Suche
Close this search box.

Klimaneutralität sorgt für Mietanstieg in Hamburg

Klimaneutralität fünf Jahre früher? Das verursacht einen deutlichen Anstieg der Mieten.
Inmitten steigender Anforderungen an den Klimaschutz steht Hamburg vor einer wegweisenden Entscheidung: Ein Hamburger Bündnis hat über 100.000 Unterstützer für eine Verschärfung des Klimaschutzgesetzes gesammelt, um die Hansestadt bis 2040 klimaneutral zu machen – fünf Jahre früher als geplant. Doch diese ambitionierten Pläne könnten ernsthafte finanzielle Herausforderungen mit sich bringen, warnt der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW). Dessen Direktor, Andreas Breitner, prognostiziert deutliche Mietsteigerungen und zweifelt an der Effizienz solcher Maßnahmen. Angesichts geschätzter Kosten von mindestens 32 Milliarden Euro steht Hamburg vor einer Debatte über die wirtschaftlichen und klimatischen Konsequenzen dieses Vorhabens.
Teilen:

Bremen (VBR). In einer Zeit, in der Klimaneutralität zur Priorität geworden ist, hat ein Hamburger Bündnis mehr als 100.000 Unterschriften gesammelt, um Hamburgs Klimaschutzgesetz zu verschärfen. Diese Initiative strebt an, die Stadt bis 2040, fünf Jahre früher als geplant, klimaneutral zu machen. Das damit verbundene Volksbegehren könnte im September 2025 parallel zur Bundestagswahl auf dem Stimmzettel stehen. Sollte der Vorschlag mehrheitlich angenommen werden, würde er Gesetzeskraft erlangen.

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW) zeigt sich besorgt über die finanziellen Auswirkungen dieses ambitionierten Ziels. “Zur Ehrlichkeit gehört: Sollten die von der Initiative vorgeschlagenen Regelungen Gesetz werden, werden die Mieten in Hamburg deutlich steigen”, warnt Andreas Breitner, Direktor des VNW. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Eine von der Stadt beauftragte Studie schätzt, dass für den Umbau der Wohngebäude zur Klimaneutralität mindestens 32 Milliarden Euro bis 2045 benötigt werden. Eine Vorverlegung auf 2040 würde diese Summe in noch kürzerer Zeit erforderlich machen. Dies bedeutet, dass bei etwa einer Million Wohnungen durchschnittlich 32.000 Euro pro Wohnung investiert werden müssten, eine finanzielle Belastung, die unweigerlich in steigenden Mieten resultieren könnte.

Doch sind es nicht nur die Kosten, die Andreas Breitner Sorgen bereiten. Er kritisiert auch die Methode, mit der die gesteckten Ziele erreicht werden sollen. Intakte Fenster und Heizungen müssten vorzeitig ausgetauscht werden, was zusätzliche klimaschädliche Emissionen erzeugen könne. “Die Produktion neuer Fenster und neuer Heizungen sowie zusätzliche Dämmmaterialien verursachen aber zusätzlich viele Millionen Tonnen Treibhausgase,” führt er weiter aus. “Wer Klimaschutz auf diesem Weg plant, erreicht das Gegenteil dessen, was er erreichen will.” (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Lesen Sie auch:  Neuer ZVA-Report 2023/24 enthüllt Trends in Augenoptikbranche

Ein weiteres Anliegen betrifft die Effizienz aktueller Klimaschutzmaßnahmen. Trotz milliardenschwerer Investitionen stagniert der Energieverbrauch je Quadratmeter seit Jahren. Der VNW-Direktor spricht hier Klartext: “Wir dichten und dämmen, als gäbe es kein Morgen, aber es hat für den Klimaschutz nichts gebracht. Milliardeninvestitionen und kein Stück weniger Energieverbrauch. Das ist einfach nur irre.” (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Letztendlich steht die bange Frage im Raum: Wer trägt am Ende die Kosten? Breitner äußert seine Bedenken, dass die sozialen Vermieter, die ohnehin erschwinglichen Wohnraum bieten, dieser finanziellen Herausforderung nicht gewachsen sind. Und trotz aller Versprechen der Initiative könnten die Mieterinnen und Mieter letztendlich die Hauptlast tragen müssen.

Der VNW, der rund 443 Wohnungsgenossenschaften und -gesellschaften in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein vertritt, gibt zu bedenken, dass Klimaschutz trotz seiner Dringlichkeit immer unter der Prämisse der Machbarkeit und Fairness diskutiert werden sollte. “Wer den Menschen verspricht, dass Klimaschutz nichts kostet, streut ihnen Sand in die Augen,” so der nachdenkliche, aber direkte Schluss des VNW-Direktors. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Lesen Sie auch:  ver.di fordert 14 Euro für Kinobeschäftigte: Tarifverhandlungen gestartet

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Klimaneutralität fünf Jahre früher? Das verursacht einen deutlichen Anstieg der Mieten.

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Herausforderung Klimaneutralität: Ein Blick auf die Konsequenzen und Möglichkeiten

Die Debatte um den vorgezogenen Klimaschutz in Hamburg bringt nicht nur finanzielle Aspekte ins Licht der Öffentlichkeit, sondern auch weitreichende gesellschaftliche Fragen. Der Vorschlag, Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen, reflektiert einen globalen Trend zur beschleunigten Umweltpolitik, erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung von wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen.

Vergleichbare Initiativen in europäischen Städten wie Kopenhagen oder Amsterdam zeigen, dass ambitionierte Klimaziele möglich sind, aber erhebliche Investitionen und strukturelle Veränderungen nach sich ziehen. Dabei ist eine ausgewogene Unterstützung durch öffentliche Gelder sowie private Investitionen entscheidend, um die Bürden nicht einseitig auf Mieter abzuwälzen. Die Tatsache, dass einige dieser Städte spezifische Förderprogramme aufgelegt haben, könnte als Modell für Hamburg dienen.

In Deutschland zeigt sich ein politischer Konsens über die Bedeutung des Klimaschutzes, jedoch gibt es unterschiedliche Ansätze zur Finanzierung. Solide Konzepte müssen darauf abzielen, soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. Derzeit diskutieren Experten Modelle einer CO2-Bepreisung mit sozialer Kompensation, ähnlich dem schwedischen Vorbild, das seit Jahren erfolgreich die Emissionen reduziert. Dort erreicht man dies durch klare fiskalpolitische Maßnahmen und stärkere staatliche Förderung nachhaltiger Technologien.

Lesen Sie auch:  Umweltschutz im Fokus: Deutsche Umwelthilfe unterstützt Verfassungsbeschwerde gegen McDonald's-Unternehmerin

Zukunftsorientierte Stadtplanung könnte eine Möglichkeit darstellen, um Energienutzer effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Die Integration erneuerbarer Energien und grüner Infrastruktur könnte langfristig nicht nur emissionsarm, sondern auch kostensenkend wirken.

Eine effiziente Umsetzung wird nur gelingen, wenn sie von allen relevanten Akteuren – Politik, Wohnungswirtschaft, und Bürger – getragen wird. Besonderes Augenmerk sollte dabei auf Kommunikation und Transparenz gelegt werden, um Vorbehalte abzubauen und alle Betroffenen mitzunehmen. Nur so lässt sich der Balanceakt zwischen Ökologie und Ökonomie lösen, ohne sozialen Frieden zu gefährden.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

6 Antworten

  1. @Lucia91 Gute Frage! Ich denke auch, dass Kommunikation hier wichtig ist. Wenn alle Akteure zusammenarbeiten würden – Politik und Bürger – könnte es besser klappen.

    1. @Margarete07 Genau meine Meinung! Transparenz könnte wirklich helfen Vorbehalte abzubauen. Weiß jemand ob Hamburg Förderprogramme plant wie in Amsterdam?

  2. @Fritsch Evelin Interessant ist auch, dass trotz allem gedämmt wird und es kaum Energieeinsparungen gibt. Vielleicht sollte man den Fokus mehr auf erneuerbare Energien setzen? Kennt jemand hier Beispiele von Projekten in Deutschland?

  3. @Willi33 Ja, die Mietsteigerungen sind wirklich ein Problem! Vielleicht könnte Deutschland von Schweden lernen mit CO2-Bepreisung und sozialer Kompensation? Das wäre doch ein Ansatz um soziale Gerechtigkeit zu wahren.

  4. Ja also find ich schon krass mit den ganzen Kosten, aber Klimaschutz is halt wichtig. Aber mal ehrlich, wenn die Mieten dadurch steigen, wer kann sich das noch leisten? @Schreiner Diethard hat vielleicht ‘ne Idee, wie man das fair hinkriegt?

  5. Das mit Hamburg und die Klimaneutralität is echt ne harte Nuss. Ich mein, 32 Milliarden Euro bis 2045? Das is ja echt ne Wahnsinnssumme! Aber wenn man bedenkt, was für ein Druck auf der Umwelt lastet… Vielleicht sollte ma mehr über andere Städte lernen, wie Kopenhagen das gemacht hat. @Willi33, hast du da mehr Infos zu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Rheuma-Liga verleiht Influencer- und Medienpreis in Berlin

Bewegerinnen und Beweger 2024: Preisverleihung in Berlin

Am vergangenen Freitag ehrte die Deutsche Rheuma-Liga in Berlin herausragende Beiträge im Bereich Medien und Influencing mit ihrem renommierten Preis „Die Bewegerinnen und Beweger 2024“. Die Auszeichnung würdigt engagierte Personen, die durch ihre Arbeit ein tieferes Verständnis für das Leben mit rheumatischen Erkrankungen fördern. In diesem Jahr wurden die freie Wissenschaftsjournalistin Dr. Sigrid März für ihren bewegenden Artikel über junges Leben mit Rheuma sowie Daniela Paulsen für ihren inspirierenden Instagram-Kanal @psoriasisarthritis ausgezeichnet. Mit emotionalen Geschichten und fundierten Informationen tragen sie maßgeblich dazu bei, das Bewusstsein für diese weit verbreitete Erkrankung zu schärfen und den Betroffenen eine Stimme zu verleihen.

Lesen
Anhörung zum neuen Baugesetzbuch im Bundestags-Ausschuss/ Immobilienwirtschaft: ...

Neues Baugesetz: Mehr Mut für digitale Innovationen!

Berlin, 11. November 2024 – Inmitten der Debatte um das neue Baugesetzbuch verdeutlicht der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) die Dringlichkeit von Reformen im Wohnungsbau und der Stadtentwicklung. Im Fokus steht die Möglichkeit, innovative Impulse für Investitionen und dynamischere Innenstädte zu setzen. Iris Schöberl, Präsidentin des ZIA, betont: „Deutschland darf sich keine politische Pause leisten.“ Die Anhörung im Bundestag stellt klar: Mehr Freiräume und Digitalisierung sind essenziell für den Fortschritt. Die Branche drängt auf zügige Maßnahmen zur Verbesserung der Wohn- und Bauwirtschaft in einem angespannten Marktumfeld.

Lesen