...

Innovation im Fokus: Chemisch-pharmazeutische Forschung top

Chemisch-pharmazeutische Industrie ist forschungsstark / Innovationsstandort ...

Frankfurt/Main (ots) – Die Forschungsbudgets der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland sind im Jahr 2023 trotz widriger Umstände auf 15,5 Milliarden Euro gestiegen, wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mitteilt. Doch der Glanz des Innovationsstandorts Deutschland verblasst zunehmend. Hohe Kosten, bürokratische Hürden und fehlende staatliche Innovationsstrategien treiben immer mehr Unternehmen zur Forschung ins Ausland. VCI-Forschungssprecher Thomas Wessel mahnt: Ohne tiefgreifende Reformen droht Deutschland, seine führende Rolle als Chemie- und Pharmastandort zu verlieren. Der VCI fordert eine stringente Innovationsstrategie und den Abbau überbordender Bürokratie, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Bremen (VBR). Der Forschungsstandort Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Trotz steigender Ausgaben für und Entwicklung (FuE) in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, die 2023 auf 15,5 Milliarden Euro kletterten, gerät die Branche zunehmend unter Druck. Deutsche Unternehmen investierten vor allem in die Pharmaforschung, während die Chemie ihre Budgets straffen musste. Hohe Kosten, bürokratische Hürden und fehlende Innovationsstrategien trüben das Bild des einst führenden Innovationsstandorts.

Thomas Wessel, Vorsitzender des VCI-Forschungsausschusses, machte klar: „In anderen Ländern sind die Kosten niedriger, öffentliche Förderprogramme besser und die geringer. Bei Ideen ist ‚Made in Germany‘ zwar top, ‚Moneymakers‘ sind diese Ideen aber im Ausland.“ Diese deutliche Kritik trifft einen wunden Punkt. Obwohl deutsche Unternehmen weltweit für ihre Innovationskraft bekannt sind, werden viele Entwicklungen erst im Ausland zu wirtschaftlichen Erfolgsmodellen.

Die Bedeutung von FuE für die chemisch-pharmazeutische Industrie kann nicht genug betont werden. Nahezu alle Unternehmen der Branche investieren in Forschung und verbessern kontinuierlich ihre Produkte und Prozesse. Doch der Blick nach vorn zeigt auch Schattenseiten. Die Dynamik der Forschungsbudgets hat nachgelassen, und eine Aufwärtstendenz ist nicht in Sicht. Während für 2024 ein geringes Wachstum von 2 Prozent prognostiziert wird, nimmt das Interesse an Forschung im Ausland zu. Eine aktuelle VCI-Umfrage zeigt: Jedes dritte Unternehmen plant, seine FuE-Investitionen außerhalb Deutschlands zu erhöhen.

Deutschland verfügt nach wie vor über eine beeindruckende Wissenschaftslandschaft und Spitzenforscher, doch die Rahmenbedingungen müssen verbessert werden. Wessel fordert eine stringente Innovationsstrategie von der Bundesregierung, um den Flickenteppich aus verschiedenen Förderprogrammen und neuen Instituten zu beseitigen: „Ein zeitgemäßes Innovationssystem braucht eine umfassende Strategie aus einem Guss – von der Grundlagen- über die angewandte bis hin zur Industrie-Forschung.“

Eine besondere Dringlichkeit sieht der VCI-Forschungssprecher beim Abbau der Bürokratie. „Die Bürokratie-Lianen strangulieren Unternehmen und schrecken auch ausländische Investoren ab“, beschreibt er plastisch. Rund fünf Prozent ihres Umsatzes investieren Firmen allein in das Ausfüllen von Formularen – Geld, das in Innovationen besser aufgehoben wäre.

Neben einer Reform der Forschungsförderung sieht Wessel auch dringenden Handlungsbedarf im Bereich Bildung. Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, fordert der VCI eine bessere technische Ausstattung der Schulen, vergleichbare Bildungsstandards und durchgehenden MINT-Unterricht mit gut ausgebildeten Lehrkräften.

Die Wettbewerbsfähigkeit des Innovationsstandorts Deutschland steht auf dem Spiel. Hier sind langfristige und nachhaltige Maßnahmen gefragt, um wieder an die Spitze aufzuschließen. Nur mit einer klugen Kombination aus staatlicher Förderung, steuerlichen Anreizen, institutionellem und privatem Risikokapital kann es gelingen, Deutschland als attraktiven Forschungsstandort zu erhalten und die Transferlücke zwischen Grundlagen- und angewandter Forschung zu schließen.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Chemisch-pharmazeutische Industrie ist forschungsstark / Innovationsstandort …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

9 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren