– Der 11. Tag der Technischen Orthopädie am 26. April 2024 in Baden-Baden (VSOU) wird vom BIV-OT gemeinsam mit VTO, Initiative’93 und unterstützt von DGIHV sowie den Landesverbänden Baden-Württemberg veranstaltet und fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Ärzten, Orthopädietechnikern, Orthopädieschuhtechnikern und Physiotherapeuten.
– In drei Fachsessions stehen die Korsettbehandlung und Digitalisierungsprozesse bei idiopathischer Skoliose, Osseointegration nach Amputation sowie Prothesen- und Einlagennutzung im Sport inklusive der Frage nach „Techno-Doping“ im Fokus.
– Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik repräsentiert über 4.500 Sanitätshäuser und Werkstätten mit 48.000 Beschäftigten, verantwortet jährlich mehr als 25 Mio. Hilfsmittelversorgungen in über 30 Fachbereichen.
Tag der Technischen Orthopädie 2024: Interdisziplinärer Wissens- und Erfahrungsaustausch in Baden-Baden
Am 26. April 2024 findet in Baden-Baden der Tag der Technischen Orthopädie (TTO) statt, der im Rahmen der Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU) e. V. durchgeführt wird. Die Veranstaltung hat sich zum Ziel gesetzt, den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Fachleuten aus Orthopädie-Technik, Therapie und Medizin zu fördern, um die Hilfsmittelversorgung für Patienten weiter zu verbessern. Organisiert wird der TTO bereits zum 11. Mal vom Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), der über 4.500 Sanitätshäuser und orthopädie-technische Werkstätten mit mehr als 48.000 Beschäftigten vertritt. Diese sind für über 25 Millionen Hilfsmittelversorgungen jährlich in Deutschland verantwortlich und decken über 30 verschiedene Versorgungsbereiche ab.
Der Bundesinnungsverband betont dazu: „Grundlage für eine gute Zusammenarbeit ist der kontinuierliche fachliche Austausch zwischen Ärzten, Orthopädie-Technikern, Orthopädie-Schuhtechnikern und Physiotherapeuten. Nur so können wir gemeinsam mehr Teilhabe und Lebensqualität für Menschen, die auf individuelle Hilfsmittel angewiesen sind, erreichen.“
Im Mittelpunkt des TTO stehen drei Sessions, in denen Experten Einblicke in die aktuelle Versorgung von Patienten nach dem neuesten Stand der Technik bei Skoliose, nach Amputation und im Sport geben. Damit fördert die Veranstaltung nicht nur die interdisziplinäre Zusammenarbeit, sondern auch den Fortschritt in der patientenzentrierten Versorgung.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente steht die Quelle unter dem Originaltitel Interdisziplinärer Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Tag der Technischen Orthopädie zur Verfügung.
Warum interdisziplinäre Hilfsmittelversorgung in der Technischen Orthopädie immer wichtiger wird
Die Technische Orthopädie steht durch gesellschaftliche Veränderungen wie den demografischen Wandel, den steigenden Wunsch nach Teilhabe sowie die fortschreitende Digitalisierung vor neuen Herausforderungen und Chancen. Immer mehr Menschen benötigen maßgeschneiderte orthopädische Hilfsmittel, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten. Dabei wächst die Bedeutung einer engen, interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen im Gesundheitswesen. Nur so lassen sich innovative technologische Lösungen optimal in die Versorgung integrieren und patientenzentrierte Betreuungskonzepte realisieren.
Die Digitalisierung wirkt dabei als Schlüsseltechnologie, die nicht nur Prozesse verbessert, sondern auch völlig neue Ansätze ermöglicht. Moderne digitale Anwendungen unterstützen die individuelle Anpassung von Prothesen und orthopädischen Schienen, erleichtern die Kommunikation zwischen Therapeut:innen, Ärzt:innen und Patient:innen und eröffnen Möglichkeiten für Telemedizin und digitale Nachsorge. Diese Entwicklung stellt die technischen Fachkräfte und das Gesundheitssystem vor die Aufgabe, neue Kompetenzen aufzubauen und flexibel auf veränderte Anforderungen zu reagieren.
Technische Innovationen und Chancen für Patienten
- Steigende Präzision und Personalisierung durch digitale Fertigungstechnologien
- Vernetzte Hilfsmittel mit Sensorik zur Überwachung und Optimierung der Funktion
- Verbesserte Zugänglichkeit durch digitale Beratung und Telemedizin
- Integration von Assistenzsystemen zur Steigerung der Mobilität und Teilhabe
Die Bedeutung von Kooperation im Gesundheitswesen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird zum Eckpfeiler einer zeitgemäßen Hilfsmittelversorgung. Orthopädietechniker:innen, Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen und weitere Gesundheitsberufe koordinieren ihre Expertise, um passgenaue Lösungen zu entwickeln und den bestmöglichen Therapieerfolg zu erzielen. Diese Vernetzung fördert nicht nur eine ganzheitliche Sicht auf die Patient:innen, sondern optimiert auch Abläufe im Gesundheitssystem und entlastet Fachkräfte bei komplexen Herausforderungen.
Die stetig zunehmenden Anforderungen durch eine alternde Gesellschaft und den Wunsch nach inklusiver Teilhabe machen deutlich, dass interdisziplinäre Hilfsmittelversorgung weit mehr als ein fachtechnisches Thema ist. Sie betrifft die breite Öffentlichkeit, da sie zentrale Fragen nach Mobilität, Unabhängigkeit und Lebensgestaltung berührt. Vor diesem Hintergrund gewinnt das Berufsbild der Technischen Orthopädie an Bedeutung – mit erweitertem Know-how und neuen Arbeitsformen, die den digitalen und gesellschaftlichen Wandel abbilden.
Blickt man voraus, wird sich die Branche weiterhin durch Innovationen und engem fachübergreifendem Austausch transformieren. Die Verknüpfung von Technik, Medizin und Patient:innenerfahrungen schafft perspektivisch noch effektivere und individuellere Versorgungsmodelle, die ganz wesentlich zur Stärkung von Selbstbestimmung und Lebensqualität beitragen.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Interdisziplinärer Wissens- und Erfahrungsaustausch zum Tag der Technischen Orthopädie
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.