Über 264.000 kreative Beiträge: Jugendwettbewerb „jugend creativ“ inspiriert für Nachhaltigkeit und eine bessere Zukunft

Der 54. Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ stand unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben“ und verzeichnete in Deutschland über 264.000 Beiträge – von Gemälden über Kurzfilme bis zu interaktiven Quizformaten. Bundesjurys trafen sich Mitte Mai in Berlin, um die besten Einsendungen zu küren; die Gewinner:innen werden im Sommer 2024 bei der Bundespreisträgerakademie in Bayern gefördert und treten im Juni in Straßburg international an. Die Aktion zeigt, wie junge Menschen Umweltthemen kreativ aufgreifen, und macht mit dem neuen Wettbewerbsmotto „Echt digital“ ab Oktober 2024 auch die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung zum Thema.
VerbandsMonitor – Themen, Trends und Ticker vom 13.04.2025

– 54. Jugendwettbewerb „jugend creativ“ fordert künstlerische Beiträge zum Thema Umweltschutz
– Über 264.000 Einreichungen, darunter mehr als 183.000 Bilder, bundesweit registriert
– Bundespreisträgerakademie Sommer 2024 in Bayern, internationale Preisentscheidung am 27. Juni 2024

Über 260.000 kreative Beiträge für den 54. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“

In einer Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer bedeutender werden, setzen junge Menschen mit ihrem Engagement wichtige Impulse für die Zukunft. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist der 54. Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“, der unter dem Motto „Der Erde eine Zukunft geben“ stand. Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland haben ihre Vorstellungen von einer lebenswerten Welt auf vielfältige Weise künstlerisch umgesetzt: durch Malerei, Kurzfilme und kreative Quizlösungen. Mit über 264.000 eingereichten Beiträgen, darunter mehr als 183.000 Bilder, verzeichnet der Wettbewerb erneut eine beeindruckende Beteiligung.

Im Mai kam die Bundesjury in Berlin zusammen, um die herausragenden Werke zu sichten und auszuwählen. Professorin Anja Mohr, die Juryvorsitzende und Leiterin des Instituts für Kunstpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München, unterstrich die Vielfalt der Zugänge zum Thema: „Die Teilnehmenden nähern sich dem Wettbewerbsthema 'Der Erde eine Zukunft geben' auf ganz unterschiedliche Art und Weise – mal subtil und feinfühlig, mal unmittelbar und plakativ.“ Dabei zeigen jüngere Kinder vielfach eine optimistische Sicht auf ihre Umwelt, während ältere Teilnehmende sich intensiver mit globalen Herausforderungen auseinandersetzen. Ihre Beiträge spiegeln aktivistische und kämpferische Positionen wider und präsentieren innovative Ansätze wie Upcycling-Ideen.

Für die Gewinnerinnen und Gewinner dieses Wettbewerbs gibt es spannende Perspektiven: Im Sommer 2024 lädt die Bundespreisträgerakademie in Bayern zur Vertiefung künstlerischer Fähigkeiten in vielseitigen Werkstätten und einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm ein. Besonders die besten Arbeiten im Bereich Bildgestaltung erhalten zudem die Möglichkeit, sich auf internationaler Ebene zu behaupten. Die Entscheidung über die internationalen Preisträger fällt am 27. Juni 2024 in Straßburg, wo die hervorragenden Beiträge aus Deutschland mit Einreichungen aus Frankreich, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz konkurrieren.

Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), hebt die Bedeutung des Wettbewerbs für die Förderung junger Kreativität hervor: „Junge Menschen in ihrer Kreativität zu fördern und sie zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen zu animieren, ist für uns Genossenschaftsbanken eine Herzensangelegenheit.“ Damit bleibt „jugend creativ“ nicht nur ein Forum für künstlerisches Schaffen, sondern auch ein gesellschaftlich bedeutsames Bildungsangebot, das junge Menschen ermutigt, aktiv mitzudenken und zu gestalten.

Schon jetzt blicken die Organisatoren auf die nächste Wettbewerbsrunde, bei der ab dem 1. Oktober 2024 das Thema „Echt digital“ im Mittelpunkt steht. Damit reagieren die Initiatoren auf aktuelle Entwicklungen und geben Schülerinnen und Schülern sowie jungen Erwachsenen erneut die Möglichkeit, sich kreativ mit einem prägnanten Thema unserer Zeit auseinanderzusetzen.Der Fokus liegt diesmal auf der Digitalisierung – einer Herausforderung und Chance, die ebenso prägend für Gegenwart und Zukunft ist wie der Umweltschutz.

Wie junge Kreativität unsere Gesellschaft gestaltet

Wettbewerbe wie „jugend creativ“ sind weit mehr als bloße Plattformen für künstlerischen Ausdruck – sie sind entscheidende Impulsgeber für die Bildung junger Menschen und wirken als Katalysatoren gesellschaftlichen Wandels. In einer Zeit, in der Herausforderungen wie der Klimawandel und die Digitalisierung komplexe Antworten verlangen, fördert kreative Bildung nicht nur individuelle Kompetenzen, sondern auch ein fundiertes gesellschaftliches Verantwortungsgefühl. Die Jugendlichen lernen, ihre Ideen in sinnvolle Projekte zu verwandeln, die weit über das Klassenzimmer hinaus Wirkung entfalten.

Die Bedeutung solcher Initiativen wächst gerade jetzt – in einer Phase weltweiter Umbrüche – enorm. Junge Menschen ergreifen Raum, um Lösungen zu entwickeln, die Umweltbewusstsein, digitale Innovation und soziale Verantwortung miteinander verbinden. Dabei sind Wettbewerbe wie „jugend creativ“ Teil eines internationalen Trends, bei dem Jugendengagement gezielt gefördert wird. Vergleichbare Initiativen setzen auf vielfältige Ansätze, um Kreativität als zentrale Zukunftskompetenz zu stärken und junge Talente in den gesellschaftlichen Dialog einzubinden.

Kreativität als Zukunftskompetenz

Kreative Fähigkeiten ermöglichen es Jugendlichen, flexibel und innovativ auf neue Anforderungen zu reagieren. In einer Welt, die sich rasant wandelt, sind diese Kompetenzen unverzichtbar, um technologische Entwicklungen und ökologische Fragestellungen miteinander in Einklang zu bringen. Kreative Bildung entfaltet ihre Wirkung, indem sie nicht nur Denk- und Gestaltungsräume öffnet, sondern den jungen Menschen auch Mut zur Verantwortung für ihre Umwelt und Gemeinschaft vermittelt.

Wandel durch Jugendengagement

Das Engagement der Jugend zeigt sich in vielen Initiativen, die über Wettbewerbe hinausgehen. Diese Bewegung formt eine junge Generation, die sich aktiv für den gesellschaftlichen Fortschritt einsetzt, vielfältige Perspektiven einbringt und die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung legt. Internationale Beispiele verdeutlichen, wie wichtige Impulse aus solchen Engagements entstehen können und damit die Gesellschaft von morgen prägen.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Eine viertel Million Ideen für Nachhaltigkeit: Bundessieger des 54. Jugendwettbewerbs …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren