– KlimaLink-Plattform liefert seit Oktober 2024 automatisierte CO₂e-Emissionswerte direkt im Buchungssystem.
– Einheitliche ISO-konforme Klimafußabdrücke für Reisebausteine und Komplettreisen am Point-of-Sale sichtbar.
– Branchenvorreiter zeigen CO₂e-Fußabdrücke für Flug, Hotel, bald auch Bahn und Ferienwohnungen.
Klimafußabdruck von Reisen jetzt live am Point-of-Sale sichtbar
Seit Oktober 2024 haben Reisebüros die Möglichkeit, Emissionen von Flügen und Hotelübernachtungen manuell zu berechnen. Mit der automatisierten Integration von KlimaLink in Buchungssysteme erreicht die Branche nun einen entscheidenden Fortschritt: Emissionswerte werden direkt am Point-of-Sale, also dort wo die Reise buchbar ist, automatisiert, einheitlich und stets aktuell angezeigt. Dadurch wird die Klimawirkung von Reiseangeboten für Kundinnen und Kunden unmittelbar sichtbar – und das ohne zusätzlichen Aufwand für die Beratung.
Die Plattform KlimaLink basiert auf ISO-konformen Berechnungsmethoden und liefert verlässliche CO₂-Emissionen einzelner Reisebausteine wie Flug, Hotelübernachtungen, Bus- oder PKW-Anreise. So lässt sich der Klimafußabdruck einzelner Leistungen sowie kompletter Reisen direkt vergleichen. Reiseentscheidungen können auf diese Weise bewusster getroffen und klimafreundlichere Optionen einfacher gewählt werden.
Saskia Sanchez, Geschäftsführerin von KlimaLink, betont die Bedeutung dieser Neuerung: „Mit der Darstellung der Klimafußabdrücke am Point-of-Sale machen wir Klimaschutz dort sichtbar, wo Reiseentscheidungen getroffen werden.“ Die automatisierte Einbindung der Emissionsdaten ermöglicht es Reiseveranstaltern und Vertriebsplattformen, ihren Kundinnen und Kunden einen wichtigen Mehrwert zu bieten und Nachhaltigkeit transparenter zu gestalten.
Branchenpioniere setzen Maßstäbe
Die Hotelplan Group in der Schweiz ist eine der ersten Organisationen, die KlimaLink-Emissionswerte auf ihrer Webseite integriert hat. Friederike Grupp, Director of Sustainability bei Hotelplan Group, sagt: „Es ist uns bei Hotelplan Group ein zentrales Anliegen, Transparenz im Bereich Nachhaltigkeit zu fördern. Wir freuen uns deshalb sehr, als erstes Reiseunternehmen der Schweiz die KlimaLink Emissionsdaten auf unserer Website hotelplan.ch integriert zu haben.“
Auch das Amadeus Bistro Portal, ein Beratungs- und Angebotsvergleichstool, schafft durch Integration der CO₂-Daten von KlimaLink neue Einsichten für nachhaltiges Reisen. Die Verantwortlichen des Portals heben hervor, dass Reiseverkäufer am Point-of-Sale direkt erkennen können, welchen Klima-Fußabdruck der Fluganteil eines Pauschalangebots hinterlässt.
Ein einheitlicher Standard für klimabewusste Entscheidungen
Der Deutsche Reiseverband sieht in KlimaLink eine Schlüsselinitiative für die Branche. Norbert Fiebig, Präsident des Verbands, erklärt: „Mit KlimaLink haben wir einen einheitlichen Standard für die CO₂-Berechnung entlang der gesamten Reisekette geschaffen. Das bringt Transparenz – und die ist essenzielle Grundlage für klimabewusste Entscheidungen.“ Er betont, dass diese Entwicklung es auch Reiseveranstaltern erleichtert, ihr Angebot gezielt nachhaltiger zu gestalten.
Mit der automatischen Einbindung von Emissionsdaten bei der Buchung wird ein neuer, alltagstauglicher Standard geschaffen, der klimafreundliche Beratung direkt im Verkaufsprozess möglich macht. Mehrere renommierte Unternehmen der Branche, darunter Chamäleon, Studiosus und Gebeco, nutzen KlimaLink bereits und setzen so ein sichtbares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus.
Dieser Schritt zeigt, wie Technologie und Kooperation innerhalb der Branche dazu beitragen, Klimaschutz in der Reiseberatung präsenter und nutzerfreundlicher zu machen – damit nachhaltiges Reisen zunehmend zur bewussten Wahl wird.
Nachhaltiges Reisen: CO₂-Emissionen direkt sichtbar beim Buchen
Mit der Einführung von Emissionsinformationen direkt im Buchungssystem setzt die Tourismusbranche einen wichtigen Meilenstein für mehr Nachhaltigkeit. Reisende können dadurch die Klimawirkung ihrer Reiseangebote unmittelbar erkennen, ohne Umwege über externe Plattformen oder Drittanbieter. Diese transparente Darstellung von CO₂-Emissionen am Point-of-Sale verändert die Entscheidungsgrundlage im Buchungsprozess grundlegend: Angebote mit geringerem Klimafußabdruck rücken stärker in den Fokus, nachhaltige Alternativen gewinnen an Bedeutung.
Diese Entwicklung gleicht der Digitalisierung in anderen Branchen, etwa der Energieversorgung oder im Lebensmitteleinzelhandel, wo transparente Labels längst den Markt prägen. Hier setzt die Touristik nun ebenfalls auf Verlässlichkeit und Sichtbarkeit von Klimadaten direkt am Ort der Auswahl.
Von der Standardisierung zur Praxis: Herausforderungen und Chancen
Ein zentrales Element der neuen Transparenz ist die Standardisierung der CO₂-Berechnung. Nur mit einheitlichen, ISO-konformen Verfahren lassen sich Emissionswerte zuverlässig vergleichen und für unterschiedlichste Reisebausteine anlegen – von der Flugreise über die Hotelübernachtung bis hin zu Busfahrten oder künftig auch Bahnreisen. KlimaLink stellt dafür eine zentrale Plattform bereit, die aktuelle und vergleichbare Werte über automatisierte Schnittstellen in verschiedene Buchungssysteme einspeist. So kann die Branche eine verlässliche Grundlage schaffen, die bereits heute von führenden Anbietern wie der Hotelplan Group, Chamäleon und Studiosus erfolgreich genutzt wird.
Um den Nutzen vollständig auszuschöpfen, ist auch das Beratungspersonal gefordert. Schulungen sind notwendig, damit Mitarbeitende die Klimadaten aktiv in Verkaufsgespräche einbinden und die Kund:innen kompetent über nachhaltige Optionen informieren können. Nur so entsteht Vertrauen und die Transparenz entfaltet ihr volles Potenzial.
Technisch stellt die Integration der Emissionswerte ins Buchungssystem eine Herausforderung dar, die Branchenpartner bereits mit konkreten Lösungen meistern. Neben der manuellen Berechnung stehen zunehmend automatisierte Verfahren zur Verfügung, wie zum Beispiel im Amadeus Bistro Portal oder im DERTOUR TravelCompass, die Emissionsdaten für Flüge und Hotels direkt im Buchungsprozess anzeigen.
Marktpotenzial und Ausblick auf mehr Nachhaltigkeit
Die Kombination aus standardisierten CO₂-Daten, einfacher Verfügbarkeit und kompetenter Beratung stärkt das Vertrauen der Kunden. Unternehmen, die diese Transparenz bieten, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und den Druck auf die gesamte Branche erhöhen, nachhaltigere Angebote auszubauen.
Zudem ist die Lösung skalierbar: Zukünftig sollen weitere Reiseleistungen und Mobilitätsformen mit Emissionsinformationen verknüpft werden. So kann langfristig der gesamte Reiseprozess klimafreundlicher gestaltet werden und nachhaltige Optionen zur Norm werden.
Saskia Sanchez, Geschäftsführerin von KlimaLink, betont die Bedeutung der neuen Emissionsanzeige: „Mit der Darstellung der Klimafußabdrücke am Point-of-Sale machen wir Klimaschutz dort sichtbar, wo Reiseentscheidungen getroffen werden.“ Diese Sichtbarkeit legt den Grundstein für Innovationen und eine Tourismuswirtschaft, in der ökologischer Fußabdruck und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen. Die neue Transparenz trägt damit maßgeblich dazu bei, Reiseverhalten langfristig zu verändern und eine klimafreundlichere Zukunft im Tourismus zu gestalten.
Die Informationen und Zitate in diesem Beitrag basieren auf einer Pressemitteilung von KlimaLink e.V.
8 Antworten
‚Ich finde es klasse, dass Nachhaltigkeit jetzt so sichtbar ist beim Buchen! Es hilft wirklich dabei, bewusster zu reisen. Wie denkt ihr darüber?‘
Es ist toll zu sehen, wie KlimaLink Fortschritte macht! Ich denke oft über meinen CO₂-Fußabdruck nach und freue mich über solche Initiativen. Gibt es schon Pläne für Bahnreisen?
‚Ja genau! Bahnreisen sollten auch berücksichtigt werden, da sie eine umweltfreundlichere Alternative sind.‘
Die neuen CO₂-Daten sind ein Schritt in die richtige Richtung! Ich hoffe, das wird auch von mehr Leuten genutzt. Was denkt ihr über die Schulungen für Mitarbeiter? Sind sie nötig?
Ja, Schulungen sind sicher wichtig! Wenn die Berater gut informiert sind, können sie uns besser helfen bei unseren Entscheidungen.
Ich finde es super, dass KlimaLink jetzt die CO₂e-Emissionen direkt anzeigt. Das macht nachhaltige Entscheidungen viel einfacher für uns Reisende. Wie wird die Genauigkeit der Daten sichergestellt? Würde gerne mehr darüber wissen!
Das ist wirklich wichtig, dass wir vertrauen können auf die Zahlen. Hoffentlich werden alle Reiseanbieter bald mitmachen und so eine bessere Transparenz schaffen.
Ja, ich frage mich auch, ob diese Methode auch bei anderen Reisearten genutzt wird. Das könnte den Unterschied machen für viele Reisende!