Bremen (VBR). Wenn der Tag erwacht und die ersten Sonnenstrahlen sanft über die Horizonte streichen, erhebt sich ein Konzert, das älter ist als die Menschheit selbst: der Dawn Chorus – der Chorgesang der Morgendämmerung. Am 19. Mai haben wir alle, egal ob urban geprägt oder vom Lande, eine außergewöhnliche Möglichkeit, Teil eines globalen Phänomens zu werden. Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) e.V., in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab, bittet Naturliebhaber, den frühmorgendlichen Gesang der Vögel aufzunehmen. Ziel? Ein wissenschaftlich vergleichbares Bild dieser natürlichen Symphonie zu schaffen. Die Frage, die es zu klären gilt, ist spannend: Wer singt lauter, Stadt oder Land?
Seit Anfang Mai sind bereits über 9000 Vogelkonzerte durch die innovative Dawn Chorus App und die gleichnamige Website gesammelt worden. Doch jetzt, zur Stadt vs. Land-Challenge, sollen noch mehr Aufnahmen gemacht werden. Es geht um weit mehr als nur um eine Zählung melodischer Vocals; es geht darum, Veränderungen im Lebensraum aufzuspüren, die Vielfalt zu dokumentieren und Verluste zu identifizieren. Die urbane Expansion lässt vielerorts die Artenvielfalt schrumpfen, während sich merkwürdigerweise immer mehr Vögel den städtischen Raum erobern. Dr. Lisa Gill, Projektleitung des Dawn Chorus beim LBV, betont die Wichtigkeit, sowohl ländliche als auch städtische Gebiete in die Untersuchung einzubeziehen, um eine ganzheitliche Sicht auf die Entwicklung zu gewinnen.
Die Teilnahme steht jedem offen, ungeachtet des Kenntnisstands über Vogelstimmen. Eine Neuerung macht es dieses Jahr leichter: Dank künstlicher Intelligenz (KI) hilft die App dabei, die vielfältigen Stimmen unserer gefiederten Freunde zu erkennen. “Mit dieser neuen Funktion möchten wir es den Teilnehmenden ermöglichen, mehr über ihre eigene Aufnahme zu erfahren”, erklärt Dr. Susanne Schmitt, Projektleitung Dawn Chorus an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ihre Worte lassen keinen Zweifel: Jeder Beitrag zählt, um das große Orchester der Natur besser zu verstehen.
Doch die Initiative geht über bloße Datensammlung hinaus. Bis Ende Mai können Beiträge eingereicht werden, wobei auch solche außerhalb des festgelegten Zeitrahmens willkommen sind. Interaktivität wird großgeschrieben: Eine digitale Soundmap lädt dazu ein, die unterschiedlichen Vogelgesänge selbst zu erforschen und zu vergleichen. Bildung steht ebenfalls im Vordergrund – umfangreiches Lernmaterial macht es Schulen und Interessierten möglich, tief in das Thema Vogelstimmen einzutauchen.
Ein weiterer Höhepunkt im Kalender der Naturschutzaktivitäten ist der Natura 2000 Tag am 21. Mai. Hierzu werden Aufnahmen aus Natura 2000 Gebieten besonders gewürdigt, eine Chance, die Schönheit geschützter Biotope akustisch festzuhalten.
Was 2020 als gemeinsame Initiative des Biotopia Naturkundemuseums Bayern und der Stiftung Kunst und Natur begann, hat sich dank der Unterstützung durch den LBV und der Forschungsstärke der LMU München zu einem bedeutenden Wissenschaftsprojekt entwickelt. Gefördert durch die Bayerische Sparkassenstiftung und die Deutsche Telekom Stiftung, beweist der Dawn Chorus, wie Bürgerwissenschaft Hand in Hand mit professioneller Forschung gehen kann.
Es ist einfacher denn je, Teil dieses Citizen-Science-Projekts zu werden und so direkt zum Verständnis und Schutz unserer natürlichen Umgebung beizutragen. Werden Sie Zeuge, wie die Gesänge der Vögel Barrieren überwinden und uns alle, unabhängig von unserem Wohnort, vereinen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Mit KI die Vogelwelt erforschen: Dawn Chorus ruft zur Stadt vs. Land-Challenge auf / …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Meldung einfach erklärt
Am 19. Mai findet ein besonderes Ereignis statt:
– Der Name des Ereignisses ist “Stadt vs. Land-Challenge”.
– Es geht um das Zuhören von Vogelstimmen am Morgen.
– Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) und das Naturkundemuseum Bayern/BIOTOPIA Lab organisieren dieses Event.
– Ziel ist es, möglichst viele Aufnahmen vom Gesang der Vögel zu machen.
– Man fragt: Wer macht mehr Aufnahmen – die Leute in der Stadt oder die auf dem Land?
Wie kann ich mitmachen?
– Jeder kann teilnehmen, egal ob man schon mal Vögel beobachtet hat oder nicht.
– Es gibt eine App namens Dawn Chorus, mit der man Vogelstimmen aufnehmen kann.
– Diese App erkennt auch, welche Vögel singen.
Was passierte bisher?
– Seit dem 1. Mai wurden schon über 9000 Vogelgesänge aufgenommen.
Warum ist dieses Projekt wichtig?
– In vielen Orten gibt es weniger verschiedene Arten von Tieren und Pflanzen. Das nennt man Abnahme der Artenvielfalt.
– Dieses Projekt hilft zu verstehen, wie sich die Anzahl und Art der Vögel verändert hat.
Was gibt es Neues in der App?
– Die App hat jetzt eine Funktion, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz Vogelstimmen erkennt.
Was passiert mit den Aufnahmen?
– Wissenschaftler können diese Daten nutzen, um mehr über Vögel und ihre Umgebung zu lernen.
Kann ich auch nach dem 19. Mai noch teilnehmen?
– Ja, man kann Vogelgesänge bis zum 31. Mai aufnehmen und hochladen.
Gibt es was Besonderes am 21. Mai?
– Ja, am 21. Mai gibt es eine Aktion, bei der man Vogelgesänge aus geschützten Naturlandschaften, den sogenannten Natura 2000 Gebieten, einsenden kann.
Wo finde ich mehr Informationen?
– Mehr Infos gibt es auf der Website www.dawn-chorus.org.
Über das Projekt:
– Dawn Chorus ist ein Projekt, bei dem Menschen weltweit dazu eingeladen werden, Vogelgesänge aufzunehmen.
– Es soll helfen, die Vielfalt der Vögel zu dokumentieren und Veränderungen festzustellen.
– Das Projekt wurde 2020 gestartet.
Kontakt für weitere Fragen:
– Bei Fragen kann man sich an die Pressestelle des LBV wenden oder direkt an Dr. Susanne Schmitt, die Projektleiterin bei der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.