Suche
Close this search box.

Integrierter Pflanzenschutz: Gesunder Garten von Anfang an

Pflanzenschutz beginnt schon vor der Aussaat

Frankfurt/Main (ots) – Pflanzenschutz ist nicht nur ein Thema für die Landwirtschaft, sondern gewinnt auch im Hobbygarten zunehmend an Bedeutung. Der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) stellt den integrierten Pflanzenschutz als effektives und umweltschonendes Konzept vor, das durch präventive Maßnahmen wie Standortwahl, richtige Bewässerung und bedarfsgerechte Nährstoffversorgung den Einsatz von chemischen Mitteln minimiert. "So viel wie nötig, so wenig wie möglich" lautet die Devise, die Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtnern dabei hilft, ihre Pflanzen gesund zu erhalten und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.


Teilen:

Bremen (VBR).

Integrierter Pflanzenschutz: Ein Leitfaden für Hobbygärtner

Für viele Hobbygärtner sind gesunde und prächtige Pflanzen ein Herzensanliegen. Um dies zu erreichen, ist der integrierte Pflanzenschutz ein bewährtes Konzept, das sowohl die Bedürfnisse der Pflanzen als auch den Schutz der Umwelt berücksichtigt.

Das integrierte Pflanzenschutzkonzept basiert auf präventiven Maßnahmen und einem maßvollen Einsatz von mechanischen, biotechnischen und chemischen Mitteln. Die Devise lautet hierbei: "So viel wie nötig, so wenig wie möglich“.

Standort und Bodenqualität
Ein entscheidender Faktor für die Pflanzengesundheit ist der optimale Standort. Der Industrieverband Agrar e.V. (IVA) betont die Bedeutung von Sonne, Schatten und vor allem der Bodenqualität. So sollten beispielsweise Rhododendren nicht auf kalkhaltigem Boden gepflanzt werden, da sie dort anfälliger für Krankheiten und Schädlinge wären.

Wasserversorgung
Eine ausreichende Bewässerung stärkt die Pflanzen gegen äußere Einflüsse. Wassermangel kann Trockenstress verursachen und das Immunsystem schwächen. Besonders Topf- und Kübelpflanzen benötigen aufgrund des begrenzten Erdvolumens regelmäßiges Gießen. Dr. Regina Fischer vom IVA rät, früh am Morgen zu gießen, um Verdunstungsverluste zu minimieren und das Risiko für Pilzkrankheiten zu senken.

Lesen Sie auch:  Kronshagen plant ein markantes Leuchtturmprojekt

Nährstoffversorgung
Die gezielte Düngung ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des integrierten Pflanzenschutzes. Nur gut versorgte Pflanzen können ausreichend Energie für Wachstum und Abwehrkräfte entwickeln. Ob mineralisch oder organisch, im Fachhandel gibt es eine Vielzahl an Düngemitteln für unterschiedliche Pflanzenarten.

Mischkulturen
Durch geschickte Pflanzenkombinationen lassen sich Schädlinge natürlicherweise abwehren. So hält Sellerie mit seinem Duft Kohlblattläuse und Kohlfliegen fern, während Kapuzinerkresse Schnecken von Zucchini abschreckt. Der IVA nennt viele solcher Beispiele, die Hobbygärtner leicht umsetzen können.

Nützlinge fördern
Ein biologisch aktiver Garten zieht Nützlinge an, die helfen, Schädlinge zu bekämpfen. Insektenhotels, Blumenwiesen und Nistplätze für Vögel schaffen ideale Bedingungen für diese kleinen Helfer. Dadurch sinkt der Bedarf an weiteren Pflanzenschutzmaßnahmen.

Mechanische und biotechnische Maßnahmen
Sollten Präventionsstrategien versagen, bieten mechanische Methoden wie das Absammeln von Schnecken oder das Abspülen von Blattläusen eine Lösung. Biotechnische Verfahren, etwa Leimringe oder Pheromonfallen, bieten zusätzlichen Schutz.

Grundstoffe und Pflanzenschutzmittel
Für den Fall eines starken Schädlingsbefalls bietet der Markt Grundstoffe auf natürlichen Basis, wie Essig oder Bier, sowie Pflanzenstärkungsmittel aus Beinwell oder Rainfarn an. Als letzte Maßnahme können chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Hier rät der IVA zur genauen Identifizierung des Problems und zum Einholen professioneller Beratung.

Lesen Sie auch:  Gasgrill-Check vor dem BBQ: Vermeide diese Frühlingsfehler

Dabei sollte auf korrekte Anwendung, Dosierung und Lagerung geachtet werden. Wichtig ist es, nur gärtnerisch genutzte Flächen zu behandeln – versiegelte Flächen wie Garagenzufahrten dürfen nicht besprüht werden. Nach Gebrauch sind Hände und Geräte gründlich zu reinigen.

Abschließend bleiben die Umsetzung dieser umfassenden Strategien auf unserer Seite. Indem wir die Bedürfnisse unserer Pflanzen respektieren und gleichzeitig umweltbewusst handeln, sorgen wir für grüne Oasen, die das Herz jedes Hobbygärtners höherschlagen lassen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Pflanzenschutz beginnt schon vor der Aussaat

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

13 Antworten

  1. Also, das mit die Rhododendren wusste ich nicht! Ich hab immer im garten viel Kalk benutzt, villt deshalb sind sie immer krank.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Deutscher Bundestag - Projekte der Stiftung Naturschutzgeschichte

Projekte der Stiftung Naturschutzgeschichte im Deutschen Bundestag

In einer umfassenden Übersicht hat die Bundesregierung zahlreiche Projekte und Publikationen aufgelistet, die von 2000 bis 2024 mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Bundesamt für Naturschutz gefördert wurden. Diese detaillierte Aufstellung wurde als Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke veröffentlicht und gibt Einblicke in die finanziellen Mittel sowie Laufzeiten dieser Initiativen zur Förderung der Naturschutzgeschichte in Deutschland. Mit diesen Informationen wird nicht nur die finanzielle Unterstützung dokumentiert, sondern auch das Engagement des Staates im Bereich Umwelt- und Naturschutz transparent gemacht.

Lesen
Deutscher Bundestag - Haushalt 2025: Geringer Mittelaufwuchs im Umweltetat

Umweltetat 2025: Minimaler Anstieg der Mittelbewilligungen

Berlin: Der Etatentwurf für den Bundeshaushalt 2025 sieht bedeutende finanzielle Mittel von 2,65 Milliarden Euro für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz vor. Dies markiert einen Anstieg im Vergleich zu 2,4 Milliarden Euro in diesem Jahr. Während der Fokus auf der Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle liegt – hier sind allein 1,4 Milliarden Euro eingeplant – werden auch wichtige Investitionen in den Umweltschutz getätigt. Insgesamt beträgt der geplante Haushaltsansatz für das nächste Jahr beeindruckende 488,67 Milliarden Euro mit einer Neuverschuldung von maximal 51,3 Milliarden Euro. Ein Blick auf die Prioritäten des Ministeriums unter Leitung von Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) verdeutlicht: Die finanziellen Weichen werden gestellt – sowohl zum Schutz unserer Umwelt als auch zur Gewährleistung nuklearer Sicherheit.

Lesen