...

Innovationskraft: Zukunftsthemen im Feuerwehrwesen

Am 22. Mai 2025 lädt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) zu seinem 13. Bundesfachkongress nach Berlin ein, um drängende Themen und Herausforderungen im Feuerwehrwesen zu beleuchten. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse wirbt für die Veranstaltung als Gelegenheit, von fundierter Expertise zu profitieren und innovative Lösungen kennenzulernen. Der Kongress verspricht spannende Einblicke – etwa in die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehren und Wirtschaft, Strategien gegen Gewalt gegenüber Einsatzkräften sowie aktuelle Entwicklungen bei Novellierungen von Dienstvorschriften. Auch brisante Themen wie Vegetationsbrandbekämpfung und Elektromobilität stehen auf der Agenda. Neben Fachvorträgen bietet die Veranstaltung Raum für Networking und den Austausch von Best Practices.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) lädt am 22. Mai 2025 zu einem bedeutenden Ereignis in der Bundeshauptstadt Berlin ein: dem 13. Bundesfachkongress, der sich mit den aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Feuerwehrwesen befasst. Mit einem starken Auftakt durch Dr. Hans-Jürgen Völz vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft wird die essenzielle Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Wirtschaft hervorgehoben. "Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von der geballten Expertise zu einer Vielzahl an Themen, die die Feuerwehren heute bewegen!", wirbt DFV-Präsident Karl-Heinz Banse. (Zitat-Quelle: )

Ein zentrales Thema ist der Respekt gegenüber Einsatzkräften, das Dr. Rolf Erbe von der Berliner Feuerwehr anhand aktueller Bedrohungslagen thematisiert. Der DFV hat hierzu zum ersten Mal belastbares Zahlenmaterial vorgelegt, das Aufschluss über Gewalt gegen Einsatzkräfte gibt.

Die Veranstaltung bietet zudem einen tiefen Einblick in Entscheidungen der Führungskräfte bei Einsätzen, erläutert von Christian Emrich aus Freiburg. Es geht dabei um die Balance zwischen schnellen Entschlüssen und strategischem Handeln, essentielle Bestandteile der Arbeit von Einsatzleitern.

Ein weiterer Höhepunkt des Kongresses ist die Vorstellung der überarbeiteten Dienstvorschriften FwDV/DV 2 und 100. Die Änderungen werden von den Projektgruppenleitern Ben Bockemühl und Matthias Bunzel präsentiert. Ihr Vortragstitel "Veränderungen stehen vor der Tür – lassen wir Sie zu?!" verdeutlicht die Herausforderungen dieser Novellierungen.

Angesichts des Klimawandels gewinnt die Vegetationsbrandbekämpfung immer mehr an Bedeutung. Dr. Ulrich Cimolino gibt Einblicke in die aktuelle Lage Deutschlands und die Herausforderungen, denen sich die Feuerwehren stellen müssen.

Elektromobilität ist ein weiteres Zukunftsthema für die Feuerwehren. Jochen Schäfer, DFV-Fachberater, stellt das neue Kompetenzzentrum Elektromobilität vor, ein essenzielles Element zur Ausbildung der Feuerwehrkräfte in diesem Bereich.

Zum Abschluss beschäftigt sich Pastor Frank Waterstraat mit der menschlichen Komponente, die im Motto "Feuerwehr = Mensch + Technik" eine zentrale Rolle spielt. Sein Beitrag "Der Mensch im Mittelpunkt – Führen als eine Kunst mit Verantwortung für den Menschen" verbindet ethische Aspekte mit Führungsverantwortung.

Der DFV-Bundesfachkongress bietet nicht nur zahlreiche Informationen und Fachvorträge, sondern auch die Gelegenheit zum Austausch auf dem "Markt der Möglichkeiten", wo innovative Lösungen und Best Practices präsentiert werden. Bei einem Teilnehmerpreis von 139 Euro lohnt sich die Teilnahme an diesem umfassenden Event für jeden Interessierten.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Wertvoller Blick auf Entwicklungen für die Zukunft / Große thematische Vielfalt bei …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Strategische Weiterentwicklung der Feuerwehren im Kontext gesellschaftlicher und technologischer Herausforderungen

Die anstehenden Veränderungen und Neuerungen im Feuerwehrwesen, die im Rahmen des 13. Bundesfachkongresses vorgestellt werden, reflektieren eine zunehmend dynamische gesellschaftliche und technologische , in der Feuerwehren agieren müssen. Ein wichtiger Aspekt ist die enge Kooperation zwischen Feuerwehr und Mittelstand, wie sie durch die geplante Zusammenarbeitserklärung verdeutlicht wird. Dieser Schritt unterstreicht das Verständnis, dass effektive Lösungen nicht isoliert entstehen, sondern durch vernetztes Handeln und den Erfahrungsaustausch über Sektorengrenzen hinweg gefördert werden. Der Mittelstand, als tragende Säule der deutschen Wirtschaft, bietet hier Synergien, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch für kommunale Notlagen von Nutzen sein können.

Ein weiteres zukunftsträchtiges Thema auf dem Kongress ist das Thema Elektromobilität. Mit der stetig steigenden Anzahl von Elektrofahrzeugen im Straßenbild wächst auch der Bedarf, Feuerwehrkräfte und -strategien frühzeitig an diese neuen Anforderungen anzupassen. Das neu zu etablierende Kompetenzzentrum Elektromobilität wird hier eine zentrale Rolle spielen, um Feuerwehren deutschlandweit mit dem notwendigen Fachwissen auszustatten und neue Ausbildungsstandards zu setzen.

Besonders hervorzuheben ist auch die Diskussion um Gewalt gegen Einsatzkräfte, ein Thema, das bundesweit durch mehrfache Vorfälle alarmiert hat. Die vom Deutschen Feuerwehrverband erhobenen Daten geben diesem Problem eine datenbasierte Grundlage, auf deren Basis gezielte Präventions- und Schutzmaßnahmen entwickelt werden können. Dieser Bereich erfordert sowohl soziopolitisches Handeln als auch die Etablierung eines respektvollen Dialogs innerhalb der Gesellschaft, um das Vertrauen und die Wertschätzung gegenüber den Einsatzkräften zu stärken.

Aktuell stellt die zunehmende Frequenz und Intensität von Vegetationsbränden aufgrund des Klimawandels eine Ernsthafte Herausforderung dar. Ihre wirksame Bekämpfung erfordert innovative taktische Ansätze und geschulte Einheiten. Da der Klimawandel bereits heute spürbare Auswirkungen auf die Einsatzstruktur der Feuerwehren hat, ist die schnelle Adaptation an neue klimatische Gegebenheiten unerlässlich.

Die im Rahmen des Kongresses vorgestellten Inhalte sind nicht losgelöst voneinander zu betrachten; vielmehr zeigen sie die Vielschichtigkeit der Aufgabenstellungen, denen sich Feuerwehren in Deutschland heute und in Zukunft stellen müssen. Der Kongress schafft eine Plattform, um diese Herausforderungen gesamtheitlich anzugehen, indem er Wissen und Best Practices zusammenführt und die Basis für innovationstreibendes Networking legt. So setzt die Veranstaltung Impulse für eine strategisch ausgerichtete Feuerwehrarbeit, die sowohl zukunftssicher als auch resilient gegenüber unvorhergesehenen Entwicklungen ist.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Deutscher Feuerwehrverband
  2. Bundesverband mittelständische Wirtschaft
  3. Feuerwehr-Dienstvorschrift
  4. Vegetationsbrandbekämpfung
  5. Elektromobilität

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Wertvoller Blick auf Entwicklungen für die Zukunft / Große thematische Vielfalt bei ...

10 Antworten

  1. Der Mensch im Mittelpunkt klingt nach einem wichtigen Ansatz in der Feuerwehrarbeit! Wie können wir sicherstellen, dass dies nicht nur ein Motto bleibt?

  2. Die Herausforderungen durch den Klimawandel sind wirklich ernst zu nehmen. Was können wir als Gesellschaft tun, um unsere Einsatzkräfte besser zu unterstützen in diesen Zeiten?

    1. Wir sollten mehr Bewusstsein schaffen für diese Themen! Vielleicht durch Informationsveranstaltungen oder Aufklärungskampagnen.

    2. Das wäre eine gute Idee! Jeder kann einen Beitrag leisten und vielleicht könnten Schulen auch einbezogen werden.

  3. Die Elektromobilität wird sicher ein großes Thema in der Zukunft für die Feuerwehren sein. Ich frage mich, wie schnell die Umstellung wirklich gehen kann? Hat jemand Informationen dazu?

    1. Es gibt bereits einige Schulungen zu Elektrofahrzeugen, aber ich denke, es muss mehr getan werden! Wie sieht es mit den Investitionen aus?

    2. Ich finde das neue Kompetenzzentrum sehr wichtig! Es könnte helfen, die Feuerwehrleute gut vorzubereiten auf die neuen Herausforderungen.

  4. Die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Mittelstand ist ein sehr wichtiger Punkt. Ich hoffe, dass viele davon profitieren können. Hat jemand Vorschläge, wie man diese Kooperation noch stärken kann?

    1. Ich stimme zu! Es gibt so viele Möglichkeiten für Synergien. Vielleicht sollten wir mehr Workshops dazu organisieren?

  5. Ich finde den Kongress wirklich spannend, besonders das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte. Es ist wichtig, dass wir darüber sprechen und Lösungen finden. Wer hat schon Erfahrungen damit gemacht?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren