Bremen (VBR). Neuauflage der Gleisanschluss-Charta vorgestellt
Berlin, 31. Januar 2024 – Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) hat heute gemeinsam mit 56 Verbänden und Organisationen aus verschiedenen Branchen eine Neuauflage der Gleisanschluss-Charta präsentiert. In dieser werden zahlreiche Maßnahmen vorgeschlagen, um die Gleisanschlüsse im deutschen Schienennetz zu stärken und zu fördern. Der Ausbau einer modernen und klimafreundlichen Bahninfrastruktur ist nicht nur für eine effiziente Holzlogistik von großer Bedeutung, sondern auch eine grundlegende Voraussetzung für die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Säge- und Holzindustrie setzt sich als klimafreundliche Branche bereits an vielen Standorten für den Ausbau des Gütertransports auf der Schiene ein. Durch moderne und klimafreundliche Logistikkonzepte entlang der Wertschöpfungskette Holz können CO2-Emissionen vermieden und die Effizienz gesteigert werden. Aus diesem Grund hat sich der DeSH bereits 2019 an der Erstauflage der Gleisanschluss-Charta beteiligt und begrüßt nun die offizielle Vorstellung der Neuauflage. Es ist jetzt wichtig, die vorgeschlagenen Maßnahmen schnell umzusetzen, betont DeSH-Geschäftsführerin Julia Möbus.
Die Gleisanschluss-Charta zielt darauf ab, den Schienengüterverkehr durch bessere Rahmenbedingungen für Gleisanschlüsse von Unternehmen und kundennahe Zugangsstellen zu stärken. Sie unterbreitet konkrete Maßnahmenvorschläge für eine bedarfsgerechte Schieneninfrastruktur und will die verkehrspolitische Diskussion auch auf die Anbindung von Zugangsstellen an das öffentliche Eisenbahnnetz lenken. Insgesamt setzen sich 56 Verbände und Organisationen dafür ein, den Schienengüterverkehr zukunftsfähig zu machen und den Marktanteil der Schiene zu erhöhen. Die Neuauflage der Gleisanschluss-Charta wurde heute an das Bundesministerium für Digitales und Verkehr übergeben.
Die Säge- und Holzindustrie betont, dass eine bedarfsgerechte Ausstattung mit Zugangsstellen und flexible Transportlösungen aus Schiene, Straße und Schiff wichtige Voraussetzungen für eine effiziente, klimafreundliche und zukunftsfähige Logistik sind. Neben dem Ausbau neuer Gleisanschlüsse spielt auch der Abbau von Bürokratie, die Automatisierung, Digitalisierung und Modernisierung des Schienengütertransports eine wichtige Rolle. Die Gleisanschluss-Charta setzt hier entscheidende Impulse und trägt als Bestandteil eines nachhaltigen Güterverkehrskonzepts zur klimafreundlichen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft bei.
Pressekontakt:
Deutsche Säge- und Holzindustrie
Geschäftsführerin Julia Möbus
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Tel.: +49 30 2061 399-00
Fax: +49 30 2061 399-89
E-Mail: presse@saegeindustrie.de
Internet: www.saegeindustrie.de
Twitter: @saegeindustrie
Über die Deutsche Säge- und Holzindustrie:
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) vertritt die Interessen der deutschen Säge- und Holzindustrie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Der Verband unterstützt seine Mitglieder, zu denen mehr als 370 Unternehmen aus ganz Deutschland gehören, in wirtschafts- und branchenpolitischen Angelegenheiten und setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Verwendung des Rohstoffes Holz ein. Die Deutsche Säge- und Holzindustrie tritt in den Dialog mit Medienvertretern, Unternehmen, Politikern und Forschern und setzt sich für eine umweltverträgliche und wertschöpfende Nutzung des Werkstoffs Holz ein.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Klimaschutz auf die Schiene bringen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
Ich versteh nicht, warum man das alles so schwer macht. Einfach Holz auf die LKWs und fertig.
Das ist, weil die Bahn umweltfreundlicher ist und vielleicht schneller oder billiger auf längeren Strecken, denke ich.
Ich finde das alles sehr kompliziert. Wieso ist das mit den Gleisen so wichtig, kann man nicht einfach Lastwagen benutzen?
Ich denke, weil Züge mehr auf einmal transportieren können und vielleicht weniger Umweltverschmutzung machen als viele Lastwagen?
Die sollen mal mehr Busse fahren lassen, statt nur über Schienen zu reden. Das bringt doch nichts. Niemand fährt mehr Zug!
Also, ich finde es gut, dass was für die Umwelt getan wird. Aber wie genau sollen die Schienen jetzt das Klima retten? Das klingt seltsam.
Ich verstehe das nicht so richtig. Warum ist diese Neuauflage so wichtig, als ob der Transport von Holz das Klima retten würde.