Schmetterlinge in der Stadt: DUH ruft zum Zählen auf
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ruft mit Unterstützung von Schmetterlingsforscher Dr. Robert Trusch, NaturFreunden Deutschlands und dem Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, gesichtete Schmetterlingsarten in städtischen Gebieten zu melden. Bis zum 15. Juli 2023 können Interessierte ihre Beobachtungen auf der Webseite der DUH eintragen.
Denn der Lebensraum für Insekten und Schmetterlinge schrumpft in deutschen Städten immer stärker. Laut einer Studie der DUH finden 79 Prozent der Schmetterlinge in städtischen Gebieten nicht genügend Nahrungsquellen und Nistplätze. Insbesondere Flächenversiegelung und das Schwinden von Lebensräumen auf dem Land tragen zum Rückgang von Artenvielfalt bei.
Mehr Stadtgrün, weniger Flächenversiegelung – das fordert die DUH von Kommunen. Durch die Aktion sollen auf den akuten Handlungsbedarf aufmerksam gemacht werden und Druck auf die Städte und Gemeinden erhöht werden, für mehr Insekten- und Schmetterlingsfreundlichkeit in der Stadt zu sorgen. Denn artenreiche und insektenfreundliche Grünflächen können nicht nur das Stadtklima positiv beeinflussen, sondern auch das Stadtbild verschönern und die Artenvielfalt fördern.
Die Aktion wird von dem Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder, NaturFreunde Deutschlands und dem renommierten Schmetterlingsforscher Dr. Robert Trusch (Naturkundemuseum Karlsruhe) unterstützt. Die gesammelten Schmetterlingsfunde werden in die Online-Plattform “Schmetterlinge Deutschlands” eingegeben und gehen in die Rote Liste der gefährdeten Arten in Deutschland ein. Die DUH plant außerdem eine eigene Auswertung mit Blick auf die bundesweite Verteilung der Schmetterlinge.
Zusätzlich zu mehr Grünflächen und weniger Flächenversiegelung fordert die DUH auch die Gestaltung von naturnahen Bepflanzungen auf Schulhöfen, Fassaden und Dächern von Gebäuden. Auch Privatgärten können einen erheblichen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt in städtischen Gebieten leisten.
Die DUH hofft, mit der Aktion Menschen zu motivieren, sich für den Schutz von Insekten und Schmetterlingen in der Stadt einzusetzen. Denn jede kleine Veränderung kann einen großen Unterschied machen.
Pressekontakt:
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe,
www.linkedin.com/company/umwelthilfe
Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Mitmach-Aktion für insektenfreundliche Städte: Deutsche Umwelthilfe ruft zur …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.