...

IT-Beratung treibt Consulting-Markt in schwierigen Zeiten an

Der deutsche Consultingmarkt trotzt den Herausforderungen des globalen Wirtschaftsumfelds und verzeichnete 2024 ein beeindruckendes Wachstum von 4,3 Prozent, wie der Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) in seiner neuesten Studie "Facts & Figures zum Consultingmarkt" bekannt gibt. Mit einem Umsatz von 48,7 Milliarden Euro hat die Branche das Potenzial, im Jahr 2025 die 50-Milliarden-Euro-Grenze erstmals zu überschreiten, angetrieben durch eine robuste Nachfrage nach Beratungsleistungen trotz geopolitischer Spannungen. Insbesondere die IT-Beratung zeigt dynamisches Wachstum, während der Healthcare-Sektor als stärkster Nachfragetreiber gilt. Die Beratungsunternehmen blicken optimistisch in die Zukunft und erwarten einen weiteren Aufschwung im kommenden Jahr.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Der deutsche Consultingmarkt hat im Jahr 2024 ein beeindruckendes Wachstum von 4,3 Prozent verzeichnet und einen Gesamtumsatz von 48,7 Milliarden Euro erreicht. Diese positive Entwicklung wird sich voraussichtlich fortsetzen, denn für das laufende Geschäftsjahr prognostizieren Berater ein Wachstum von 6,4 Prozent, womit der Umsatz auf 51,8 Milliarden Euro steigen würde. Damit stünde die Branche kurz davor, in Deutschland erstmals die 50-Milliarden-Euro-Grenze zu überschreiten. Dies geht aus der jährlichen Studie "Facts & Figures zum Consultingmarkt" des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. hervor. Die Präsidentin des Verbandes, Iris Grewe, betont: "Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass die Branche in Deutschland trotz der vorhandenen Marktvolatilität und geopolitischen Spannungen robust und widerstandsfähig ist." (Zitat-Quelle: )

Das Jahr 2024 brachte jedoch auch Herausforderungen. 30 Prozent der Consultingunternehmen berichteten von einem Umsatzrückgang, verglichen mit 26,5 Prozent im Vorjahr. Trotz dieser Rückschläge steigt der Anteil der Firmen mit einem Wachstum von über 20 Prozent leicht auf 16,5 Prozent an. Hauptgründe für Umsatzeinbußen waren eine rückläufige Nachfrage bestehender Kunden und Absagen geplanter Projekte. Dem gegenüber standen Umsatzsteigerungen durch Neukundengewinnung und höhere Auslastung.

Unter den Beratungsfeldern konnte besonders die IT-Beratung mit einem Plus von 5,9 Prozent und einem Umsatz von 10,9 Milliarden Euro glänzen. Ihr folgt die Strategieberatung mit einem Zuwachs von 4,0 Prozent und einem Umsatz von 12,6 Milliarden Euro. Auch die Organisations- und Prozessberatung zeigte mit 3,5 Prozent Wachstum Stärke und bleibt mit 20,9 Milliarden Euro der größte Bereich. Trotz ihres kleineren Marktanteils erzielte die HR-Beratung ein Wachstum von 1,8 Prozent und kommt auf 4,3 Milliarden Euro Umsatz.

Auf Seiten der Klienten sind insbesondere der Healthcare-Sektor mit einem erstaunlichen Wachstum von 11,4 Prozent sowie die – und Versorgungswirtschaft (+10,9 %) und Kreditinstitute (+8,2 %) als treibende Kräfte erkennbar. Dies unterstreicht die Bedeutung dieser Branchen im Kontext einer sich wandelnden Wirtschaftswelt.

Mit Blick auf das Jahr 2025 zeigt sich die Branche optimistisch. Ein Wachstumsanstieg zwischen fünf und sechs Prozent wird erwartet. Besonders Unternehmen mit Umsätzen zwischen 5 bis 15 Millionen Euro versprechen sich 8,1 Prozent Zuwachs. Dies spiegelt eine weitverbreitete Erwartung eines wirtschaftlichen Aufschwungs wider. Mit besonderem Augenmerk auf zukünftige Entwicklungen prognostiziert der Bericht zweistellige Wachstumsraten für die KI-Beratung (+13,9 %) und die Sanierungs- und Insolvenzberatung (+10,9 %).

Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. umfasst rund 550 Unternehmen mit 13.000 Beratern und gehört zu den weltweit führenden Wirtschaftsverbänden der Consultingbranche. Sie leisten entscheidende Beiträge zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der in diesen bewegten Zeiten.

Diese Erfolgszahlen sind nicht nur bedeutend für die Consultingbranche selbst, sondern verdeutlichen auch ihre Rolle als zentraler Motor in der Unterstützung der deutschen Wirtschaft bei der Bewältigung neuer Herausforderungen. Die Dienste dieser Experten sind unerlässlich, damit Unternehmen widerstandsfähiger und zukunftssicher werden können.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Leichtes Wachstum der Consultingbranche in Deutschland trotz schwächelnder Wirtschaft

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Transformative Zeiten im deutschen Consultingmarkt: Chancen und Herausforderungen

Der deutsche Consultingmarkt beweist weiterhin seine dynamische Anpassungsfähigkeit, getragen von einem soliden Fundament an Branchenerfahrung und Innovationskraft. Der Anstieg von 4,3 Prozent im Jahr 2024 zeigt eine wachsende Nachfrage nach Beratungsleistungen, was Experten als ein positives Zeichen für die Widerstandsfähigkeit der Branche interpretieren. Besonders bemerkenswert ist das prognostizierte Wachstum in der IT-Beratung um 5,9 Prozent, ein Indikator dafür, dass digitale Transformationen und technologische Innovationen im Mittelpunkt der Geschäftsstrategien vieler Unternehmen stehen.

Die signifikanten Wachstumsraten in den Sektoren Healthcare und der Energie- und Versorgungswirtschaft reflektieren Trends, die in den vergangenen Jahren weltweit an Bedeutung gewonnen haben. Healthcare, mit einem gewaltigen Zuwachs von 11,4 Prozent, bleibt federführend, angetrieben durch Innovationen im Bereich der digitalen Gesundheitstechnologien und steigender Investitionen in die medizinische Infrastruktur. Parallel dazu erlebt die Energiebranche einen dynamischen Schub, unterstützt durch globale Initiativen zur Förderung erneuerbarer Energien und dem fortschreitenden Übergang zu nachhaltigen Energiesystemen.

Im Blick auf 2025 stehen vor allem die KI-Beratung und die Sanierungs- und Insolvenzberatung im Rampenlicht, wobei zweistellige Wachstumsprognosen von 13,9 Prozent respektive 10,9 Prozent auf Chancen durch technologische Fortschritte und wirtschaftliche Fluktuationen hinweisen. Mit der zunehmenden Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz in Geschäftsprozessen transformieren diese Technologien traditionelle Geschäftsmodelle und eröffnen neue Felder für Beratungsdienstleistungen.

Jedoch birgt die positive Entwicklung des Marktes auch Herausforderungen. Die Aufrechterhaltung dieser Wachstumsdynamik erfordert strategische Investitionen in Humankapital, um die Expertise und Ressourcenkapazitäten von Beratungsunternehmen zu stärken. Vor allem in Zeiten geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten bleiben Flexibilität und ein proaktiver Ansatz zentral für den Erfolg.

Zusammenfassend zeigt sich der deutsche Beratungsmarkt robuster denn je, trotz (oder gerade wegen) der immer komplexeren globalen Herausforderungen. Diese Entwicklung verspricht nicht nur Wachstumspotenziale für die Branche selbst, sondern auch weitreichende positive Effekte auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. So könnten deutscher Unternehmensgeist und Innovationsfreude als Beispiel für andere europäische Märkte dienen, deren Beraterlandschaften vergleichbaren Herausforderungen gegenüberstehen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Consulting
  2. BDU (Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen)
  3. Strategieberatung
  4. Healthcare
  5. Künstliche Intelligenz

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Leichtes Wachstum der Consultingbranche in Deutschland trotz schwächelnder Wirtschaft

6 Antworten

  1. Die Prognosen für die KI-Beratung sind sehr optimistisch mit einem Wachstum von fast 14%. Mich interessiert, wie Unternehmen konkret von KI profitieren können und ob dies auch kleine Firmen betrifft?

  2. Die Entwicklung im Healthcare-Sektor ist wirklich beeindruckend mit über 11% Wachstum. Was denkt ihr, welche Rolle spielt dabei die Technologie? Ist das nur ein kurzfristiger Trend oder sehen wir hier eine nachhaltige Veränderung?

    1. Das ist eine gute Frage! Ich denke, dass digitale Gesundheitslösungen langfristig bleiben werden, besonders nach der Pandemie. Wie seht ihr das? Gibt es Beispiele für solche Technologien?

    2. Ich hoffe auch auf nachhaltige Entwicklungen im Gesundheitsbereich! Vielleicht gibt es ja Berichte über erfolgreiche Projekte oder Unternehmen in diesem Sektor?

  3. Ich finde es spannend zu sehen, wie die Consultingbranche wächst, trotz der globalen Unsicherheiten. Die Zahlen über die IT-Beratung sind besonders bemerkenswert! Welche Strategien nutzen Firmen, um sich in dieser Zeit anzupassen?

    1. Ja, ich stimme zu! Es wäre interessant zu erfahren, welche konkreten Innovationen in der digitalen Transformation aktuell sind. Gibt es bestimmte Firmen, die hier herausstechen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren