...

KI im Job: Mehrheit hält sich für unersetzbar

Inmitten der fortschreitenden Digitalisierung erhebt eine aktuelle Umfrage des TÜV-Verbands eine faszinierende Momentaufnahme zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Arbeitswelt. Überraschenderweise greift bereits jede:r dritte Erwerbstätige auf generative KI-Anwendungen wie ChatGPT und andere zurück, um berufliche Aufgaben zu bewältigen. Doch während sich die Technologie unaufhaltsam verbreitet, fühlen sich viele Beschäftigte sicher in ihrem Job – rund 72 Prozent halten ihre Tätigkeit für nicht ersetzbar durch KI. Parallel dazu rückt die Hannover Messe unter dem Motto "KI in der Industrie" die zukunftsweisende Bedeutung dieser Technologien in den Fokus und mahnt Unternehmen zur dringend notwendigen Weiterbildung ihrer Belegschaft, da seit Februar 2025 europaweit verbindliche Schulungsvorgaben durch den AI Act gelten.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Generative Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt rasant. Laut einer aktuellen Umfrage des TÜV-Verbands nutzt bereits ein Drittel der Erwerbstätigen solche Anwendungen, insbesondere Tools wie ChatGPT und Co., für ihre beruflichen Zwecke. Trotz dieser Entwicklung glaubt eine überwältigende Mehrheit von 72 Prozent der befragten Fachkräfte, dass ihre Jobs von Maschinen nicht ersetzt werden können.

Einer der wesentlichen Faktoren, die die Zukunft der mitgestalten, ist die Bedeutung von KI in nahezu allen Berufsfeldern – von der Produktentwicklung bis zur Zahntechnik. Diese steht auch im Mittelpunkt der Hannover Messe, einem bedeutenden Event für die Industrie. Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands, kommentiert: "Künstliche Intelligenz wird viele Arbeitsprozesse in nahezu allen Berufsfeldern grundlegend verändern." (Zitat-Quelle: ).

Interessanterweise zeigen die Daten der Umfrage eine Kluft in der Einschätzung der Bedrohung, die KI langfristig darstellen könnte. Während fast jeder Zweite glaubt, dass viele Menschen durch den Einsatz von KI ihren Arbeitsplatz verlieren könnten, fühlen sich nur 7 Prozent persönlich gefährdet.

Der europäische AI Act, seit Februar 2025 aktiv, verpflichtet Unternehmen zu Schulungen über KI. Es ist entscheidend, dass Beschäftigte frühzeitig die nötigen KI-Kompetenzen aufbauen. Technisches Know-how, Anwenderkenntnisse und rechtliches Bewusstsein sind essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei betont Bühler den Wert strategischer Vorgaben seitens der Arbeitgeber, die oft noch fehlen. Lediglich 19 Prozent der Angestellten berichten von klaren Regelungen innerhalb ihrer Unternehmen. Datenschutz und der Schutz sensibler Informationen sind die häufigsten Themen solcher Richtlinien.

Es gibt seltene Gelegenheiten, bei denen die Implementierung neuer Technologien die Art und Weise, wie wir arbeiten, kollektiv neu definiert. KI hat das Potenzial, ein solches Phänomen zu sein, vergleichbar mit der Einführung von Computern oder dem Internet. Die Unternehmenswelt muss hier rasch handeln und die Mitarbeitenden mitnehmen, um schlummerndes Potenzial zu wecken und die Produktivität nachhaltig zu steigern – zum Wohle der Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Die rasante Integration von KI in der Arbeitswelt: Chancen, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

Die aktuelle Umfrage des TÜV-Verbands verdeutlicht den wachsenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) in der modernen Arbeitswelt. Die Einschätzungen der Beschäftigten zu den Auswirkungen dieser Technologie sind dabei gespalten – ein Phänomen, das auf vergangene technologische Revolutionen wie die Einführung des Internets und des Personal Computers zurückblickend nicht ungewöhnlich ist. In jeder Phase der industriellen Innovation standen die Hoffnungen auf Produktivitätsgewinne und Effizienzsteigerungen oft Ängsten gegenüber, die mit einem potenziellen Arbeitsplatzverlust oder dem Zwang zur Umschulung verbunden waren.

Gegenwärtig zeigen Beispiele aus der Fertigungsindustrie beeindruckend, wie tiefgreifend KI bereits in Produktionsprozesse integriert ist. Unternehmen nutzen maschinelles Lernen und generative Modelle, um komplexe Fertigungsabläufe zu optimieren, was zu erheblichen Effizienzsteigerungen und Kostenreduktionen führt. Diese transformative Kraft kann eine Blaupause für andere Sektoren darstellen, die KI noch in ihre Geschäftsmodelle integrieren wollen.

Ein wichtiges Element dieser Transformation ist das Aufkommen neuer Berufsrollen und Karrierewege durch den Einsatz von KI. Während traditionelle Tätigkeiten automatisiert werden können, entstehen parallel dazu intensive Anforderungen nach KI-Kenntnissen in Bereichen wie Datenanalyse, ethische KI-Beratung oder Algorithmendesign. Diese Veränderungen betonen die Notwendigkeit lebenslangen Lernens und stellen sowohl Arbeitnehmer als auch Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen. Der Bedarf an gezielten Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der KI-Kompetenzen wird immer dringlicher, wenn man bedenkt, dass nur 37 Prozent der Beschäftigten aktuell Sorge haben, beruflich abgehängt zu werden.

Auf politischer Ebene spiegeln Vorschriften wie der europäische AI Act das Bestreben wider, die Hemmungslosigkeit technologischer Fortschritte durch entsprechende Regularien zu kanalisieren. Während technisches Know-how entscheidend ist, bleibt die Einhaltung von Compliance-Standards zentral, um Vertrauen in KI-Systeme zu festigen.

Ein Blick in die Zukunft deutet darauf hin, dass Organisationen, die jetzt strategisch in KI investieren und Schulungskonzepte etablieren, sich langfristig beträchtliche Wettbewerbsvorteile sichern könnten. Dr. Joachim Bühler fasst zusammen, dass KI, richtig eingesetzt, nicht nur Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern kann, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands leisten könnte. Die Fähigkeit, Technologie sicher und effektiv zu navigieren, wird entscheidend dafür sein, wie gut sich Individuen und Unternehmen an diese schnelllebige Landschaft anpassen. Dies stellt nicht nur eine Herausforderung dar, sondern bietet auch beispiellose Chancen zur Neugestaltung unserer Arbeitsgesellschaft.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. TÜV-Verband
  2. Hannover Messe
  3. Künstliche Intelligenz
  4. AI Act

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Künstliche Intelligenz im Job: Mehrheit hält sich für unersetzlich

9 Antworten

  1. ‚Nur 37 Prozent haben Sorge abgehängt zu werden?‘ Das überrascht mich! Glaubt ihr, dass mehr Menschen diese Sorgen haben sollten? Ich finde den Mangel an Informationen besorgniserregend.

    1. ‚Ja ich denke auch! Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft.‘ Es wäre gut zu wissen, welche Schritte Bildungseinrichtungen unternehmen können.

    2. ‚Die neuen Berufsrollen sind spannend!‘ Aber was passiert mit den Leuten in traditionellen Berufen? Wie können wir sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird?

  2. ‚Künstliche Intelligenz kann wirklich alles verändern!‘ Ich hoffe nur, dass die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern helfen und sie nicht einfach im Stich lassen. Wie steht ihr zu dem Thema?

  3. Die Bedeutung von KI wird oft unterschätzt. Ich finde es positiv, dass der AI Act kommt und Unternehmen verpflichtet werden, Schulungen anzubieten. Was haltet ihr von den Herausforderungen, die dabei auftreten könnten?

    1. Ich glaube, dass viele Firmen es schwer haben werden, richtige Schulungen zu finden oder anzubieten. Das könnte ein großes Problem sein!

  4. Ich finde die Umfrageergebnisse wirklich interessant. Es ist erstaunlich, dass so viele Menschen denken, ihre Jobs können nicht ersetzt werden. Glaubt ihr, dass diese Meinung langfristig stabil bleibt? Ich denke, das wird eine spannende Diskussion.

    1. Ja, das Thema ist sehr spannend! Ich frage mich auch, ob die Unternehmen bereit sind, in die Schulung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Wie seht ihr das?

    2. Ich bin mir nicht so sicher! Die Technologie entwickelt sich schnell und viele wissen gar nicht, wie wichtig KI in der Zukunft sein wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren