Jetzt bewerben und interkulturelle Erfahrungen sammeln – mit gefördertem Austauschprogramm

Pressemeldung:Jetzt bewerben und interkulturelle Erfahrungen sammeln – mit gefördertem Austauschprogramm

Bonn (ots) – Ein neues Abenteuer wartet auf junge Erwachsene zwischen 18 und 28 Jahren! Ab dem 01. August 2023 können sie sich wieder für ein Stipendium im weltwärts-Freiwilligendienst bei Deutschlands ältester gemeinnütziger Austauschorganisation Experiment bewerben. Bei diesem Programm haben sie die Möglichkeit, ein fremdes Land zu entdecken, soziale oder ökologische Projekte zu unterstützen und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.

Gefördert wird der neun- bis zwölfmonatige Auslandsaufenthalt vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und startet ab August 2024. Interessierte können sich für Projekte in Argentinien, Benin, Ecuador, Indien, Mexiko, Südafrika und Vietnam bewerben.

Vielfältige Projektbereiche stehen den Teilnehmenden je nach Einsatzort des weltwärts-Freiwilligendienstes offen. Ob Engagement für Menschenrechte, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung, in gemeinnützigen Stiftungen oder für Bildungsgerechtigkeit – hier können sie ihre Interessen verfolgen und ihre Leidenschaft einbringen.

Nebenbei umfasst das Stipendium 75% der Programmkosten, inklusive Vermittlung, Vorbereitung, Betreuung, Reisekosten, Versicherung, Unterkunft und Verpflegung. Für die restlichen 25% der Finanzierung bauen die Teilnehmenden vor ihrer Ausreise einen Spenderkreis auf. Experiment unterstützt die Freiwilligen dabei, ihre Projektwünsche umzusetzen und sie bei einer passenden Partnerorganisation in den sieben Auswahlländern zu platzieren.

Lesen Sie auch:  TÜV-Verband erfreut über neue Maschinenprodukteverordnung

Seit 90 Jahren arbeitet Experiment mit vielen Partnerorganisationen zusammen, sodass langjähriges Vertrauen und ein reibungsloser Ablauf des Aufenthalts gewährleistet sind. Die Organisationen vor Ort freuen sich über die Unterstützung durch Freiwillige aus Deutschland, die entweder bei einheimischen Gastfamilien oder in internationalen Wohngemeinschaften untergebracht werden.

Alle Interessierten finden weitere Informationen und den Link zum Bewerbungsportal unter www.experiment-ev.de. Zudem wird am 06. September eine kostenlose digitale Infoveranstaltung angeboten, für die man sich unter der Website anmelden kann. Bei Fragen stehen Alicia Hohmann und Julia Schäfer in der Bonner Geschäftsstelle als Ansprechpersonen zur Verfügung (Tel.: 0228 95722-19, 0228 95722-64, E-Mail: hohmann@experiment-ev.de, schaeferj@experiment-ev.de).

Über Experiment:
Seit über 90 Jahren fördert Deutschlands älteste gemeinnützige Austauschorganisation, Experiment, den kulturellen Austausch zwischen Menschen aller Religionen, Kulturen und Altersgruppen. Experiment ist das deutsche Mitglied der „Federation of The Experiment in Living“ (FEIL). Jährlich reisen über 2.000 Teilnehmende mit Experiment ins Ausland und nach Deutschland. Kooperationspartner sind unter anderem das Auswärtige Amt, die US-Botschaft, der DAAD, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutsche Bunderstag. Weitere Informationen finden Sie auf www.experiment-ev.de.

Lesen Sie auch:  Prof. Dr. Ulrich Wagner erhält Deutschen Psychologie Preis 2023 für Integrationserforschung

Pressekontakt:
Sophia von Merzljak
0228 95722-68
vonmerzljak@experiment-ev.de

Original-Content von: Experiment e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Jetzt bewerben und interkulturelle Erfahrungen sammeln – mit einem geförderten …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

15 Antworten

  1. Ich finde, dass geförderte Austauschprogramme nur Zeitverschwendung sind. Es gibt wichtigere Dinge zu tun!

  2. Dieses geförderte Austauschprogramm klingt super, aber was ist mit den einheimischen Arbeitslosen? #umstritten

  3. Ich finde interkulturelle Erfahrungen super wichtig, aber wieso müssen sie gefördert werden? #Kontroverse

    1. Keine Förderung von interkulturellen Erfahrungen? Dann haben wir wohl unterschiedliche Vorstellungen von einer offenen und vielfältigen Gesellschaft. Es ist unsere Verantwortung, Brücken zwischen Kulturen zu bauen und Vorurteile abzubauen. #Weltoffenheit #Toleranz

  4. Ich finde interkulturelle Erfahrungen super, aber geförderte Austauschprogramme sind nur Geldverschwendung. #kontrovers

    1. Ich respektiere deine Meinung, aber ich glaube, dass Austauschprogramme eine großartige Möglichkeit bieten, neue Kulturen kennenzulernen und Freundschaften zu schließen. Zusammen reisen kann genauso aufregend sein wie alleine. Jeder hat unterschiedliche Präferenzen, aber lass uns die Vielfalt der Reiseerfahrungen schätzen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren