Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begrüßt die Schlüsselimpulse für die deutsche Wirtschaft, die mit dem neu verabschiedeten steuerlichen Investitionssofortprogramm gesetzt werden. BVR-Präsidentin Marija Kolak betont: "Mit dem Investitionspaket setzt die neue Bundesregierung wichtige Entlastungen für Unternehmen zügig in die Tat um. Das ist ein notwendiger Schritt, um den Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb zu stärken."
Das Programm, das von 2025 bis 2027 gilt, bietet Superabschreibungen von 30 Prozent für Investitionen in bewegliche Wirtschaftsgüter. Ab 2028 soll der Körperschaftsteuersatz schrittweise von aktuell 15 auf 10 Prozent gesenkt werden. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen ist dies von Vorteil. Die Kombination aus höheren Abschreibungen und einer verbesserten Besteuerung einbehaltener Gewinne stärkt die Liquidität und eröffnet neue Möglichkeiten für Investitionen. Kolak hebt hervor: "Gerade kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der Kombination…"
Die BVR-Präsidentin lobt zudem das zügige Handeln der Bundesregierung bei der Umsetzung zentraler steuerpolitischer Reformen. "Die Koalition bringt nun mit der nötigen Entschlossenheit wachstumsstärkende Maßnahmen auf den Weg. Das schafft Planungssicherheit und gibt der Wirtschaft Rückenwind. Es kann der Beginn eines Befreiungsschlags sein."
Dennoch warnt Kolak vor zu viel Optimismus. Sie fordert, dass das Investitionsbooster-Programm auch fortgeführt werden muss. "Ein echter ‚Investitionsbooster‘ braucht einen langen Atem. Neben dem steuerlichen Sofortprogramm muss die Bundesregierung nun auch bei anderen wachstumshemmenden Faktoren entschlossen handeln – etwa beim Bürokratieabbau, durch eine langfristige Senkung der Strompreise und mit dem angekündigten Bau-Turbo."
Die jüngsten positiven Entwicklungen im Wirtschaftsklima sieht Kolak auch als Vertrauensvorschuss an die neue Regierung. "Jetzt kommt es darauf an, dieses Vertrauen durch konkrete und wirksame Maßnahmen dauerhaft zu rechtfertigen." Ein engagiertes Handeln könnte Deutschlands wirtschaftliche Zukunft entscheidend prägen und den Rückhalt für Unternehmen und Investitionen stärken.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
BVR: Steuerpaket der Bundesregierung setzt wichtigen Impuls für Investitionen und …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Perspektiven für die deutsche Wirtschaft: Ein Schritt in die richtige Richtung
Die heutigen Entscheidungen der Bundesregierung, insbesondere das steuerliche Investitionssofortprogramm, könnten bedeutende Weichenstellungen für die deutsche Wirtschaft darstellen. In Zeiten globaler Unsicherheiten, wie den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und den geopolitischen Spannungen, sind wirtschaftliche Impulse umso dringlicher. Das angekündigte Programm mit Superabschreibungen von 30 Prozent für bewegliche Wirtschaftsgüter bis Ende 2027 zielt darauf ab, vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) finanziellen Spielraum zu schaffen, um nicht nur zu überleben, sondern auch zukunftsorientierte Investitionen zu tätigen.
In diesem Kontext ist die schrittweise Senkung des Körperschaftsteuersatzes auf 10 Prozent ab 2028 von zentraler Bedeutung. Solche Maßnahmen könnten langfristig dazu beitragen, Deutschland als attraktiven Investitionsstandort zu positionieren, insbesondere im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, die bereits aggressive Steuersenkungen als Teil ihrer wirtschaftlichen Strategien implementiert haben. Die positive Marktentwicklung und das wachsende Vertrauen in die neue Regierung spiegeln den Bedarf und die Erwartungen vieler Unternehmen wider, die auf Entlastungen und pragmatische Lösungen angewiesen sind.
Wichtig ist, dass diese steuerpolitischen Maßnahmen nicht isoliert betrachtet werden dürfen. Das Potenzial der Reformen hängt stark von weiteren notwendigen Schritten ab, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft nachhaltig fördern. Der Bürokratieabbau und eine langfristige Senkung der Strompreise sind essenzielle Faktoren, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen, um einen umfassenden «Investitionsbooster» zu gewährleisten. Hier zeigt sich, dass schnelle Lösungen zwar willkommen sind, jedoch nicht ausreichen – es braucht ein ganzheitliches Konzept, um eine stabile und wachstumsorientierte Zukunft zu sichern.
Die Herausforderung für die Regierung wird darin bestehen, das frisch erzeugte Vertrauen in Reformen zu nutzen und konkrete Fortschritte zu erzielen. Hierbei wird es entscheidend sein, den Dialog mit der Wirtschaft aufrechtzuerhalten und die Bedürfnisse der Unternehmen genau zu analysieren. Nur so kann das angestrebte Ziel, die Wirtschaftskraft Deutschlands langfristig zu stärken, realisiert werden.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
- Körperschaftsteuer
- Superabschreibung
- Investitionsförderung
- Bürokratieabbau
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
4 Antworten
Die Superabschreibungen sind eine tolle Idee! Aber was passiert mit der Bürokratie? Ich hoffe, dass da auch was getan wird, sonst bringt das wenig.
Das stimmt! Ohne Bürokratieabbau könnte es schwierig werden, die Vorteile wirklich zu nutzen. Was denkt ihr über weitere Reformen?
Ich finde das Investitionssofortprogramm wirklich wichtig für die Wirtschaft, vor allem für kleine Unternehmen. Aber wie lange wird es dauern, bis wir die Auswirkungen sehen? Gibt es schon Studien dazu?
Ja, das ist eine gute Frage! Es wäre interessant zu wissen, ob andere Länder ähnliche Programme hatten und wie schnell sie Wirkung gezeigt haben.