...

Kampf um Glyphosatverbot: DUH und Aurelia fordern Umweltschutz

Pressemeldung:Kampf um Glyphosatverbot: DUH und Aurelia fordern Umweltschutz
In einem entschlossenen Widerstand gegen die beabsichtigte Aufhebung des nationalen Glyphosatverbots durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), erheben die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und die Aurelia Stiftung schwere Vorwürfe. Die Verbände warnen eindringlich vor den gravierenden Folgen dieser Entscheidung für Umwelt und Gesundheit und legen dar, dass Deutschland rechtlich durchaus in der Lage ist, das umstrittene Herbizid Glyphosat auch gegen den Willen der EU weiterhin zu verbannen. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und juristischen Argumenten rüsten sie sich für einen Kampf, der nicht nur die Biodiversität schützen, sondern auch die Gesundheit der Bevölkerung bewahren soll.

Bremen (VBR). Im Schatten einer kontroversen Entscheidung: Die geplante Glyphosataufhebung und ihre Folgen

Berlin, 06. März 2024 – Ein aktuelles Dokument aus den Reihen des Bundesministeriums für und (BMEL) sorgt für Aufsehen und tiefe Besorgnis unter Umweltschützern: Die geplante Aufhebung des nationalen Anwendungsverbots von Glyphosat, einem weitverbreiteten Herbizid, droht die Bemühungen um den Umweltschutz und die öffentliche signifikant zurückzuwerfen. Die und die Aurelia Stiftung stehen an der Front dieser besorgten Stimmen, indem sie deutliche Kritik üben und rechtliche Wege aufzeigen, wie ein Verbot des umstrittenen Pestizids weiter bestehen kann.

Glyphosat, ein Herbizid, das aufgrund seiner breiten Wirksamkeit gegen Unkräuter in der Landwirtschaft geschätzt, jedoch wegen seiner potenziell schwerwiegenden Auswirkungen auf die Biodiversität und möglichen gesundheitlichen Gefahren für Menschen in Verruf geraten ist, steht erneut im Zentrum einer hitzigen Debatte. Die DUH und die Aurelia Stiftung argumentieren, dass trotz der EU-Genehmigungserneuerung für Glyphosat auf nationaler Ebene ein Verbot durchgesetzt werden könnte. Dafür führen sie drei juristische Strategien an, darunter den Schutz der als prioritäres Anliegen gemäß EU-Verordnungen und die Möglichkeit einer Notfallmaßnahme bei gesundheitlichen Risiken.

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, bringt seine Enttäuschung deutlich zum Ausdruck: „Die Aufhebung des lange angekündigten und längst überfälligen Glyphosatverbots nehmen wir nicht hin.“ Er wirft dem Landwirtschaftsministerium vor, sich den Interessen der Agrochemie-Industrie zu beugen und dessen Entscheidung als Bruch mit dem Koalitionsvertrag zu kritisieren. Reschs Worte spiegeln eine entschlossene Haltung wider: „Spätestens unsere Klagen werden das hochgiftige Glyphosat endgültig von unseren Äckern verbannen.“

Matthias Wolfschmidt, Vorsitzender des Vorstands der Aurelia Stiftung, hebt die negativen Folgen für Biodiversität, insbesondere Wild- und Honigbienen, hervor. „Anders als es das Bundeslandwirtschaftsministerium in seinem Entwurf behauptet, kann Deutschland ein vollständiges nationales Anwendungsverbot von Glyphosat erlassen“, fügt er hinzu, und weist auf die Möglichkeit hin, solche Regelungen als Schutzmaßnahmen einzuführen.

Diese Auseinandersetzung ist nicht nur ein Beispiel für den Konflikt zwischen Umweltschutzzielen und wirtschaftlichen Interessen, sondern unterstreicht auch die Bedeutung von nationalem Handlungsspielraum im Kontext internationaler Regelungen. Die Aufforderung der DUH und der Aurelia Stiftung zum Handeln gipfelt in einer rechtlichen Herausforderung, die bereits gegen die EU-Kommission auf den Weg gebracht wurde, um die Integrität der Datengrundlagen und Bewertungen zu Glyphosat anzufechten.

In diesem gesellschaftlich wie umwelttechnisch brisanten Kontext zeigt sich einmal mehr die Notwendigkeit, politische Entscheidungen stets kritisch zu hinterfragen und die Balance zwischen Fortschritt und Schutz der Lebensgrundlagen zu wahren. Die Entwicklungen um das Glyphosatverbot werden zweifelsohne weiterhin für Diskussionen sorgen, dabei ist der Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entscheidend, um verantwortungsvolle und nachhaltige Lösungen zu finden.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Glyphosat: Aurelia Stiftung und Deutsche Umwelthilfe kritisieren geplante Freigabe des …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren