Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
125 Jahre Dampfschifffahrt: Ein Jubiläum auf der Elbe
Im Jahr 2025 wird der legendäre Raddampfer „Kaiser Wilhelm“ 125 Jahre alt. Vom 6. bis 23. Juni haben Interessierte die Möglichkeit, die Faszination dieses historischen Dampfschiffs auf der Elbe und der Havel hautnah zu erleben. Der Dampfer bricht von seinem Heimathafen in Lauenburg/Elbe nach Dresden auf, und jeder kann am Jubiläum teilhaben: Die Hinfahrt ist in einzelnen Tagesetappen buchbar, während die Rückfahrt als Pauschalreise angeboten wird.
Der „Kaiser Wilhelm“ wurde zwischen 1899 und 1900 in der Dresdner Maschinenfabrik und Schiffswerft gebaut und feierte seinen Stapellauf am 20. Mai 1900. Mit seinen zwei Schaufelrädern erreicht er eine Geschwindigkeit von knapp 21 km/h – vorausgesetzt, er erhält ausreichend Steinkohle. Bis 1970 war der Dampfer aktiv im Liniendienst auf der Oberweser. Nach seiner aktiven Zeit wurde er von Dr. Ernst Schmidt für das Lauenburger Elbschifffahrtsmuseum erworben und nach Lauenburg überführt, wo er bis heute von einem engagierten Team ehrenamtlicher Mitarbeiter betreut wird.
Jubiläumsfeiern sind keine Seltenheit, doch für den 125. Geburtstag gibt es etwas ganz Besonderes: Die Jubiläumsfahrt wird die erste Wiederholung einer Reise nach Dresden seit 2015 sein. Am 6. Juni hebt der Dampfer den Anker und fährt flussaufwärts durch das UNESCO-Biosphärenreservat Elbe. Über Dömitz und Wittenberge geht es nach Havelberg, wo die Passagiere die Gelegenheit haben, die Stadt ausführlich zu erkunden. Die Etappen sind bewusst kurz gehalten, um den Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Doch die Reise führt weiter: Über die Havel und verschiedene Seen steuert der Dampfer Brandenburg/Havel an und macht sich dann auf den Weg nach Magdeburg und anschließend zur Lutherstadt Wittenberg. In Riesa wird neue Steinkohle geladen – ein unentbehrlicher Teil der Reise. Am 14. Juni erreicht der „Kaiser“ schließlich seinen Geburtsort und ankert um 16:30 Uhr in Dresden. Am 15. Juni sind alle Schifffahrtsfans zur Besichtigung eingeladen.
Bevor jedoch die Aspekte der Rückreise in den Fokus rücken, wird es eine besondere Auslandsfahrt geben. Mit etwas Glück kann der Raddampfer durch das Elb-Sandstein-Gebirge bis nach Děčín in Tschechien fahren. Diese Entdeckungstour wird ebenso ein unvergessliches Abenteuer für die Gäste sein.
Zahlreiche Einzeletappen auf der Bergfahrt sind bequem über das Internet oder telefonisch buchbar. Die darauffolgende vierteilige Talfahrt vom 20. bis 23. Juni wird mit unterschiedlichen Paketen angeboten, sodass für jeden Reisenden etwas Passendes dabei ist.
Kapitän Markus Reich und sein Team stehen bereits in den Startlöchern. „Zum 125. Jubiläum freut sich die gesamte Mannschaft sehr auf die Fahrt. Wir haben eine echte Freundschaft zur Besatzung des Personendampfers „Dresden“ aufgebaut“, erklärt er und betont die gute Zusammenarbeit der beiden Schiffe. Ein gewisses Sorgenkind sind die niedrigen Pegelstände, die die Reiseplanung beeinflussen könnten.
Ein weiterer interessanter Fakt ist, dass der „Kaiser Wilhelm“ die einzige Schiffspoststelle auf einem deutschen Binnenschiff besitzt. Das Schreiben von Postkarten, die hier gestempelt und weitergeleitet werden, ist also nicht nur wegen des besonderen Stempels ein Erlebnis, sondern auch eine ganz besondere Reise, von der es viel zu berichten gibt.
Die historische Dampfschifffahrt bleibt ein lebendiges Stück deutscher Kulturgeschichte, das es wert ist, gefeiert zu werden. Lassen Sie sich dieses unvergleichliche Abenteuer nicht entgehen!
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Jubiläumsreise von Lauenburg nach Dresden: 125jähriger Raddampfer besucht seinen …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Eine Reise durch Geschichte und Tradition: Die Bedeutung des Raddampfers „Kaiser Wilhelm“
Die bevorstehende Fahrt des Raddampfers „Kaiser Wilhelm“ ist mehr als nur ein Jubiläum; sie ist eine Hommage an die Reise- und Schifffahrtskultur des deutschen Elberaums und bietet gleichzeitig einen Einblick in das reichhaltige Erbe maritimer Traditionen. Mit einem Alter von 125 Jahren hat das Dampfschiff nicht nur historische Bedeutung, sondern fungiert auch als lebendiger Zeuge der technischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen, die die Schifffahrt im Laufe des letzten Jahrhunderts geprägt haben.
Die Auswahl der Route, die von Lauenburg nach Dresden führt, ist nicht zufällig. Sie spiegelt die ursprünglichen Wanderwege der Dampfer wider und bringt den Passagieren die schönen Landschaften des UNESCO Biosphärenreservats Elbe näher. Insbesondere die kurz gewählten Etappen ermöglichen es den Passagieren, die Städte entlang des Weges intensiver zu erkunden, wobei die Hansestadt Havelberg und die Lutherstadt Wittenberg herausragende Stationen darstellen. Diese Städte sind nicht nur historische Schätze, sondern auch lebendige Zentren, die von der Ankunft des „Kaiser Wilhelm“ profitieren, indem sie zusätzlichen Tourismus anziehen.
Die Relevanz des Dampfschiffs beschränkt sich nicht nur auf Nostalgie. Angesichts der Herausforderungen des modernen Schiffsverkehrs und den aktuellen Umwelttrends ist die Erhaltung solcher historischen Schiffe ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Der Raddampfer, der traditionell mit Steinkohle betrieben wird, steht in Kontrast zu den zunehmend elektrifizierten und umweltfreundlicheren Schiffen, weist aber gerade damit auf die Entwicklung hin, die die Branche durchlaufen hat. Zudem ist die Kombination aus einer exclusiven Pauschalreise und der Möglichkeit, historische Postkarten zu versenden, ein kreatives Konzept, das den Gästen besondere Erinnerungen bietet.
Im Kontext der geplanten Auslandsfahrt nach Děčín kann diese Reise auch als ein Symbol für die völkerverbindenden Eigenschaften der Schifffahrt betrachtet werden. Wie der Kapitän selbst erwähnte, gibt es bereits eine Freundschaft zur Besatzung des Personendampfers „Dresden“, die die verbindende Kraft von historischen Dampfern im europäischen Raum verkörpert.
Abschließend bietet die beeindruckende Geschichte des „Kaiser Wilhelm“ und die anstehende Feier nicht nur eine Chance, in die maritime Geschichte einzutauchen, sondern auch einen Anreiz, die Schönheit und den Wert dieser Traditionen in der Gegenwart und Zukunft zu erkennen. Gerade in Zeiten stetig wachsender Mobilität und Globalisierung zeigt der Raddampfer, wie wichtig es ist, lokale Kulturen und Geschichte lebendig zu halten und zu feiern.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
9 Antworten
Es ist beeindruckend zu sehen, wie lange der ‚Kaiser Wilhelm‘ schon fährt! Ich würde gerne wissen, wie sich die Technik im Laufe der Jahre verändert hat.
Die Dampfschifffahrt hat eine große Bedeutung für unsere Kultur! Ich freue mich auf die Jubiläumsfahrt des ‚Kaiser Wilhelm‘. Was denkt ihr über die Strecke nach Dresden?
Ja, das wird bestimmt eine schöne Fahrt! Ich hoffe das Wetter spielt mit und viele Leute nehmen Teil!
Ich finde es toll, dass solche historischen Schiffe erhalten bleiben! Sie sind ein Stück Kulturgeschichte. Was denkt ihr, könnte man noch tun, um sie mehr ins Rampenlicht zu rücken?
‚Kaiser Wilhelm‘ und seine Reise sind faszinierend! Die Verbindung zu Děčín ist spannend. Gibt es da spezielle Veranstaltungen oder Festlichkeiten geplant?
‚Kaiser Wilhelm‘ zeigt wirklich die Schönheit der Elbe. Ich hoffe, viele Touristen kommen und entdecken Havelberg und Wittenberg!
Das Jubiläum des Raddampfers ‚Kaiser Wilhelm‘ ist wirklich beeindruckend! 125 Jahre sind eine lange Zeit. Ich frage mich, wie viele Passagiere die Reise nach Dresden gemacht haben in der Vergangenheit? Wäre toll, mehr darüber zu erfahren.
Ja, ich finde auch, dass solche Veranstaltungen wichtig sind! Man lernt so viel über die Geschichte und Kultur. Wo kann ich mehr Infos über die Buchung finden?
‚Kaiser Wilhelm‘ ist ein tolles Beispiel für historische Schifffahrt! Aber wie sieht es mit der Umwelt aus? Wird da auch auf Nachhaltigkeit geachtet?