...
Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt die Erneuerbaren-Branche ein starker Motor für den Arbeitsmarkt in Deutschland. Eine aktuelle Studie des IW Köln im Auftrag der Bertelsmann Stiftung enthüllt einen beeindruckenden Anstieg der Jobangebote in diesem Sektor von 173.000 auf 372.500 zwischen 2019 und 2024. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hebt hervor, dass erneuerbare Energien längst eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft sind und fordert von der nächsten Bundesregierung stabile Rahmenbedingungen sowie Entbürokratisierungsmaßnahmen, um dieses Wachstumspotenzial voll auszuschöpfen.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt die Erneuerbaren-Branche in Deutschland ein beeindruckendes als solider Arbeitgeber. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung verdeutlicht diesen Trend. Die Ergebnisse sind bemerkenswert: Zwischen 2019 und 2024 ist die Zahl der Stellenausschreibungen in der Energiewende von 173.000 auf 372.500 gestiegen – eine Verdoppelung der Jobangebote.

„Die Zahlen belegen: Die Erneuerbaren-Branche ist selbst in Krisenzeiten ein starker Jobmotor und eine tragende Säule des Wirtschafts- und Industriestandorts Deutschland“, erklärt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands e.V. (BEE). „Das Beschäftigungspotenzial ist enorm – über alle Qualifikationsniveaus und Berufsfelder hinweg. Von der Bauelektrik über den Vertrieb bis hin zu Forschung und Entwicklung eröffnen sich Chancen für Absolventinnen, Berufserfahrene und wachsend für Quereinsteigerinnen.“ (Zitat-Quelle: ).

Diese dynamische Entwicklung hebt die Energiewende im Vergleich zu anderen Sektoren hervor. 300.000 Fachkräfte werden laut Prognosen benötigt, um dem ständig steigenden Bedarf gerecht zu werden. Besonders vorteilhaft: Die Jobs sind über das ganze Land verteilt, nicht nur in den Großstädten konzentriert. Das bedeutet gleichmäßige regionale Vorteile und stärkt den bundesweiten Arbeitsmarkt.

Axthelm weist auf die kommende Regierungsverantwortung hin: „Wir rechnen auch in Zukunft mit einem stabilen Beschäftigungszuwachs. Die nächste Bundesregierung hat es in der Hand, durch Kontinuität, Planungssicherheit und Entbürokratisierung die vorhandenen Potenziale voll auszuschöpfen und den Wirtschaftsstandort zu stärken. Jetzt geht es darum, bestehende Herausforderungen gezielt zu lösen, anstatt neue Zieldiskussionen zu führen.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).

Um das nachhaltige Wachstum der Branche sicherzustellen, sind passende politische Rahmenbedingungen notwendig. Ohne diese könnten die wirtschaftlichen Fortschritte ins Stocken geraten. Die BEE signalisiert Bereitschaft für die Herausforderungen, jetzt liegt es an der , den nötigen Gestaltungsspielraum zu gewährleisten.

Die Entwicklungen in der Erneuerbaren-Branche zeigen, dass Innovationen und Nachhaltigkeit mehr sind als bloße Schlagwörter; sie bilden das Fundament für eine stabile, zukunftsorientierte Wirtschaft in Deutschland.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Pressemitteilung: Erneuerbaren-Branche bleibt Jobmotor – BEE fordert stabile …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Langfristige Perspektiven und Herausforderungen der Erneuerbaren-Branche

Die Erfolge und das Wachstum der Erneuerbaren-Branche in den vergangenen Jahren sind beeindruckend, doch um diese positive Entwicklung nachhaltig zu sichern, bedarf es gezielter politischer und wirtschaftlicher Maßnahmen. Die stetig steigende Anzahl von Arbeitsplätzen in diesem Sektor zeigt nicht nur die Bedeutung der Energiewende für den Arbeitsmarkt, sondern auch ihre Rolle als Innovationstreiber. Mit über 372.500 neuen Stellenausschreibungen hat sich die Branche trotz der Herausforderungen durch wirtschaftliche Unsicherheiten rasant entwickelt. Dies kommt nicht nur Metropolregionen zugute, sondern schafft auch in strukturschwächeren Gebieten neuen Anreiz und wirtschaftlichen Aufschwung.

Ein vergleichbares Wachstum war historisch in der damaligen Dynamik der IT-Branche zu beobachten. Doch wie bei jeder raschen Expansion gibt es auch hier Herausforderungen: Neben einem großen Bedarf an Fachkräften, der zuletzt von der Bundesregierung mit 300.000 Stellen beziffert wurde, stellen sich Fragen zur langfristigen Investitionssicherheit und zur notwendigen Entbürokratisierung, um diesen Fortschritt auch zukünftig garantieren zu können.

Weitere Baustellen liegen in der Harmonisierung und Vereinfachung von Genehmigungsprozessen. Aktuell bestehende regulatorische Hindernisse müssen abgebaut werden, um Innovationsfreude und neue technologische Entwicklungen nicht auszubremsen. So könnten auch vermehrt Quereinsteiger motiviert werden, in diese zukunftsträchtige Branche zu wechseln, was ein breiteres Qualifikationsspektrum ermöglichen würde.

Die Prognosen zeigen vielversprechende Tendenzen: Vor dem Hintergrund einer wachsenden globalen Nachfrage nach nachhaltigen Energielösungen ist die Branche bestens positioniert. Doch bleibt abzuwarten, wie erfolgreich Politik und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten werden, um die vielfältigen Potenziale der erneuerbaren Energien in Deutschland vollständig auszuschöpfen. Eine zentrale Aufgabe wird es sein, sowohl die öffentliche Akzeptanz zu stärken als auch weiter ausgehend von den bewährten Erfolgen stabile Rahmenbedingungen zu schaffen. Damit könnte die Erneuerbaren-Branche nicht nur ihren Status als Jobmotor festigen, sondern deutschen Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil auf internationaler Ebene bieten.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Bundesverband Erneuerbare Energie
  2. Energiewende
  3. Erneuerbare Energien
  4. Bertelsmann Stiftung
  5. IW Köln

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemitteilung: Erneuerbaren-Branche bleibt Jobmotor – BEE fordert stabile ...

12 Antworten

  1. Die Erneuerbaren-Branche scheint wirklich eine Zukunft zu haben! Ich frage mich aber: Wie steht es um die Innovationskraft in diesem Sektor? Gibt es genug Unterstützung für neue Ideen?

  2. Ich bin neugierig auf die langfristigen Auswirkungen dieser Entwicklungen auf den Arbeitsmarkt in Deutschland. Wie können wir sicherstellen, dass auch strukturschwächere Regionen profitieren?

  3. Die Zahlen sind beeindruckend und zeigen das Potenzial der Branche. Aber ich frage mich, wie wir sicherstellen können, dass genügend Fachkräfte ausgebildet werden. Gibt es dazu Programme?

  4. Ich finde die Entwicklung in der Erneuerbaren-Branche wirklich bemerkenswert. Gibt es denn schon konkrete Pläne der Politik, um diese Jobs langfristig zu sichern?

  5. Die Studie ist echt interessant. Ich finde es super, dass die Erneuerbaren-Branche wächst. Aber wie sieht’s mit den Löhnen aus? Werden die Jobs auch gut bezahlt?

    1. Ich hoffe, dass sie fair bezahlt werden! Schließlich braucht man auch einen Anreiz, um in diese Branche zu gehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren