...

Integrationskurse 2025 bedroht: Appell an Ministerien

Die geplante Finanzplanung der Bundesregierung für das Integrationsprogramm 2025 hat alarmierende Lücken aufgedeckt. Laut dem Deutschen Volkshochschul-Verband drohen sowohl die essentiellen Integrations- als auch Berufssprachkurse aufgrund unzureichender Haushaltsmittel zum Stillstand zu kommen. Mit den aktuell vorgesehenen Geldern können lediglich noch laufende Kurse beendet werden; neue Angebote bleiben aus. Dies gefährdet die sprachliche Integration von 180.000 Menschen, die dringend auf diese Bildung angewiesen sind, um in Deutschland beruflich und gesellschaftlich Fuß zu fassen. Der Verband ruft die Politik zur dringenden Unterstützung auf, um dieses Erfolgsmodell nicht unwiderruflich zu schädigen.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR). Die Zukunft der Integrationskurse in Deutschland steht auf dem Spiel. Der Haushaltsentwurf der für 2025 sieht drastische Kürzungen bei den Programmen vor, die so essentiell für die von Zugewanderten sind. Die Mittel reichen nur aus, um laufende Kurse zu beenden, Neuigkeiten sind nicht vorgesehen. Dies könnte das erfolgreiche Sprachkursprogramm, das für viele ein wichtiger Schritt Richtung beruflicher und gesellschaftlicher Integration ist, gefährden.

Die Folgen dieser Sparmaßnahmen wären verheerend: rund 180.000 Menschen würden keine Möglichkeit haben, die benötigten Deutschkenntnisse zu erwerben, die ihnen helfen, sich im Berufsleben und Alltag in Deutschland zurechtzufinden. Bestandteil dieses Programms sind zudem Berufssprachkurse, die nach den Integrationskursen ansetzen und helfen, sprachliche Herausforderungen am Arbeitsplatz zu bewältigen. Auch hier klafft eine massive Finanzierungslücke, die nur 30 Prozent der erforderlichen Kursangebote für nächstes Jahr ermöglicht.

In den kommenden zwei Wochen entscheidet der Haushaltsausschuss des Bundestags über den endgültigen Etat für 2025. Sollten bis dahin keine signifikanten Änderungen erfolgen, drohen die Integrationskurse ausgesetzt zu werden.

Volkshochschulen landesweit mobilisieren gegen diesen „Kahlschlag“. Vertreter treffen sich mit Politikern verschiedener Parteien, um auf die Dringlichkeit aufmerksam zu machen. „Wer jetzt an der spart, hat in Zukunft um das Vielfache höhere Folgekosten“, mahnte Andreas Frankenhauser, Leiter der Volkshochschule Winnenden, eindringlich gegenüber den Abgeordneten. Zitat-Quelle: .

Der Aufruf zur Unterstützung richtet sich insbesondere an Innenministerin Nancy Faeser, Arbeitsminister Hubertus Heil und Finanzminister Christian Lindner. Laut Martin Rabanus, zugleich Vorsitzender des Deutschen Volkshochschul-Verbandes und Bundestagsabgeordneter, sei es essenziell, dass die Regierung die Mittel erhöht. „Die Koalition muss zu ihrer Verantwortung für die Integration Zugewanderter in unsere Gesellschaft stehen,“ betont Rabanus. Zitat-Quelle: Pressemitteilung. Die finanziellen Einsparungen könnten sonst zur ernsthaften Gefahr für die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands werden, insbesondere angesichts des ohnehin schon bestehenden Arbeits- und Fachkräftemangels.

Durch die bevorstehenden Sparmaßnahmen entstehen nicht nur gesellschaftliche, sondern auch wirtschaftliche Risiken. Eine Unterbrechung der Kurse würde das derzeitige System nachhaltig belasten und entwerten. Mehr als 10.000 Lehrkräfte könnten dadurch ihren Job verlieren und müssten sich anderweitig orientieren, was wertvolle pädagogische Expertise verloren gehen ließe. Ein Reset dieses Systems wäre unwahrscheinlich und würde die bereits erzielten Erfolge in der Integration zurückwerfen.

Um angemessen alle Anliegen umzusetzten, sind mindestens 1,7 Milliarden Euro erforderlich – weit mehr als die derzeit vorgesehenen 810 Millionen. Die Stimmen im Haushaltsausschuss des Bundestages kritisieren die verantwortliche Regierung dafür, dass sie die Problemlösung einfach abgibt. Diese Angelegenheit darf nicht leichtfertig vertagt werden; ein breit angelegtes Sitzenlassen kann die eingespielte maschinerie langfristig beschädigen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
2025 droht Stopp für Integrationskurse: DVV-Vorsitzender Martin Rabanus appelliert an …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.




Die Zukunft der Sprachintegration in Deutschland: Herausforderungen und Perspektiven

In den vergangenen Jahren hat sich die Integration von Zugewanderten als zentrales gesellschaftliches Thema etabliert. Von besonderer Relevanz ist dabei das Erlernen der deutschen Sprache, das nicht nur Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sondern auch für den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt ist. Vor diesem Hintergrund erscheint die derzeitige Finanzplanung der Bundesregierung besonders beunruhigend.

Um die Folgen eines drastischen Rückgangs der Mittel für Integrations- und Berufssprachkurse besser zu verstehen, lohnt ein Blick in die Vergangenheit: In Ländern wie Schweden und Kanada, die traditionell eine liberale Einwanderungspolitik verfolgen, ist die Sprachförderung integraler Bestandteil der staatlichen Integrationsstrategien. Diese Länder investieren seit langem in Sprachkurse, um die Eingliederung der Zugewanderten in den Arbeitsmarkt zu sichern – mit nachweisbar positiven Effekten auf die Wirtschaft.

Sollten die Mittel in Deutschland hingegen so stark gekürzt werden wie momentan geplant, könnte dies die Fortschritte der letzten Jahre zunichtemachen. Zudem besteht die Gefahr einer Abwärtsspirale: Mit schlechteren Deutschkenntnissen sinken die Chancen der Zugewanderten auf qualifizierte Arbeitsplätze. Dies könnte die negativen Effekte des Fachkräftemangels weiter verschärfen und letztlich das Wirtschaftswachstum hemmen.

Ein weiterer Aspekt zur Betrachtung ist die Rolle der digitalen Bildungslösungen in der Sprachvermittlung. Zwar haben digitale Lernplattformen während der Pandemie gezeigt, dass sie wertvolle Ergänzungen zu Präsenzkursen sein können, jedoch ersetzen sie keineswegs den direkten Kontakt mit Lehrkräften und Mitschülern, der für einen umfassenden Spracherwerb essenziell ist.

Angesichts der zentralen Bedeutung der Sprachvermittlung für erfolgreiche Integration sind mehrere Entwicklungsszenarien denkbar. Eine mögliche Lösung wäre die verstärkte Einbindung der Privatwirtschaft in die Finanzierung von Sprachkursen, insbesondere bei Unternehmen mit hohem Bedarf an internationalen Fachkräften. Solche Public-Private Partnerships könnten dazu beitragen, Finanzierungslücken zu schließen und gleichzeitig langfristige Bindungen zwischen Zugewanderten und Unternehmen zu fördern.

Zugleich muss der politische Druck aufrechterhalten werden, um sicherzustellen, dass Bildung weiterhin als Grundpfeiler der Integration anerkannt bleibt. Die gesellschaftliche Debatte über die Bedeutung der Sprachkompetenz sollte in Zeiten des Umbruchs und der Veränderung intensiviert werden. Nur so kann es gelingen, einer drohenden Verschlechterung der Situation rechtzeitig entgegenzuwirken und die Weichen für eine nachhaltige und inklusive Zukunft zu stellen.


Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

2025 droht Stopp für Integrationskurse: DVV-Vorsitzender Martin Rabanus appelliert an ...

9 Antworten

  1. Was passiert mit den Lehrern, die ihren Job verlieren könnten? Das wäre ein riesiger Verlust für unsere Bildungssysteme.

    1. Guter Punkt Elke! Die Lehrer haben so viel Wissen und Erfahrung – wir können es uns nicht leisten sie zu verlieren.

  2. Die Lage wird immer ernster. Ich finde es wichtig dass man auch auf digitale Lernplattformen setzt aber wie der Artikel sagt: persönlicher Kontakt ist unverzichtbar.

  3. Das ist so frustrierend zu hören! Wir brauchen mehr Sprachkurse, nicht weniger! Wie sollen wir jemals Fachkräfte ins Land holen, wenn wir ihnen nicht einmal helfen können sich zurechtzufinden? Andere Länder machen das besser als wir…

  4. Oh nein, das klingt echt schlecht! Ohne diese Kurse können viele Leute doch nicht richtig arbeiten gehen. Warum denken die Politiker immer nur ans Geld und nicht an die Menschen? Vielleicht könnten Firmen ja helfen und ein bisschen Geld geben, damit diese Kurse weitergehen können.

    1. Stimme dir zu Susanna! Es wäre sinnvoll, wenn Unternehmen mit Fachkräftemangel in die Finanzierung investieren. Schließlich profitieren sie doch am Ende von den gut ausgebildeten Arbeitern.

  5. Ich kann nicht glauben das die Regierung denkt das sparen hier die Lösung ist. Wieso lassen Sie uns einfach im Stich mit diesen Integrationskursen? Wer soll dann noch deutsch lernen, wenn es keine Mittel mehr gibt? Ich hoffe sie hören auf Andreas Frankenhauser und tun was dagegen. Was denkt ihr, wie wird sich das auf unsere Gesellschaft auswirken?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren