Zum Jahresbeginn setzt das Deutsche Kinderhilfswerk ein starkes Signal: Die Organisation fordert Politik und Gesellschaft auf, die Interessen der jungen Generation in Deutschland stärker in den Fokus zu rücken. Laut Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks, fehlt es derzeit an einer konsequenten Politik, die sich den Belangen von Kindern und Jugendlichen annimmt. Er betont: „Es muss Schluss sein mit einer Politik, die die Interessen der jungen Generation systematisch ausblendet. Wir werden uns diesbezüglich die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl im nächsten Monat genau anschauen und die nächste Bundesregierung am Maßstab der Kinderfreundlichkeit messen“. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
In einer Zeit des demografischen Wandels ist es essenziell, eine Basis zu schaffen, auf der die Gesellschaft zukunftsfähig gestaltet werden kann. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Sie sind nicht nur passive Teilhaber, die auf ihre Zukunft vorbereitet werden, sondern bereits jetzt ein wesentlicher Teil der demokratischen Praxis. Der Ausbau der Beteiligungsrechte ist daher kein optionales Anliegen, sondern eine wesentliche Verpflichtung, die sich aus der UN-Kinderrechtskonvention ergibt.
Ein weiterer aufrüttelnder Punkt ist die Kinderarmut in Deutschland, die trotz vielfacher Bemühungen weiterhin ein drängendes Problem bleibt. Die Forderung nach einer transparenten und zugänglichen Bündelung kindbezogener Leistungen ist unüberhörbar. Die Notwendigkeit, das soziokulturelle Existenzminimum bedarfsgerecht zu gewährleisten, ist dringend. Es sind dringend armutspräventive Maßnahmen gefragt, um allen Kindern ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Spielorte, Bildungsangebote und Betreuungsstrukturen müssen gestärkt und erweitert werden, um echte Chancengleichheit zu schaffen.
Zudem ruft das Deutsche Kinderhilfswerk zu einer nachhaltigen Absicherung der Demokratieförderung auf, da bisherige Strukturen oft prekär sind und langfristige Perspektiven vermissen lassen. „Nur so kann Demokratieprojekten eine langfristige Perspektive geboten und eine Abkehr von der bisherigen Praxis kurzfristiger Projektförderungen erreicht werden. Auch deshalb treten wir für ein wirkungsvolles Demokratiefördergesetz ein“, betont Thomas Krüger. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Seit über 50 Jahren setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk für Kinderrechte in Deutschland ein. Finanziert durch private Spenden, arbeitet der gemeinnützige Verein daran, alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft zu unterstützen. Die vollständige Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland steht dabei im Zentrum ihrer politischen Lobbyarbeit.
Mit klaren Visionen und eindringlichen Appellen setzt das Deutsche Kinderhilfswerk zum Jahresbeginn ein wichtiges Zeichen für ein gerechteres, kinderfreundlicheres Deutschland.
Jetzt handeln – Für die Zukunft unserer Kinder und Ihre Vorteile nutzen!
Setzen Sie gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk ein Zeichen für eine kinderfreundlichere Gesellschaft! Nutzen Sie gleichzeitig die Vorteile unserer Plattform, um Kosten zu sparen und Ressourcen effizienter zu nutzen. Entdecken Sie exklusive Rabatte, Beratungsleistungen und maßgeschneiderte Lösungen für Familien, Vereine und Unternehmen.
➡ Besuchen Sie jetzt unsere Vorteilswelt und starten Sie das neue Jahr mit starken Impulsen für Ihre Projekte – ganz im Zeichen der nächsten Generation. Hier klicken und profitieren!
Die Zeit für Veränderung: Ein Aufruf zur Priorisierung von Kinderinteressen
Die Wahlprogramme der Parteien stehen zur Prüfung bereit. Warum ist dieses Thema so dringlich? Kinder und Jugendliche sind oft jene, die von politischen Entscheidungen unmittelbar betroffen, jedoch nicht direkt beteiligt sind. Ein Blick in die Statistik offenbart: In Deutschland lebt jedes fünfte Kind in relativer Armut. Diese Realität stellt sich nicht nur als gesellschaftliches Versagen dar, sondern auch als dringende Aufforderung zum Handeln. Kinderarmut bleibt ein zentraler Punkt, der trotz vermeintlicher Fortschritte ungelöst im Raum steht. Wenn man bedenkt, dass diese Kinder die Zukunft unseres Landes gestalten sollen, wird der Handlungsbedarf mehr als offensichtlich.
Ist Deutschland wirklich kinderfreundlich? Zahlen und Fakten sprechen oft eine andere Sprache. Der Mangel an Mitspracherecht für junge Menschen ist ein weiterer direkter Hinweis auf die ungerechte Verteilung von Macht und Einfluss. Die jungen Generationen sind nicht nur die Erben der Erde, sie sind auch die Wegbereiter für gegenwärtige und zukünftige demokratische Strukturen. Die UN-Kinderrechtskonvention ist nicht nur ein Versprechen, sondern eine Verpflichtung. Messungen der Kinderfreundlichkeit durch das Deutsche Kinderhilfswerk sind entscheidende Pfeiler, um diesen Ausgleich zu schaffen.
Politiker sind jetzt mehr denn je gefordert, ihre Verantwortung zu übernehmen. Warum zögern, die Interessen der jüngeren Generation in die Tat umzusetzen? Eine wirksame Implementierung kindbezogener Leistungen sowie die Gewährleistung des soziokulturellen Existenzminimums stehen im Raum. Diese Maßnahmen sollen nicht nur Armut verhindern, sondern vor allem die Voraussetzungen für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben schaffen.
Was bedeutet das langfristig? Eine systematische Änderung setzt neue Impulse für unsere Gesellschaft. Auch die Stimmen aus der Demokratieförderung sind wichtig. Wirkungsvolle Demokratieförderung – ist sie nicht längst überfällig? Ein gesetzlicher Rahmen für eine nachhaltige Basis demokratischer Projekte könnte der Beginn von etwas Größerem sein.
Es gilt also, jetzt zu handeln. Die junge Generation ruft nach mehr Anerkennung ihrer Belange. Das Deutsche Kinderhilfswerk steht bereit, diese Forderungen in die Tat umzusetzen. Es liegt an Politik und Gesellschaft, diesen Weckruf ernst zu nehmen und das Versprechen, das mit der Zukunft der Kinder einhergeht, einzulösen.
Das klare Zeichen, das zu Beginn des Jahres gesetzt wurde, hört man mit jeder Studie, mit jeder kritischen Stimme und jedem noch ungelösten Problem. Der Weg zu einer gerechteren Zukunft beginnt jetzt.
18 Antworten
„Kinderrechte UN-konvention voll umsetzen ist notwendig“ – Das stimmt 100%. Aber wie lange dauert es bis Politiker das machen wirklich?
@Manfred Grossmann Es scheint langsam aber wir mussen dran bleiben und druck machen! Vielleicht mit mehr öffentliches bewusstsein schaffen.
Kinderhilfswerk tut viel gutes aber reicht das? Politiker müssen mehr hören auf junge Generation. Demokratie förderung wichtige punkt! Wie kann man das besser machen?
@Alfred Westphal Ja, dem stimme ich zu! Mehr kindgerechte Politik und weniger Bürokratie würde helfen. Vielleicht sollten wir mehr Petitionen starten?
@Alfred Westphal Gute Frage! Mehr bildungsangebote und bessere infrastruktur kann auch helfen kinder armut zu reduzieren.
Thomas Krüger hat total recht! Wenig politik für kinder, obwohl kinder sind wichtig fur demokratie. Warum politik immer ältere leute bevorzugt? Es ist schade, dass kinderarmut immer noch ein thema is.
Dieses Deutsche kinderhilfswerck is echt wichtig. Warum macht die politik nix? Kinder sind die zukunft und wir tun nicht genug, um sie zu unterstützen. Kinderrechte müssen mehr beachtet werden.
Ich finde es super, dass das Deutsche Kinderhilfswerk sich so stark macht für die rechte der kinder! Aber sind spenden wirklich genug? Was kann noch getan werden?
Edeltraud72, Spenden sind wichtig aber auch die politik muss handeln!
Ja genau Edeltraud72! Mehr Unterstützung von der Regierung wäre nötig!
Ein Demokratiefördergesetz wäre echt hilfreich! Aber warum dauert es so lange bis sowas umgesetzt wird? Das versteh ich nicht.
Demokratie ist wichtig und kinder sollen lernen wie sie funktioniert. Es ist traurig das wir nicht mehr tun um ihnen dabei zu helfen!
Kinderarmut ist wirklich ein schreckliches Problem in Deutschland. Man fragt sich doch, wie es soweit kommen konnte? Sind unsere Prioritäten falsch gesetzt?
Ja Cbertram, da stimme ich zu! Wir müssen sicherstellen, dass alle kinder gleiche chancen haben.
Das stimmt total! Wir sollten mehr tun um diese probleme anzugehen und kinder unterstützen.
Ich habe das Gefühl, dass Politiker oft die Kinder und Jugendlichen vergessen. Warum passiert das immer wieder? Es wäre schön, wenn sie endlich ernsthaft in den Fokus rücken.
Kinder sind unsere zukunft, aber oft ignoriert! Warum nicht mehr Mitspracherecht für die Jüngsten?
Edith, du hast recht! Wir müssen druck machen für bessere kinderpolitiken.