Kein unnötiges Monster-LNG-Terminal vor Rügen

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 03.05.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: < 1 minute
Presse /news Verbandsnachrichten

Deutsche Umwelthilfe ruft zur Protestaktion gegen den Bau des größten LNG-Terminals Europas auf

Berlin, 03.05.2023 – Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft gemeinsam mit Fridays for Future und anderen Verbänden zur Protestaktion gegen den Bau des größten LNG-Terminals Europas auf. Die Bundesregierung plant das Terminal direkt vor der Küste Rügens zu bauen, obwohl das zusätzliche Erdgas für die Energiesicherheit Deutschlands und Europas nicht benötigt wird und Überkapazitäten schafft. Die Aktion findet am 8. Mai 2023 um 10.30 Uhr vor dem Bundeskanzleramt statt, wo zeitgleich eine Petition gegen das geplante Terminal vor Rügen behandelt wird.

Die Auswirkungen des LNG-Terminals auf das Klima und die ökologisch einzigartige Ostsee wären verheerend. Trotz aller Widerstände plant die Bundesregierung massive Überkapazitäten und einen fossilen Lock-In für weitere Jahrzehnte. Um den absurden Irrweg der Bundesregierung aufzuzeigen, ruft die DUH zur Protestaktion auf.

Die Aktion wird von bildstarken Aktionen begleitet und bietet sich vor allem für Film- und Fotoredaktionen an. DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner steht vor Ort für Interviews zur Verfügung.

Lesen Sie auch:  Roland Busch übernimmt Vorsitz im Asien-Pazifik-Ausschuss

Die DUH ist eine Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation, die sich für den Schutz und die Bewahrung der Umwelt einsetzt. Sie verfolgt dabei das Ziel einer nachhaltigen Zukunft und setzt sich aktiv dafür ein, dass Politik und Wirtschaft den Umweltschutz ernst nehmen.

Pressekontakt:
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe, www.linkedin.com/company/umwelthilfe

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel ++ Einladung ++ Kein unnötiges Monster-LNG-Terminal vor Rügen: Deutsche Umwelthilfe …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband trägt den Namen Deutsche Umwelthilfe e.V.
– Er wurde im Jahr 1975 gegründet.
– Der Verband hat seinen Hauptsitz in Radolfzell am Bodensee.
– Ziel des Verbandes ist der Schutz der Umwelt durch konkrete Projekte und Maßnahmen.
– Der Verband setzt sich insbesondere für den Klimaschutz, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Reduzierung von Luftverschmutzung ein.
– Der Verband hat über 200 Mitarbeiter und rund 300.000 Mitglieder.
– Der Verband finanziert sich vor allem durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.
– Die Deutsche Umwelthilfe e.V. ist ein gemeinnütziger Verein.
– Die Struktur des Verbandes besteht aus Vorstand, Geschäftsführung, Abteilungsleitungen und Fachreferenten.
– Besonders bekannt ist der Verband durch seine Klagen für saubere Luft in deutschen Städten.
– Die Deutsche Umwelthilfe e.V. hat im Jahr 2019 ein Budget von 33,5 Millionen Euro.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING