auch:  Mediation für eine sanfte Scheidung - Kosten und Ablauf im Blick

Pressekontakt:

Britta Frischemeyer

Leitung Presse & Kommunikation

Telefon 030 21286-229

britta.frischemeyer@bauindustrie.de

www.bauindustrie.de

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Mehr Nachhaltigkeit beim Bau statt Billig-Mentalität
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Q: Was wurde auf der 2. Nachhaltigkeitskonferenz der BAUINDUSTRIE besprochen?
A: Auf der Konferenz wurden innovative Lösungen für den Klimaschutz im Fokus und insbesondere die klimaverträgliche Vergabepraxis diskutiert.

Q: Was wurde in der Studie der BAUINDUSTRIE vorgestellt?
A: Die BAUINDUSTRIE stellte das Impulspapier “Klimaverträglich bauen mit einem Schattenpreis für CO2-Emissionen” vor. Das Ziel des Papiers ist es, klimafreundliche Kriterien in der Vergabe von Bauprojekten zu berücksichtigen.

Q: Welche Rolle spielen Politik und öffentliche Auftraggeber bei der Umstellung auf klimafreundliches Bauen laut der BAUINDUSTRIE?
A: Die BAUINDUSTRIE betont, dass die Umstellung auf klimafreundliches Bauen nur gelingen kann, wenn Politik und öffentliche Auftraggeber geeignete Rahmenbedingungen schaffen.

Lesen Sie auch:  Deutsche Umwelthilfe kämpft vor Gericht gegen Kürzung der "Gäubahn" und Umweltschadensrisiken

Q: Warum soll ein Schattenpreis für CO2-Emissionen in die Angebotsbewertung bei öffentlichen Ausschreibungen einfließen?
A: Die BAUINDUSTRIE argumentiert, dass die durch den Bau beeinflussbaren CO2-Emissionen in Form eines Schattenpreises berücksichtigt werden sollten, um nachhaltiges Bauen zu fördern und einen fairen Wettbewerb für klimafreundliche Bauleistungen zu ermöglichen.

Q: Welche Vorteile hätte die Einbeziehung von CO2-Emissionen in die Angebotsbewertung?
A: Die Einbeziehung von CO2-Emissionen in die Angebotsbewertung würde die Innovationskraft der Unternehmen fördern und ruinöse Unterbietungswettbewerbe vermeiden, die derzeit eine Hemmschwelle für Innovationen darstellen.

Q: Was sind die Voraussetzungen für die Umsetzung eines Schattenpreismodells für CO2-Emissionen bei öffentlichen Ausschreibungen?
A: Die Voraussetzungen für ein solches Modell sind nachvollziehbare, standardisierte und unbürokratische Nachweise und Abrechnungsverfahren.

Q: Wie kann die BAUINDUSTRIE ihren Unternehmen den Weg zu mehr klimaverträglichen Baustoffen und Bauverfahren ebnen?
A: Die BAUINDUSTRIE möchte die öffentliche Hand dabei unterstützen, ihre Klimaschutzziele durch eine stärkere Berücksichtigung klimafreundlicher Kriterien in der Vergabe umzusetzen. Dies wiederum würde den Unternehmen den Weg zu mehr klimaverträglichen Baustoffen und Bauverfahren ebnen.

15 Antworten

  1. Das CO2-Schattenpreismodell ist nur ein weiterer Versuch der Bauindustrie, ihre Umweltsünden schönzureden.

    1. Typisch, immer gleich mit Unterstellungen um sich werfen. Vielleicht solltest du dich erstmal genauer informieren, bevor du urteilst. Das CO2-Schattenpreismodell ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, um die Umweltauswirkungen der Bauindustrie zu mindern.

  2. Also ich muss ehrlich sagen, ich finde dieses ganze CO2-Schattenpreismodell total überbewertet. Wer braucht das schon?

  3. Sorry, aber ich finde deine Meinung nicht überzeugend. Ein CO2-Schattenpreismodell in der Bauindustrie kann eine effektive Möglichkeit sein, den Klimawandel anzugehen. Es ist wichtig, Lösungen zu suchen, anstatt alles als Quatsch abzutun.

    1. Ach, immer diese Ignoranten! Es ist nicht nur ein paar Grad mehr im Sommer, sondern die Auswirkungen auf unsere Umwelt und zukünftige Generationen. Informier dich lieber, bevor du solche dummen Kommentare abgibst.

  4. Also ich finde es ja total übertrieben, dass die Bauindustrie jetzt mit diesem CO2-Schattenpreismodell um die Ecke kommt. Als ob wir nicht schon genug Regeln und Vorschriften hätten. Kann man nicht einfach mal entspannt bleiben?

  5. Also, ich finde diese ganze Diskussion um Klimaverträgliches Bauen total übertrieben. Warum sollten wir uns so viele Gedanken um CO2-Schattenpreise machen? Es gibt doch wichtigeres!

  6. Also ehrlich gesagt, ich finde dieses ganze Klimaverträglich Bauen total überbewertet. Wer braucht das eigentlich?

    1. Na ja, offensichtlich nicht du. Aber es ist wichtig, dass wir unsere Umwelt schützen und nachhaltig bauen. Denk mal darüber nach, wie wir zukünftigen Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen können. Das ist es wert, oder nicht?

    1. Na ja, deine Meinung, aber ich denke, dass das CO2-Schattenpreismodell der Bauindustrie ein wichtiger Schritt ist, um den Klimawandel einzudämmen. Es mag nicht perfekt sein, aber zumindest wird etwas unternommen. Nur weil du denkst, es bringt nichts, heißt das nicht, dass es nutzlos ist.

  7. Also ich finde dieses CO2-Schattenpreismodell total übertrieben. Wie sollen wir uns das leisten können?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Digital Fairness Fitness Check: Bessere Durchsetzung statt neue Regeln!

Effektiver Verbraucherschutz: Weniger Regeln, mehr Umsetzung!

Inmitten einer wachsenden digitalen Landschaft betont der kürzlich veröffentlichte Digital Fairness Fitness Check der EU-Kommission die entscheidende Rolle von Verbraucherschutzregeln für das Vertrauen in den Onlinehandel. Der Bericht offenbart jedoch, dass bestehende Maßnahmen gegen manipulative Praktiken wie Dark Patterns und personalisierte Targetings bislang nur unzureichend umgesetzt werden. Alien Mulyk vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) warnt davor, bei zukünftigen EU-Verbraucherschutzvorhaben das Wesentliche aus den Augen zu verlieren. Bevor neue Regelungen entwickelt werden, müsse Europa zunächst bestehende Gesetze effektiv anwenden und die regulatorische Komplexität senken, um das volle Potenzial des Binnenmarktes auszuschöpfen.

Lesen
ver.di-Medien-Info: Reform der Besoldungsstrukturen im Bund - ver.di und DGB äußern ...

ver.di und DGB kritisieren geplante Besoldungsreform des BMI

Die jüngste Reform der Besoldungsstrukturen im Bund ist ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Sowohl die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) als auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) weisen die aktuellen Pläne des Bundesinnenministeriums entschieden zurück. In einem Gespräch mit dem Ministerium äußerten sie Bedenken, dass der vorliegende Entwurf eines angemessenen Besoldungsgesetzes lediglich eine oberflächliche Anpassung darstellt, die neue Ungerechtigkeiten schafft und verfassungsrechtlich fragwürdig sein könnte. Trotz finanzieller Herausforderungen pochen die Gewerkschaften auf ein transparentes und zukunftsweisendes Konzept. Die Diskussionen um das Vorhaben, das im Mai 2025 in Kraft treten könnte, versprechen spannungsreiche Debatten im kommenden Legislaturprozess.

Lesen