...

KI revolutioniert Apothekenversorgung nachhaltig

Positionspapier: Künstliche Intelligenz kann Versorgung in Apotheken verbessern
Berlin (ots) – Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet zahlreiche Chancen, insbesondere durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hat ein Positionspapier veröffentlicht, das die Potenziale und Risiken von KI in der Pharmazie beleuchtet. Ziel ist es, mithilfe neuer Technologien die Effizienz und Qualität in der Patientenversorgung zu steigern, ohne dabei den essenziellen menschlichen Kontakt in der Apotheke aus den Augen zu verlieren. Anke Rüdinger vom Deutschen Apothekerverband betont die unterstützende Rolle der KI bei komplexen Entscheidungen, während die endgültige Verantwortung weiterhin bei den Fachapothekern bleibt. Transparenz, Datensicherheit und ethische Prinzipien stehen dabei im Fokus der ABDA-Initiative.

Bremen (VBR). Die fortschreitende und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) ergreifen das Gesundheitswesen mit einer neuen Welle der Innovation. Die Apothekerverbände in Deutschland, vereint in der ABDA, heißen diese Entwicklungen willkommen. Sie erkennen die Chance, durch KI die Effizienz und Qualität der Patientenversorgung erheblich zu steigern. Doch bleibt die Mahnung, die Risiken dieser Technologien im Auge zu behalten. Mit ihrem aktuellen Positionspapier beleuchtet die ABDA den Stellenwert der KI im pharmazeutischen Sektor und bietet einen Einblick in ihre vielseitigen Anwendungsbereiche.

Das Dokument hebt hervor, wie KI die Kommunikation mit Patienten verbessern und die Arzneimitteltherapiesicherheit erhöhen kann. Von der Optimierung der Lieferketten bis zur Unterstützung im Qualitätsmanagement – die Möglichkeiten sind vielversprechend. Non-invasive Diagnosemethoden, etwa durch die Untersuchung der Retina, zeigen zusätzliche Potenziale auf.

„Die Apotheken sind bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens schon jetzt ganz vorne dabei und wollen es auch bleiben“, sagt Anke Rüdinger, Leiterin des „Digital Hub“ der ABDA. „Künstliche Intelligenz kann Apotheken bei der Beurteilung komplexer heilberuflicher Sachverhalte unterstützen. Die finale Entscheidung über die Abgabe von Arzneimitteln und die Beratung von Patienten muss allerdings immer in den Händen der Apothekerinnen und Apotheker liegen.“ (Zitat-Quelle: )

Inmitten technologischer Fortschritte besteht jedoch Konsens darüber, dass der Kern des Heilberufs – das persönliche Vertrauensverhältnis zwischen Apotheker und Patient – unersetzbar durch Maschinen bleibt. Der Mensch steht weiter im Mittelpunkt, während KI als Berater im Hintergrund agieren soll.

Ein starkes Augenmerk liegt zudem auf ethischen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen. , Datensicherheit und Nutzerautonomie dürfen nicht zugunsten des Fortschritts geopfert werden.

Insgesamt spiegelt das Positionspapier der ABDA den Willen wider, eine verantwortungsvolle Balance zwischen Tradition und Technologie zu finden. So bleibt die Apothekenschaft ein verlässlicher Begleiter auf dem Weg in das digitale Zeitalter, in dem Vertrauen und technisches Know-how Hand in Hand gehen.

Mehr Informationen finden Interessierte unter www.abda.de. Für Presseanfragen stehen Benjamin Rohrer und Christian Splett zur Verfügung.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Positionspapier: Künstliche Intelligenz kann Versorgung in Apotheken verbessern

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Digitalisierung und KI im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen für Apotheken

Der wachsende Einfluss der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen birgt sowohl Potenziale als auch Risiken. Während die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände mit ihrem aktuellen Positionspapier die neuen Technologien begrüßt, bietet der Kontext der Entwicklungen eine tiefere Analyse der beidseitigen Auswirkungen von KI.

In einem sich rapide digitalisierenden Gesundheitssektor haben Apotheken die Chance, durch den Einsatz von KI ihre Arbeitsprozesse zu optimieren und die Patientenversorgung zu revolutionieren. Die Integration von KI könnte in der Arzneimittelsicherheit signifikante Fortschritte erzielen, indem sie Medikamenten-Wechselwirkungen erkennt und in Echtzeit präzisere Empfehlungen abgibt. Ebenfalls ermöglicht KI eine effektivere Lieferkettensteuerung, wodurch mögliche Engpässe vermieden werden können. Diese Mechanismen könnten nicht nur die Effizienz steigern, sondern die gesamte Versorgungssituation verbessern.

Die Herausforderungen dieser technologischen Entwicklung sollten jedoch keineswegs unterschätzt werden. Während Apotheken dazu beitragen können, die gesundheitliche Versorgung der Zukunft mitzugestalten, müssen essenzielle ethische Fragestellungen berücksichtigt werden. Die Sicherstellung von Datenschutzstandards ist unabdingbar, um das Vertrauen der Patienten zu erhalten. Transparenz bezüglich der Algorithmen sowie der Entscheidungsfindungsprozesse in KI-Systemen bleibt entscheidend. Hier gilt es, sicherzustellen, dass Nutzerautonomie gewahrt bleibt und Missverständnisse vermieden werden.

Vergleichbar sind diese Entwicklungen mit Trends in anderen Ländern Europas und den USA, wo KI im Gesundheitswesen zunehmend eingesetzt wird. Diese Länder setzen bereits erfolgreich digitale Tools ein, um medizinische Prozesse effizienter zu gestalten. Dennoch bleibt bei allen nationalen Bemühungen das persönliche Gespräch zwischen Patient und Apotheker unverzichtbar. Selbst modernste Technik kann das Nahverhältnis und das Vertrauen dieses Kontakts nicht vollständig ersetzen.

Zukünftig wird der Trend zur Anwendung von KI weiter anhalten, wobei Initiativen wie die der ABDA zeigen, dass ein klarer Fahrplan notwendig ist, um die Vorteile auszuschöpfen und gleichzeitig die Verpflichtungen gegenüber der gesellschaftlichen Gesundheitsethik zu berücksichtigen. In einer solchen, durch Technologie geprägten Zukunft, werden Apotheker ihrer traditionellen Rolle treu bleiben, während sie die Möglichkeiten der Digitalisierung ergreifen, um ihre Dienste weiterhin patientenorientiert anzubieten.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

5 Antworten

  1. ‚Die Technologie kann helfen‘, sagt Anke Rüdinger. Das klingt gut! Aber wie sicher sind diese Systeme wirklich? Ich hoffe sie testen alles richtig!

  2. Das Artikel sacht viel über KI und Apotheken. Gut wenn KI hilft bei Medikamenten und so. Aber was passiert wenn was schief geht? Wer is schuld dann? Ich finde das wichtig zu wissen.

    1. @Hansmartin44 du hast recht! Verantwortung is wichtig! Wenn was falsch läuft, soll der Apotheker verantwortlich sein oder die Maschine?

  3. KI ist gut für Apotheken, es macht dinge schnell. Aber muss man sicherheit haben auch, oder? Wie wird das mit patienten vertrauen? Manchmal habe ich angst das computer alles machen.

  4. Ih bin nicht so schlau, aber ich denke die Digitalisierung im Gesundheitwesen ist wichtig. KI kann viele helfen, aber immer vorsichtig sein, nich? Datenschutz musss bleiben! Was meint ihr dazu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren