Deutsches Recurve-Team für Bogen-WM in Berlin steht fest

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 02.06.2023
Pressecenter

Pressecenter

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Das deutsche Recurve-Team für die Bogen-WM in Berlin steht fest. Vom 31. Juli bis zum 6. August werden Katharina Bauer, Michelle Kroppen, Charline Schwarz, Florian Unruh, Moritz Wieser und Maximilian Weckmüller für den Deutschen Schützenbund antreten. Die Entscheidung fiel nach der WM-Qualifikation, die am Freitag, den 2. Juni, auf der Olympia-Schießanlage in Garching-Hochbrück endete.

Die Qualifikation war in drei Teile gegliedert, wobei die Ergebnisse auf der Olympia-Schießanlage mit einer Gewichtung von 60 Prozent in das Gesamtranking einflossen. Florian Unruh und Charline Schwarz lagen am Ende deutlich vorne, gefolgt von den anderen Schützinnen und Schützen. Die beiden Sieger der Qualifikation waren mit ihrer Leistung zufrieden. Schwarz, Olympia-Dritte mit dem Team 2021 und Team-Europameisterin 2022, sagte: “Ich bin sehr zufrieden mit meiner Performance bei der dritten WM-Qualifikation und auch sehr happy, dass ich in der Gesamt-Qualifikation als Erste gerankt bin. Meine Konstanz hat den Ausschlag gegeben.” Unruh, aktueller Weltranglisten-Fünfter, kommentierte seinen ersten Platz folgendermaßen: “Ich hatte am Ende einen kleinen Vorsprung, auch wenn es teilweise nicht ganz so gut war, wie ich erhofft hatte. Der Wind ist auf diesem Platz verrückt, man sieht fast nicht, dass Wind da ist und plötzlich geht der Pfeil in die Acht, obwohl der Schuss gut war.”

Die Schusszahlen bei der Qualifikation waren imposant, aber auch die Laufleistung war beeindruckend. “Am Mittwoch waren es 25.000 Schritte, am Donnerstag sind wir insgesamt 15 Kilometer hin und her gegangen”, berichtet Max Weckmüller. Dazu kommt natürlich noch die mentale Herausforderung.

Die aktuelle Weltranglisten-Dritte Bauer kämpfte sich nach einem schwächeren ersten Tag mit Nervenstärke und starken Leistungen nach vorne: “Ich bin super erleichtert. Nach dem ersten Tag war ich durcheinander, ich hatte einen sehr schweren Einstieg und habe mir vorgenommen, bis zum letzten Pfeil zu kämpfen. Und es war superknapp, deswegen bin ich umso glücklicher, dass es geklappt hat.” Damit geht in Berlin das Frauen-Trio an den Start, das bei der “EM dahoam” im vergangenen Jahr in München Gold gewann.

Bundestrainer Oliver Haidn sah bei der Qualifikation bei zum Teil schwierigsten Bedingungen ein enges Rennen mit permanentem Wechseln in den Platzierungen und Unterschiede von z.T. nur 0,5 Ringen Unterschied. Er blickt der WM in Berlin optimistisch entgegen: “Wir haben eine lange Qualifikationsetappe hinter uns mit guten Ergebnissen und Leistungen, die wir nun in das internationale Bild übertragen müssen.”

Vor der WM gibt es noch zahlreiche Gelegenheiten, um sich auf die Herausforderung vorzubereiten. Es finden u.a. noch die European Games in Krakau/POL (21. Juni bis 2. Juli) statt, für die Haidn das WM-Team der Frauen und Florian Unruh als Einzelstarter nominierte. In Krakau werden die ersten Quotenplätze für Paris 2024 vergeben. Als nächstes steht der Weltcup in Medellin/COL (11. bis 19. Juni) auf dem Programm, den das komplette WM-Team bestreiten wird, ehe die deutschen Fans die DSB-Bogenstars bei Die Finals in Düsseldorf (5. bis 9. Juli) bewundern können.

Quelle: Deutscher Schützenbund

Presse /news Verbandsnachrichten

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING