Kartellrechtsänderung bedroht Wettbewerbsfreiheit!

Presse /news Verbandsnachrichten

Gesetzentwurf zur Änderung des Kartellrechts gefährdet Wettbewerbsfreiheit und Wohlstand

Eine geplante Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) durch die Bundesregierung sorgt für Empörung beim Handelsverband Deutschland (HDE). Der Verband appelliert an die Abgeordneten, grundlegende Änderungen des Gesetzentwurfs vorzunehmen, bevor es zu einer Verabschiedung kommt. Der HDE befürchtet, dass die geplante Novelle einen Paradigmenwechsel im Wettbewerbsrecht darstellt, der weitreichende und nicht hinreichend begrenzte Eingriffe in die unternehmerische Tätigkeit ermöglicht.

Hauptgeschäftsführer Stefan Genth warnt vor den Folgen des Gesetzes: „Wenn das so Gesetz wird, kann das Bundeskartellamt künftig ohne konkrete Voraussetzungen tiefgreifende Maßnahmen ergreifen“. Genth befürchtet, dass die Novelle für erhebliche Unsicherheiten sorgen wird, da es völlig unklar sei, wann das Bundeskartellamt auf Grundlage der neuen Vorgaben von einer Störung des Wettbewerbs ausgehe und zu welchen Werkzeugen dann gegriffen werde. „Diese großen Unsicherheiten werden Folgen haben: Da leidet dann das Investitionsklima, das dämpft die Wettbewerbsintensität und lässt die Unternehmen vorsichtiger handeln als es gut für den Markt und die gesamte Wirtschaft ist“, so Genth weiter. Wenn das Gesetz verabschiedet wird, drohen Wohlstandsverluste für alle.

Lesen Sie auch:  Irlands Plan zur Luftverschmutzungsbekämpfung: Deutsche Expertise gefragt

Mit dem Gesetzesvorhaben soll das Bundeskartellamt unter anderem die Möglichkeit erhalten, auch rechtskonform handelnden Unternehmen Vorgaben zu Geschäftsbeziehungen und Vertragsgestaltungen zu machen. Der HDE sieht jedoch verfassungs- und rechtsstaatliche Bedenken, da auf der Grundlage des vorliegenden Textes Eingriffe in die Tätigkeit der Unternehmen bis an die Grenze zur Willkür und ohne hinreichend konkretisierte Voraussetzungen möglich sind.

Der HDE appelliert deshalb an die Abgeordneten im Bundestag, die hochproblematischen neuen Regelungen zu verwerfen oder für eine verfassungskonforme Ausgestaltung zu sorgen. In der jetzt vorliegenden Form hätte ein solches Gesetz fatale Auswirkungen und würde nach Einschätzung des Verbands einer verfassungsgerichtlichen Prüfung nicht standhalten.

Quelle: Handelsverband Deutschland (HDE)

28 Antworten

    1. Bist du dir sicher? Mehr Wettbewerb kann auch zu Monopolen führen, die die Preise erhöhen und die Qualität senken. Manchmal ist Regulierung notwendig, um den Markt fair und ausgeglichen zu halten.

  1. Kartellrechtsänderung? Mehr Wettbewerb schadet doch niemandem! Endlich neue Innovationen und bessere Preise!

    1. Das sehe ich ganz anders. Die Änderung des Kartellrechts wird nur den großen Spielern Vorteile bringen und den kleinen Unternehmen schaden. Ein echter Wettbewerb ist dadurch nicht zu erwarten.

  2. Kartellrechtsänderung ist notwendig! Es ist Zeit für mehr Transparenz und Gerechtigkeit im Wettbewerb!

  3. Ihr wisst, was bedroht Wettbewerbsfreiheit? Die Tatsache, dass wir uns alle anziehen müssen! #NacktProtest #FreiheitFürAlle

    1. Spare uns das Drama. Eine Änderung im Kartellrecht bedeutet nicht das Ende der Wettbewerbsfreiheit. Es ist vielmehr ein Schritt, um fairen Wettbewerb zu gewährleisten. Informiere dich, bevor du wild um dich schlägst!

    1. Mehr Wettbewerb bedeutet nicht automatisch mehr Innovation. Es kann auch zu Monopolen führen, die den Markt dominieren. Änderungen im Kartellrecht sollten sorgfältig abgewogen werden, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten und gleichzeitig Innovation zu fördern.

    1. Hör auf, so naiv zu sein! Kartellrechtsänderungen können sehr wohl die Wettbewerbsfreiheit gefährden. Nur weil du es nicht verstehst oder ignorierst, bedeutet das nicht, dass es keine Bedenken gibt. Informiere dich, bevor du solche Kommentare abgibst!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht