Jubiläum und Ehrung: Dank ans Ehrenamt bei McDonald’s Kinderhilfe

Ein (Leipziger) Sommernachtstraum: Sternfahrt für das Ehrenamt
Mehr als 365 Tage im Jahr leisten sie wertvolle Arbeit, um Häuser in wohlige Rückzugsorte zu verwandeln: die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der McDonald's Kinderhilfe Stiftung. Anlässlich langjähriger Jubiläen wurden kürzlich zahlreiche von ihnen geehrt, darunter vierzehn für 15 Jahre, drei für 20 Jahre und eine herausragende Dame für 25 Jahre Engagement im Ronald McDonald Haus Lübeck. Prof. Mario Rüdiger unterstrich bei einer Präsentation die Wichtigkeit dieser Unterstützung für betroffene Familien. Seit 1987 bietet die Stiftung in 23 Ronald McDonald Häusern bundesweit ein temporäres Zuhause für Familien schwer kranker Kinder und schenkt ihnen Nähe und Geborgenheit.

Bremen (VBR). In einer Welt, die oft von Hektik und Stress dominiert wird, sind es insbesondere die ruhigen Rückzugspunkte, die uns wieder Kraft schöpfen lassen. Einer der wenig beachteten Helden, die solche Oasen schaffen, ist die . Seit 1987 setzt sich die Stiftung unermüdlich für das Wohl und die schwer kranker Kinder in Deutschland ein. An ihrem alljährlichen Treffen gebührt den ehrenamtlichen Mitarbeitern besondere Anerkennung.

Adrian Köstler, Vorstand der McDonald’s Kinderhilfe, hob bei der Veranstaltung hervor, wie entscheidend die langjährige Unterstützung durch diese Freiwilligen ist. In diesem Jahr wurden drei Mitarbeiter für ihr 20-jähriges Engagement ausgezeichnet, vierzehn für 15 Jahre und eine bemerkenswerte Frau für ihre 25-jährige im Ronald McDonald Haus Lübeck geehrt. Den Einsatz dieser Menschen würdigte Köstler mit tiefem Dank: „365 Tage im Jahr tragen diese Menschen dazu bei, dass aus unseren Häusern und Oasen wohlige Rückzugsorte werden, an denen die neue Kraft tanken kann. Jedem Einzelnen gilt unser aufrichtiger Dank.“

Einen zusätzlichen wissenschaftlichen Einblick bot Prof. Mario Rüdiger, Leiter des Fachbereichs Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Er betonte die unerlässliche Unterstützung der Familien durch die ehrenamtlichen Helfer – besonders innerhalb der Kliniklandschaft der Neonatologie. „Die Nähe der Familie hilft“, unterstrich er die Bedeutung dieser sozialen Netze für die Genesung der kleinen Patienten.

Die McDonald’s Kinderhilfe betreibt derzeit 23 Ronald McDonald Häuser in Krankenhausnähe, die Familien schwer kranker Kinder ein Zuhause auf Zeit bieten. Zudem gibt es sechs Ronald McDonald Oasen, die als Orte der Geborgenheit direkt in den Kliniken dienen. Jedes Jahr profitieren etwa 15.000 Familien von diesen Einrichtungen, die ihnen emotionalen Halt und Nähe ermöglichen.

Lesen Sie auch:  Absetzbare Versicherungen bei der Steuererklärung

Das Engagement der freiwilligen Helfer und die Unterstützung durch medizinische Fachkräfte zeigen eindrucksvoll, wie wichtig Solidarität und Mitmenschlichkeit gerade in Krisenzeiten sind. Diese Arbeit geht weit über bloße Hilfe hinaus – sie bringt Hoffnung und menschliche Wärme in schwierige Situationen.

Für weitere Informationen oder bei Fragen steht Jana Klanten, Pressesprecherin der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung, zur Verfügung. Sie kann unter der Telefonnummer 089 740066-54 oder per E-Mail an jana.klanten@mdk.org kontaktiert werden.

Diese Fürsorge und Unterstützung zeigt, was wir erreichen können, wenn wir zusammenstehen – für die Gesundheit und das Wohlergehen unserer jüngsten und verletzlichsten Mitglieder der Gesellschaft.

In einer Welt, die vom rasanten Alltagsstress geprägt ist, sind es oft die stillen Helden, die Ruheoasen schaffen und so neue Kraftquellen für uns bereitstellen. Ein leuchtendes Beispiel dafür ist die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung, die seit 1987 bedingungslos für das Wohlergehen schwer kranker Kinder in Deutschland kämpft. An ihrem jüngsten Jahrestreffen wurden die ehrenamtlichen Helfer angemessen gewürdigt.

Anerkennung für jahrelanges Engagement

Adrian Köstler, Vorstand der McDonald’s Kinderhilfe, betonte in seiner Rede die unverzichtbare Rolle der langjährigen Freiwilligen. 365 Tage im Jahr setzen sie sich dafür ein, dass die Ronald McDonald Häuser zu behaglichen Rückzugsorten werden, an denen Familien schwer kranker Kinder Kraft tanken können. In diesem Jahr wurden herausragende Leistungen besonders hervorgehoben: Drei Mitarbeiter wurden für ihr 20-jähriges Engagement, vierzehn für 15 Jahre und eine bemerkenswerte Frau für ihre 25-jährige Tätigkeit im Ronald McDonald Haus Lübeck ausgezeichnet. Köstler fand berührende Worte des Dankes für ihr jahrelanges Engagement.

Lesen Sie auch:  Deutschland am Scheideweg: Exportstrukturen stärken!

Die Bedeutung der familiären Nähe

Prof. Mario Rüdiger, Leiter des Fachbereichs Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, gab einen wertvollen wissenschaftlichen Einblick. Er unterstrich die essenzielle Unterstützung von Familien durch ehrenamtliche Helfer, speziell in der Neonatologie. „Die Nähe der Familie hilft,“ betonte er die Bedeutsamkeit dieser sozialen Netze für die Genesung der kleinen Patienten und hob so die Relevanz dieser Freiwilligenarbeit hervor.

Lebenswichtige Oasen für Familien

Gegenwärtig betreibt die McDonald’s Kinderhilfe 23 Ronald McDonald Häuser in der Nähe von Krankenhäusern, die Familien schwer kranker Kinder ein Zuhause auf Zeit bieten. Darüber hinaus gibt es sechs Ronald McDonald Oasen direkt in den Kliniken, die als Orte der Geborgenheit dienen. Jedes Jahr profitieren etwa 15.000 Familien von diesen Einrichtungen, die ihnen emotionalen Halt und Nähe ermöglichen.

Das Zusammenspiel von medizinischer und menschlicher Unterstützung

Die uneingeschränkte Unterstützung durch freiwillige Helfer und medizinisches Fachpersonal zeigt eindrücklich, wie bedeutend Solidarität und Mitmenschlichkeit gerade in Krisenzeiten sind. Diese Arbeit geht weit über bloße Hilfe hinaus – sie spendet Hoffnung und menschliche Wärme in schwierigen Lebensphasen. Für weitere Informationen oder Fragen steht Jana Klanten, Pressesprecherin der McDonald’s Kinderhilfe Stiftung, unter der Telefonnummer 089 740066-54 oder per E-Mail an jana.klanten@mdk.org zur Verfügung. Dieses Engagement zeigt, was erreicht werden kann, wenn Menschen zusammenstehen – für die Gesundheit und das Wohl unserer jüngsten und zerbrechlichsten Mitglieder der Gesellschaft.

Lesen Sie auch:  Stärkung des Schutzes für obdachlose Frauen am Internationalen Frauentag

Vergleichbare Initiativen und Ausblicke

Ähnlich wie die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung gibt es in Deutschland zahlreiche Initiativen, die sich für das Wohlergehen von kranken Kindern und deren Familien einsetzen. Projekte wie die „Bärenherz Stiftung“ oder die „Herzenswünsche e.V.“ leisten wertvolle Arbeit und setzen ebenfalls auf das Engagement von Freiwilligen. Prognosen zeigen, dass die Bedeutung solcher humanitären Hilfen in Zukunft weiter zunehmen wird. Die demographische Entwicklung und die steigende Anzahl chronisch kranker Kinder erfordern zunehmend solchen Einsatz. Es bleibt zu hoffen, dass die finanziellen und personellen Ressourcen weiterhin fließen und so die Zukunft dieser essenziellen Initiativen gesichert wird.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Ein (Leipziger) Sommernachtstraum: Sternfahrt für das Ehrenamt

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Original-Info von: McDonald’s Kinderhilfe Stiftung, durch news aktuell gesendet.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

10 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren