Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Düsseldorf, 18. Mai 2025 – Am Sonntag hat die iba, die führende Weltmesse für Bäckerei, Konditorei und Snacks, ihre Pforten geöffnet und bot ein beeindruckendes Programm für Bäcker und Konditoren. Im Rahmen dieser bedeutenden Veranstaltung wurden 50 herausragende Handwerksbäckereien für ihre Spitzenleistungen geehrt, die sie in unabhängigen Brotprüfungen des Deutschen Brotinstituts erzielt haben.
Um 11 Uhr verlieh der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks den Ehrenpreis des deutschen Bäckerhandwerks, der auf den Ergebnissen der Qualitätsprüfungen des Jahres 2024 basiert. Diese Auszeichnung wird an die Bäcker mit den bundesweit höchsten Punktzahlen vergeben und soll die herausragende Handwerkskunst im Bäckerhandwerk würdigen.
„Die Verbraucher wünschen beim täglichen Einkauf Orientierung und Transparenz, vor allem beim Grundnahrungsmittel Brot. Mit dem Ehrenpreis des deutschen Bäckerhandwerks, der für langjährige ausgezeichnete und herausragende Handwerksqualität steht, können die Kunden auf einen Blick Exzellenz im Bäckerhandwerk erkennen“, bringt es Roland Ermer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks, auf den Punkt. Der Ehrenpreis an 42 Handwerksbäcker beweist, dass das Bäckerhandwerk Qualität und geschmackliche Vielfalt auf höchstem Niveau bietet.
Die Veranstaltung umfasste zudem die iba:Tours, die den Teilnehmern spannende Einblicke in die Welt des Handwerks ermöglichten. Bei verschiedenen Vorträgen am ZV-Stand standen die Themen Handwerk, Trends und Tradition im Mittelpunkt. Für die angehenden Fachkräfte im Bäckerhandwerk gab es mit der Azubi-Rallye eine besondere Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und hilfreiche Einblicke in die Branche zu gewinnen.
Der krönende Abschluss des Messetages war die Bäckerparty nach Messeschluss, die mit fast 700 Teilnehmern ausverkauft war. Dieses gesellige Event, das von der Düsseldorfer Karnevalsgilde begleitet wurde, bot eine hervorragende Plattform für Austausch und Vernetzung innerhalb der Bäckerfamilie und unterstrich die Zusammengehörigkeit in diesem traditionsreichen Handwerk.
Mit einer durchweg positiven Resonanz bleibt die iba nicht nur ein Treffpunkt der Branche, sondern auch ein Symbol für die Vielfalt und Exzellenz im deutschen Bäckerhandwerk.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
iba 2025: Tag der Bäcker und Konditoren stieß auf breites Interesse
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Ein Blick hinter die Kulissen des Bäckerhandwerks: Trends und Herausforderungen
Die Verleihung des Ehrenpreises während der iba in Düsseldorf ist nicht nur eine Würdigung von Exzellenz im Bäckerhandwerk, sondern spiegelt auch die dynamischen Entwicklungen und Herausforderungen wider, denen sich die Branche gegenübersieht. Insbesondere die Fähigkeit der Bäcker, sich an die sich ständig verändernden Verbraucherbedürfnisse anzupassen, wird zunehmend entscheidend.
Im Kontext der steigenden Nachfrage nach qualitativ hochwertigen und transparenteren Produkten wird die Bedeutung von Handwerksqualität immer offensichtlicher. Der Ehrenpreis, der an 50 Bäckereien für ihre herausragenden Leistungen verliehen wurde, ist ein Zeichen dafür, dass Qualität im Bäckerhandwerk nicht nur geschätzt, sondern auch benötigt wird. Die Ergebnisse der DBI-Qualitätsprüfungen erwiesen sich als entscheidendes Kriterium und verdeutlichen, dass Verbraucher mehr denn je Wert auf Transparenz und Qualität legen.
Darüber hinaus zeigt die hohe Teilnehmerzahl an der Bäckerparty und den iba:Tours, dass der Zusammenhalt innerhalb der Branche stark ist. Die Azubi-Rallye legt zudem den Grundstein für die Sicherung der Zukunft des Handwerks, indem sie jungen Talenten die Möglichkeit bietet, sich mit erfahrenen Profis zu vernetzen und von deren Wissen zu profitieren. Hier wird nicht nur über Traditionen diskutiert, sondern auch über innovative Ansätze zur Produktion und Vermarktung von Backwaren.
In den kommenden Jahren könnte die Branche vor neuen Herausforderungen stehen, wie der Digitalisierung und dem Wandel der Konsummuster. So wird beispielsweise erwartet, dass verstärkt auf nachhaltige Produktionsmethoden und pflanzliche Alternativen gesetzt wird, um den Umweltschutz stärker zu berücksichtigen. Hier punktet das Handwerk, da es traditionell flexibel und anpassungsfähig ist.
Trotz dieser Herausforderungen bleibt der Optimismus hoch. Die Verleihung des Ehrenpreises bestätigt, dass die deutsche Bäckerkultur lebendig und relevant ist. Mit einem starken Fokus auf Innovation und Qualität kann die Branche auch in Zukunft ihre Position als unverzichtbarer Bestandteil der Lebensmittelwirtschaft behaupten.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
12 Antworten
Ich mag das Wort ‚Handwerkskunst‘ im Artikel.Das zeigt Respekt vor dem Beruf und fördert die Leidenschaft.Eure Meinung zur Zukunft des Handwerks in dieser schnellen Welt?
Ehrenpreise bringen Motivation! Ich bin froh zu lesen wie viel Wert auf Handwerksqualität gelegt wird im Bäckerhandwerk.Ich frage mich auch wie lange diese Tradition noch bestehen bleibt.
Tradition ist wichtig aber wir müssen uns auch modernisieren.Ich bin gespannt ob digitale Lösungen helfen können.Ist der Verbraucher bereit dafür?
Klar können digitale Lösungen helfen aber manchmal vermisse ich das Alte.Egal was passiert gutes Brot bleibt gut!
‚Bäckerparty‘ klingt nach Spaß! Ich finde es wichtig, dass sich die Branche austauscht und vernetzt. Welche Trends sind denn aktuell besonders beliebt bei den Konsumenten?
‚Trends‘ sind wirklich spannend! Viele Leute suchen ja nach gesunderen Optionen beim Brot und Snacks. Wie sieht’s mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis aus in der Zukunft?
Ich finde den Ehrenpreis gut! Es zeigt Wertschätzung für harte Arbeit der Bäcker. Wie wird das alles ausgewertet? Gibt es spezielle Kriterien dafür? Das interessiert mich wirklich.
Das ist eine gute Frage! Ich hoffe, dass Transparenz bei den Bewertungen herrscht. Was denkt ihr über nachhaltige Produktionsmethoden? Muss da mehr getan werden?
Ja, Nachhaltigkeit ist super wichtig! Die Branche muss sich anpassen, aber ich glaube daran, dass sie das kann. Was haltet ihr von pflanzlichen Alternativen in der Bäckerei?
Ich finde den Artikel echt spannend. Es ist super zu sehen, dass die Bäcker für ihre gute Arbeit ausgezeichnet werden. Wie wichtig ist es für die Verbraucher, solche Qualität zu erkennen? Ich frage mich auch, wie die Bäcker sich auf die neuen Trends einstellen.
Ja genau, ich denke auch dass es wichtig ist! Die Auszeichnung zeigt doch, dass Qualität zählt. Was denkt ihr über die Azubi-Rallye? Ist das nicht eine tolle Möglichkeit für junge Leute?
Das sehe ich genauso! Die Azubi-Rallye kann sicher viele motivieren, in das Handwerk einzusteigen. Und wie steht es um die Digitalisierung? Das muss auch ein Thema sein.