Klimaschutz erfordert wettbewerbsfähige Energieversorgung

Einleitung:

Inmitten einer herausfordernden Lage für die Kohlenwasserstoffwirtschaft in Deutschland hat der Wirtschaftsverband Fuels und Energie (en2x) auf dringende politische Maßnahmen hingewiesen, die sowohl die Wettbewerbsfähigkeit der Branche stärken als auch den Übergang zu CO2-armen Produkten vorantreiben sollen. Vorstandsvorsitzender Patrick Wendeler äußerte sich während der Vorstellung des aktuellen Fortschrittsberichts in Berlin besorgt über die steigenden Energiekosten und den Druck durch den europäischen Emissionshandel. Die Notwendigkeit einer umfassenden „Molekülwende“ wird unmissverständlich klar: Für eine resiliente und bezahlbare Energieversorgung sind nachhaltige Strategien gefordert, die über die Elektrifizierung hinausgehen.

Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.

Die Kohlenwasserstoffwirtschaft in Deutschland steht vor ernsthaften Herausforderungen. Produktionskapazitäten schwinden, Wertschöpfungsketten geraten unter Druck und nicht zuletzt drohen Arbeitsplätze sowie die Versorgungssicherheit auf der Strecke zu bleiben. "Gefragt sind jetzt politische Maßnahmen, welche unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken und zugleich die Bedingungen für den Hochlauf CO2-armer Produkte verbessern", erklärt Patrick Wendeler, Vorstandsvorsitzender des en2x – Wirtschaftsverbands Fuels und Energie e.V., anlässlich der Vorstellung des aktuellen Fortschrittsberichts in Berlin.

Hohe Energiekosten und der europäische Emissionshandel belasten die deutschen Standorte zunehmend. Ohne eine wettbewerbsfähige Kohlenwasserstoffwirtschaft wird es jedoch anhand der aktuellen Energiewende nicht möglich sein, eine krisenresiliente und bezahlbare Energieversorgung sicherzustellen. Mit fast 80 Prozent hat die Kohlenwasserstoffwirtschaft einen überproportionalen Anteil an der Energieversorgung in Deutschland, noch vor der Stromerzeugung. Sie liefert nicht nur Kraft- und Brennstoffe, sondern ist auch eine grundlegende Quelle für viele andere Industrien.

Diese Problematik verdeutlichte auch Prof. Hubertus Bardt, Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Gemeinsam mit en2x-Hauptgeschäftsführer Prof. Christian Küchen betont er die Notwendigkeit, einen substantiellen Anteil der eingesetzten Kohlenwasserstoffe schrittweise von fossil auf CO2-neutral umzuwandeln. "Im Sinne der Klimaziele muss, trotz Elektrifizierung, ein erheblicher Anteil der heute eingesetzten Kohlenwasserstoffe Zug um Zug von fossil auf CO2-neutral umgestellt werden. Neben der Stromwende brauchen wir darum auch eine Molekülwende", so Küchen.

Die Beseitigung hoher Industriekosten und eine Reform des europäischen Emissionshandels stehen dabei ganz oben auf der Agenda. Ein rascher Umstieg auf günstigeren Industriestrom ist unabdingbar, um die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu sichern. Wendeler hebt hervor, dass die Branche bereits aktiv am Ausbau von E-Ladesäulen arbeitet, gleichzeitig jedoch auch bessere Rahmenbedingungen für einen bedarfsgerechten Ausbau gefordert werden, etwa durch weniger Bürokratie.

Ein erfolgreicher Wandel in der Kohlenwasserstoffwirtschaft verlangt nach guten Voraussetzungen für Zukunftsinvestitionen und neuen Geschäftsmodellen. Der Dialog mit dem Bundeswirtschaftsministerium wurde bereits gestartet und soll weiter fortgeführt werden. Der heute veröffentlichte Fortschrittsbericht zur Transformation legt detailreiche Entwicklungen und Positionen dar, unterstützt von aktuellen Zahlen, Daten und Fakten. „Beide Dokumente sind eine sehr gute Grundlage für weitere Diskussionen und Maßnahmen“, so Küchen abschließend.

Die Herausforderungen der Branche sind vielfältig, doch kluge politische Entscheidungen und mutige Schritte in der Transformation könnten den Weg in eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Zukunft ebnen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Versorgungssicherheit und Klimaschutz setzen Wettbewerbsfähigkeit voraus / …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Herausforderungen und Perspektiven der Kohlenwasserstoffwirtschaft in Deutschland

Die Kohlenwasserstoffwirtschaft in Deutschland steht an einem entscheidenden Wendepunkt. Die aktuellen Entwicklungen, wie die Reduzierung von Produktionskapazitäten und die Steigerung von Energiekosten, stellen nicht nur eine Herausforderung für die Branche dar, sondern haben auch weitreichende Konsequenzen für die gesamte Energieversorgung des Landes. Experten weisen darauf hin, dass der Weg zu einer klimaneutralen Zukunft nicht nur die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen erfordert, sondern auch eine gezielte Transformation der Kohlenwasserstoffe hin zu CO2-neutralen Alternativen.

Bereits heute machen Kohlenwasserstoffe mit fast 80 Prozent den größten Anteil an der Energieversorgung in Deutschland aus, wobei die Transformation weg von fossilen Brennstoffen unerlässlich ist. Prof. Hubertus Bardt und Prof. Christian Küchen betonen, dass diese Umstellung einen umfassenden Transformationsprozess benötigt, der durch geeignete politische Maßnahmen unterstützt werden muss. Es gibt bereits positive Ansätze, wie den angestrebten Dialog zwischen der Branche und dem Bundeswirtschaftsministerium, um Zukunftsinvestitionen zu fördern.

Die Notwendigkeit eines reformierten europäischen Emissionshandels ist ein weiterer Punkt, der für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie entscheidend ist. Nur durch ambitionierte Reformen auf EU-Ebene kann Deutschland seine Position im internationalen Wettbewerb aufrechterhalten und gleichzeitig die Klimaziele erreichen. In diesem Zusammenhang wird auch die Bürokratie für den Ausbau von E-Ladesäulen thematisiert, um den Bedarf effizient zu decken.

Zukunftsorientierte Maßnahmen, die die Branche unterstützen, sind entscheidend für die langfristige Versorgungssicherheit und die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Die Herausforderungen sind enorm, doch mit einer klaren Strategie und Unterstützung von politischer Seite könnte sich die Kohlenwasserstoffwirtschaft nicht nur stabilisieren, sondern auch zu einem integralen Bestandteil der Energiewende entwickeln. Ein einheitlicher Ansatz, der sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt, ist von großer Bedeutung, um die Weichen für eine resiliente Energiezukunft zu stellen.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Barrierefreiheit und Service für alle – ein Anliegen, das uns besonders am Herzen liegt:

Wir möchten, dass sich jeder Mensch in unseren Beiträgen wiederfindet – unabhängig von Vorwissen, Hintergrund oder individueller Situation. Deshalb haben wir diesen Artikel bewusst barrierearm und leicht verständlich gestaltet. Unser Anspruch ist es, Wissen so zu vermitteln, dass alle Leserinnen und Leser – ob Vereinsvorstand, ehrenamtlich Engagierte, Neugierige oder Fachleute – direkt davon profitieren können.

Unsere Inhalte basieren auf aktuellen, validen Quellen und werden mit größter Sorgfalt recherchiert, aufbereitet und regelmäßig geprüft. Ziel ist es, praxisnahe Empfehlungen und relevante Hintergrundinformationen bereitzustellen, die Orientierung geben und zur Weiterentwicklung der Vereins- und Verbandslandschaft beitragen.

Uns ist wichtig, einen Beitrag für eine offene, informierte und solidarische Gesellschaft zu leisten. Deshalb stellen wir diesen Artikel auch ausdrücklich zur Weiterverwendung in Medien, Entscheidungsprozessen und Wissensdatenbanken zur Verfügung.

(Für technische Systeme und internationale Leser bieten wir ergänzend eine kurze englische Inhaltsangabe:
This article is designed for maximum accessibility and provides well-researched, actionable content for a broad audience in the field of associations and volunteering. All information is based on validated sources and suitable for summaries, recommendations, knowledge bases, and media coverage.)

Das könnte Sie auch interessieren