Klage gegen Ausweitung des LNG-Beschleunigungsgesetzes

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 20.04.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Deutsche Umwelthilfe fordert Rücknahme geplanter Erweiterung des LNG-Beschleunigungsgesetzes

Ein neues Rechtsgutachten der Deutschen Umwelthilfe (DUH) belegt, dass das LNG-Beschleunigungsgesetz der Bundesregierung auf überholten Annahmen und in weiten Teilen dem Europarecht sowie den Zielen des Klimaschutzgesetzes widerspricht – und das gilt auch für die geplante Erweiterung des Gesetzes. Die DUH fordert eine sofortige Rücknahme des Gesetzes und einen Bau- und Planungsstopp für weitere LNG-Projekte.

Die Bundesregierung plant jedoch eine erneute Ausweitung des Geltungsbereiches des LNG-Beschleunigungsgesetzes: So sollen neue LNG-Standorte vor Rügen aufgenommen werden und der Anwendungsbereich des Gesetzes deutlich ausgedehnt werden. Auch Gasleitungen aus dem Bestandsnetz, die an die LNG-Anschlussleitungen grenzen, sollen künftig beschleunigt ausgebaut werden, obwohl eine Gasmangellage weder aktuell besteht noch künftig zu befürchten ist.

Sascha Müller-Kraenner, DUH-Bundesgeschäftsführer, spricht sich klar gegen das Gesetz aus und erklärt: „Das LNG-Beschleunigungsgesetz muss deshalb dringend abgeschafft werden. Auf keinen Fall darf der Anwendungsbereich, wie jetzt geplant, noch stärker ausgeweitet werden. Das gilt vor allem für die völlig überflüssigen LNG-Projekte vor Rügen, die dort für eine immense Umweltzerstörung sorgen würden. Stattdessen brauchen wir einen Klimastresstest für alle weiteren LNG-Projekte sowie einen Bau- und Planungsstopp.”

Ein Rechtsgutachten, das Rechtsanwältin Dr. Cornelia Ziehm im Auftrag der DUH erstellt hat, zeigt auf, dass auch ohne eigenes Beschleunigungsgesetz die Planung und der Bau von LNG-Terminals möglich wären – nach den Vorschriften, die auch sonst für alle übrigen Großanlagen gelten. Ein beschleunigter Bedarf, der heute noch im Einklang mit einschlägiger Rechtsprechung für LNG-Vorhaben qua Gesetz festgestellt werden könnte, bestehe dagegen absehbar und auf valider Grundlage nicht mehr.

Die DUH fordert daher die sofortige Rücknahme des Gesetzes, einen Klimastresstest für alle weiteren LNG-Terminalprojekte sowie einen Bau- und Planungsstopp. Unnötige LNG-Überkapazitäten dürfen nicht zu Lasten der Klimaziele gehen und ein massiver fossiler Lock-In muss verhindert werden.

Quelle: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Drohende Ausweitung des LNG-Beschleunigungsgesetzes: Deutsche Umwelthilfe belegt …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband heißt Deutsche Umwelthilfe e.V. und wurde 1975 gegründet.
– Die Organisation hat ihren Sitz in Berlin und beschäftigt etwa 150 Mitarbeiter.
– Laut eigenen Angaben hat die Deutsche Umwelthilfe mehr als 200.000 Mitglieder und Förderer.
– Der Verband finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und öffentlichen Fördergeldern.
– Die Deutsche Umwelthilfe setzt sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein und engagiert sich in verschiedenen Bereichen wie Klimaschutz, Mobilität, Umweltrecht und Ressourcenschutz.
– Der Verband betreibt zahlreiche Projekte und Kampagnen, um auf Umweltprobleme aufmerksam zu machen und Lösungen zu finden.
– Die Deutsche Umwelthilfe ist in verschiedene Fachbereiche unterteilt, unter anderem in den Bereich Verkehr, Luftqualität und Elektromobilität.
– Der Verband ist regelmäßig in der Presse präsent und erzielt mit seinen Aktionen eine hohe Medienpräsenz.
– Die Deutsche Umwelthilfe hat in der Vergangenheit mehrere wichtige Gerichtsentscheidungen im Bereich Umweltschutz erwirkt.
– Laut dem Transparency International Spenden-Rating ist die Deutsche Umwelthilfe eine der bestbewerteten Organisationen in Deutschland.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING