Suche
Close this search box.

Immobilienwirtschaft fordert schnelle politische Beschlüsse

Immobilienwirtschaft zu Zahlen des statistischen Bundesamts: „Es braucht jetzt ...
Am heutigen Morgen gab der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) eine eindringliche Warnung heraus: Deutschland steht vor einer massiven Wohnraumkrise. Die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamts bestätigen einen drastischen Rückgang der Baugenehmigungen – im Juli 2024 wurden nur 17.000 Wohnungen genehmigt, fast 20 Prozent weniger als im Vorjahr. ZIA-Präsidentin Iris Schöberl fordert daher „Tempo, Tempo, Tempo“ in der Politik: Schnelle Beschlüsse, beschleunigte Planungen und zügiges Bauen sind jetzt unerlässlich, um die drohende Neubaulücke von aktuell 600.000 Wohnungen nicht weiter anwachsen zu lassen.

Teilen:

Bremen (VBR). Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts verdeutlichen, dass Deutschlands Wohnungsbau am Scheideweg steht. Nur 17.000 Genehmigungen für den Bau neuer Wohnungen im Juli dieses Jahres – ein dramatischer Rückgang um fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Vergleich zu 2022 ist der Einbruch sogar noch drastischer mit einem Minus von 44,6 Prozent. Diese alarmierenden Daten rufen nach einer dringenden Wende, fordert die Präsidentin des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA), Iris Schöberl.

„Es braucht jetzt Tempo, Tempo, Tempo: schnelle politische Beschlüsse, beschleunigte Planung plus Genehmigung und zügiges Bauen von Extra-Wohnungen, damit wieder mehr Menschen Chancen auf ein bezahlbares Zuhause haben“, betont Schöberl nachdrücklich. Ihrer Ansicht nach hat die Bundesregierung zwar gute Ideen präsentiert, bleibt aber in ihrer Umsetzung weit hinter den Erwartungen zurück.

Zu den vielversprechenden Plänen der Regierung gehören unter anderem Änderungen im Baugesetzbuch, die zusätzliche Wohnungen in Innenstädten ermöglichen sollen – etwa durch das Aufstocken von Dachgeschossen oder die Umnutzung leerstehender Gebäude wie Warenhäuser oder Büroflächen. Doch hier sieht der ZIA noch erhebliche Hindernisse: „Wenn man Gewerbe- in Wohnraum umwandeln will, braucht es Baugenehmigungen. Das steht natürlich schnellen Lösungen im Wege“, so Schöberl. Sie plädiert eindringlich dafür, auf diese Genehmigungserfordernisse ganz zu verzichten, insbesondere bei Umbauten, um Quartiere mit einem Nutzungsmix schnell und effektiv zu realisieren.

Ein weiterer zentraler Punkt der ZIA-Forderung betrifft den Paragrafen 246 des Baugesetzbuchs. Dieser Paragraf, ursprünglich eingeführt zur Erleichterung des Baus von Flüchtlingsunterkünften, könnte auch auf den allgemeinen Wohnungsbau übertragen werden. Die Bundesregierung plant diese Vereinfachungen jedoch nur für besonders angespannte Wohnlagen. Der ZIA fordert hingegen, diese Erleichterungen ohne Einschränkungen auf den gesamten Wohnungsbau anzuwenden, um der drängenden Wohnungsknappheit effektiv entgegenzutreten.

Lesen Sie auch:  BoB-Award 2023: Shortlist für Top B2B-Kommunikation ist da

Der Hintergrund dieser Forderungen wird durch die ernüchternden Zahlen untermauert. Seit Januar sank die Zahl der genehmigten Neubauprojekte im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres um 20,8 Prozent. Laut ZIA-Angaben beläuft sich die Neubaulücke derzeit auf etwa 600.000 Wohnungen und könnte ohne zusätzliche Anstrengungen bis 2027 auf erschreckende 830.000 anwachsen.

Diese diskrepanten Entwicklungen stellen eine immense Herausforderung für die Bundesrepublik dar. Der ZIA als Sprachrohr der Immobilienwirtschaft, das 37.000 Unternehmen und 34 Verbände repräsentiert, mahnt daher schnelles und entschlossenes Handeln an. Die Dringlichkeit der Lage verlangt nach sofortigen Maßnahmen und klaren politischen Entscheidungen, um die Wohnungsnot zu lindern und langfristig ein sicheres und bezahlbares Wohnen für alle Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.

Der Zentrale Immobilien Ausschuss bleibt dabei eine treibende Kraft auf nationaler und europäischer Ebene und setzt sich kontinuierlich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Immobilienwirtschaft ein. In dieser Rolle trägt er maßgeblich dazu bei, die gesellschaftlich bedeutende Diskussion um Wohnraumschaffung aktiv zu gestalten und voranzutreiben.

Lesen Sie auch:  250.000 Menschen fordern sofortiges Böllerverbot | Campact e.V.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Immobilienwirtschaft zu Zahlen des statistischen Bundesamts: „Es braucht jetzt …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Zukunftsaussichten und Strategien im deutschen Wohnungsbau

Die alarmierenden Zahlen des Statistischen Bundesamts zur Anzahl der Baugenehmigungen für Wohnungen werfen ein grelles Licht auf die anhaltende Wohnungsnot in Deutschland. Die Herausforderung, die sich durch die wachsende Neubaulücke von derzeit etwa 600.000 Wohnungen stellt, wird ohne einschneidende Maßnahmen voraussichtlich weiter eskalieren und könnte bis 2027 eine Lücke von bis zu 830.000 Einheiten erreichen. Um diesen Trend umzukehren und den dringenden Bedarf an neuen Wohnräumen zu decken, sind strategische und innovative Ansätze gefordert.

Ein Blick auf vergleichbare internationale Situationen zeigt, dass einige Länder erfolgreich schnellere Genehmigungsprozesse und flexiblere Baugesetze implementiert haben, um dem Problem entgegenzuwirken. Beispielsweise hat Schweden durch die Reformierung seiner Bauvorschriften und die Einführung von sogenannten "Bauleitlinien" die Bearbeitungszeiten für Genehmigungen drastisch verkürzt. Ähnliche Maßnahmen könnten auch in Deutschland als Vorbild dienen, um bei der Planung und Genehmigung von Bauprojekten erheblich Zeit zu sparen.

Prognosen deuten darauf hin, dass die Nachfrage nach urbanem Wohnraum aufgrund zunehmender Urbanisierung und wachsender Bevölkerungszahlen weiter steigen wird. Gleichzeitig verschärfen steigende Baukosten und Materialengpässe die Situation zusätzlich. Diese Faktoren unterstreichen die Dringlichkeit eines umfassenden Ansatzes, der sowohl kurzfristige als auch langfristige Lösungen in Betracht zieht.

Lesen Sie auch:  Eine Milliarde Euro on top für den Neubau: ZIA-Präsident reagiert erfreut

Ein zukunftsweisendes Konzept könnte sich durch verstärkte öffentliche-private Partnerschaften (ÖPP) manifestieren. Solche Kooperationen haben sich in zahlreichen europäischen Metropolen als effektiv erwiesen, um große Wohnbauprojekte effizienter umzusetzen. Zusätzlich könnten klare Anreize für private Investoren geschaffen werden, beispielsweise durch steuerliche Erleichterungen oder Subventionen, um den Bau erschwinglicher Wohnungen zu fördern.

Die Digitalisierung der Planungs- und Genehmigungsprozesse ist ein weiterer Schritt, der beträchtliche Auswirkungen haben könnte. Durch den Einsatz moderner Technologien wie Building Information Modeling (BIM) lassen sich Bauprojekte nicht nur präziser planen, sondern auch schneller genehmigen und umsetzen. Digitalisierung könnte hier einen Quantensprung in der Effizienz und Transparenz der Prozesse bedeuten.

Insgesamt erfordert die Bewältigung der aktuellen Wohnbaukrise in Deutschland entschlossene und innovative Maßnahmen. Entscheidend wird sein, ob die Bundesregierung und andere relevante Akteure die notwendigen politischen und strukturellen Anpassungen vornehmen können, um die drängende Wohnungsnot nachhaltig zu lindern. Nur durch Zusammenarbeit und ambitionierte Politik kann es gelingen, den drohenden Mangel an bezahlbarem Wohnraum abzuwenden und gleichzeitig die Lebensqualität in urbanen Zentren zu sichern.


Mögliche Social-Media-Hashtags:
#Immobilienwirtschaft, #Wohnungsbau, #Baugenehmigung, #Berlin, #StatistischesBundesamt, #ZIA, #Wohnraum, #Nachhaltigkeit, #Stadtentwicklung, #Wohnen, #Bauboom, #Neubau, #Politik, #Gesetzgebung, #Flüchtlingsunterkünfte, #Infrastruktur, #Lebensqualität

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Presseeinladung: Wettbewerb Sterne des Sports in Silber für NRW am 4. November in ...

NRW-Sportvereine glänzen bei “Sterne des Sports” 2024

Am 4. November 2024 wird in der Sankt Bernardus Kapelle in Oberhausen ein besonderer Abend für die Sportvereinskultur Nordrhein-Westfalens gefeiert. Bei der Verleihung der „Sterne des Sports in Silber“ werden sechs herausragende Sportvereine für ihre ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet. Die Veranstaltung, bei der Überraschungen auf der Ehrungsbühne garantiert sind, würdigt das Engagement von Vereinen wie Move and Meet e.V. (Münster) und den Werrepiraten e.V. (Hiddenhausen). Organisiert vom Deutschen Olympischen Sportbund und den Volksbanken Raiffeisenbanken, bietet dieser Wettbewerb den Gewinnern nicht nur regionalen Ruhm, sondern auch die Chance auf den Großen Stern in Gold auf Bundesebene.

Lesen
9. SoVD-Inklusionslauf bricht Teilnehmer- und Besucherrekord

Rekord beim SoVD-Inklusionslauf: 3.000 Besucher begeistert

Berlin (ots) – Ein neuer Teilnehmerrekord, eine starke Botschaft der Inklusion und strahlende Gesichter prägten den diesjährigen SoVD-Inklusionslauf auf dem Tempelhofer Feld. Mehr als 900 Läuferinnen und Läufer, darunter Menschen mit und ohne Behinderung, setzten ein kräftiges Zeichen für Teilhabe und Gemeinschaft. Rund 3.000 Besucher verfolgten das inspirierende Event, das von prominenten Unterstützern wie Paralympics-Siegerin Franziska Liebhardt und Hertha BSC-Interimspräsident Fabian Drescher begleitet wurde. Gemeinsam hoben sie die Wichtigkeit hervor, nicht sichtbare Beeinträchtigungen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Die erfolgreiche Veranstaltung endet mit einer Einladung zur Jubiläumsausgabe am 11. Oktober 2025.

Lesen