– Bewerbungsphase für „Azubi des Nordens“ 2024 läuft vom 8. Mai bis 1. September
– Nominierungen für duale Auszubildende mit Abschlussnote „gut“ oder „sehr gut“ möglich
– Fünf Gewinner erhalten jeweils 1.000 €, Förderpreis 1.500 € und Publikumspreis 500 €
Start der Bewerbungsphase für den Ausbildungspreis „Azubi des Nordens“ 2024
Der AGA Unternehmensverband setzt mit dem Start der Bewerbungsphase für den renommierten Ausbildungspreis „Azubi des Nordens“ am 8. Mai 2024 ein deutliches Zeichen für die Anerkennung und Förderung junger Talente in der dualen Ausbildung. In einer Zeit, in der die Diskussion um den Wert und die Zukunft dieser Ausbildungsform in Deutschland zunehmend intensiver wird, betont der Verband seine vorbildliche Rolle, indem er die Leistungen junger Berufstätiger in den Mittelpunkt rückt.
In diesem Jahr sind rund 200.000 Unternehmen aus dem nördlichen Deutschland sowie aus Sachsen-Anhalt und Thüringen eingeladen, ihre herausragenden Auszubildenden für den Wettbewerb zu nominieren. Voraussetzung für eine Teilnahme ist nicht nur eine Gesamtnote von „gut“ oder „sehr gut“ in der dualen Ausbildung, sondern auch ein außergewöhnliches Engagement während der Lehrzeit. Besonders im Fokus stehen junge Fachkräfte aus den Bereichen Groß- und Außenhandel, Einzelhandel, E-Commerce und Dienstleistungssektor.
Die Bewerbungsfrist endet am 1. September 2024. Erfolgreiche Kandidatinnen und Kandidaten haben die Chance, zu den fünf Auserwählten zu gehören, die jeweils mit einem attraktiven Preisgeld von 1.000 Euro ausgezeichnet werden. Zusätzlich umfasst der Preis einen Förderpreis der Senator Ing. Albert Brickwedde Stiftung in Höhe von 1.500 Euro sowie einen Publikumspreis über 500 Euro, der in einem spannenden Live-Voting während der Preisverleihung ermittelt wird. Dabei können die Finalistinnen und Finalisten mit einem 90-sekündigen Bewerbungsvideo das Publikum überzeugen, nachdem sie zuvor durch eine Abstimmung auf YouTube qualifiziert wurden.
Volker Tschirch, Hauptgeschäftsführer des AGA-Unternehmensverbands und geschäftsführender Vorstand im INW, unterstreicht die Relevanz der Initiative: „Mit dem Ausbildungspreis Azubi des Nordens rücken wir die Leistungen und das Engagement der Auszubildenden in den Fokus und ehren sie als Vorbilder für andere. Wir wollen sichtbar machen, dass die duale Ausbildung ein Erfolgsmodell ist. Sie bietet jungen Menschen eine hervorragende Chance, ihre Talente zu entfalten und praxisnah in die Berufswelt einzusteigen.“
Die feierliche Preisverleihung findet am 17. Oktober 2024 in Hamburg statt und wird vom NDR-Entertainer Yared Dibaba moderiert. Die Festrede hält Hamburgs Bildungssenatorin Ksenija Bekeris. Unterstützt wird der Wettbewerb von namhaften Partnern wie der Sparkasse Holstein, der Senator Ing. Albert Brickwedde Stiftung, dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), dem Einzelhandelsverband VMG Nord und dem Dachverband NORDHANDEL. Gemeinsam bilden sie ein starkes Bündnis zur Förderung und Anerkennung junger Fachkräfte.
Das Engagement des AGA Unternehmensverbands und seiner Partner setzt ein deutliches Signal und unterstreicht die Bedeutung der dualen Ausbildung als wirtschaftliches und gesellschaftliches Erfolgsmodell.
Die duale Ausbildung im Fokus: Gesellschaftliche Bedeutung, Chancen und Impulse
Die duale Ausbildung nimmt in Deutschland eine zentrale Stellung als Fundament für Fachkräfte und wirtschaftliche Stabilität ein. In Zeiten von intensivem Fachkräftemangel wächst die gesellschaftliche Bedeutung dieses Modells weiter, da es jungen Menschen einen praxisnahen, beruflichen Weg eröffnet, der als gleichwertige Alternative zur akademischen Ausbildung steht. Diese Debatte zwischen akademischen und beruflichen Bildungswegen unterstreicht die Notwendigkeit, die duale Ausbildung nicht nur als Ausbildungsformat, sondern als zukunftsweisendes Bündnis von Theorie und Praxis zu verstehen.
Wettbewerbe wie der „Azubi des Nordens“ sind hier weit mehr als reine Ehrungen für Spitzenleistungen. Sie wirken als Impulsgeber, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Ausbildung lenken und Motivation sowohl bei den Auszubildenden als auch bei den ausbildenden Unternehmen schaffen. Solche Wettbewerbe tragen dazu bei, das Image der beruflichen Ausbildung zu stärken und innovative Ideen innerhalb der Branchen hervorzuheben.
Für Unternehmen bieten sich durch die duale Ausbildung vielfältige Chancen: Sie sichern sich qualifizierte Nachwuchskräfte, binden Talente früh an das Unternehmen und profitieren von praxisorientiertem Wissen, das direkt im Betrieb vermittelt wird. Auszubildenden eröffnet das System die Möglichkeit, ihr Potenzial in echten Arbeitsumfeldern zu entfalten, praktische Fähigkeiten zu erwerben und sich relevante Karrieretüren zu öffnen.
Die Vorteile solcher Initiativen und aktueller Entwicklungen lassen sich folgendermaßen zusammenfassen:
- Stärkung des Fachkräftebedarfs durch fundierte, praxisnahe Qualifikation
- Förderung der beruflichen Identität und Motivation junger Menschen
- Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Bildung
- Anregung innovativer Ausbildungsformate und Lernmethoden
- Sichtbarkeit und Wertschätzung beruflicher Leistung auf regionaler und überregionaler Ebene
Blickt man auf die Zukunft, bleibt die duale Ausbildung ein wesentliches Element zur Bewältigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Herausforderungen. Sie eröffnet Perspektiven für vielseitige Berufswege und setzt Impulse, die über einzelne Wettbewerbe hinaus in eine nachhaltige Qualifizierung Deutschlands hineinwirken. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anerkennung dieses Ausbildungssystems sind dabei entscheidend, um den steigenden Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft gerecht zu werden.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Azubi des Nordens 2024: Bewerbungsphase für Ausbildungspreis läuft
Original-Content übermittelt durch news aktuell.