Suche
Close this search box.

Human Rights Institute Stands Firm Against Repeal of Supply Chain Law

Menschenrechtsinstitut spricht sich gegen Aufhebung des ...
Am 13. Juni stand im Bundestag ein brisantes Thema zur Debatte: Die Unionsfraktion brachte einen Gesetzentwurf zur Aufhebung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) ein. Das Deutsche Institut für Menschenrechte positioniert sich entschieden dagegen. „Unternehmen, die in ihre Risikomanagementprozesse investiert haben, dürfen jetzt nicht benachteiligt werden“, betont Michael Windfuhr, Stellvertretender Direktor des Instituts. Der anhaltende Trend zur Wahrnehmung der Verantwortung für Menschenrechte und Umweltschutz sei positiv und müsse weiter unterstützt werden. Eine Aufhebung des LkSG würde nicht nur die fortschrittlichen Bemühungen vieler Unternehmen torpedieren, sondern auch die Betroffenen in den globalen Lieferketten erneut gefährden.

Teilen:

Bremen (VBR). Am 13. Juni diskutierte der Bundestag über den von der Unionsfraktion eingebrachten Gesetzentwurf zur Aufhebung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das Deutsche Institut für Menschenrechte lehnt diesen Schritt vehement ab.

“Unternehmen, die bereits in ihre Risikomanagementprozesse investiert haben, um das LkSG umzusetzen, sollten nicht benachteiligt werden”, mahnt Michael Windfuhr, Stellvertretender Direktor des Instituts. Viele deutsche Unternehmen haben sich demnach verpflichtet, Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz zu übernehmen – ein Trend, der aus Sicht des Instituts befürwortet und gestärkt werden sollte.

Die europäische Richtlinie zur Sorgfaltspflicht in globalen Lieferketten (CSDDD) genießt breite Unterstützung führender europäischer Unternehmen, darunter zahlreiche deutsche Firmen. „Diese Unternehmen haben längst Maßnahmen ergriffen, um Risiken zu identifizieren, zu mindern und transparent darüber zu berichten“, so Windfuhr weiter. Die möglichen Konsequenzen einer Aufhebung des LkSG wären massiv: Fortschritte bei der Verbesserung von Arbeitsbedingungen und andere positive Umsetzungsprozesse würden unterbrochen. Dies hätte negative Auswirkungen auf die Mitarbeiter in den Lieferketten sowie Anwohner, die durch unternehmerische Aktivitäten betroffen sind.

Lesen Sie auch:  BDZV wählt erstmals geschäftsführenden Vorstand

Das Argument, die Aufhebung des Gesetzes würde Unternehmen Kosten ersparen, ist laut Michael Windfuhr nicht haltbar. Bereits jetzt gibt es eine Kombination aus Berichtspflichten des LkSG und Vorgaben der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD), die den Berichtsaufwand reduziert. “Eine Aufhebung des LkSG würde keineswegs die Kosten für Menschenrechtsverletzungen lindern. Diese Kosten werden weiterhin von den Beschäftigten und anderen Betroffenen getragen, oft unter ausbeuterischen und gesundheitsgefährdenden Bedingungen”, betont Windfuhr.

Im Kontext der Debatte verweist Windfuhr auf die bisherigen Fortschritte, die deutsche Unternehmen und deren Zulieferer bereits gemacht haben. Vielen ist es gelungen, die Arbeitsbedingungen spürbar zu verbessern. Eine gesetzliche Rücknahme würde diese positiven Entwicklungen stoppen und einen erheblichen Wettbewerbsvorteil gegenüber europäischen Mitbewerbern aufs Spiel setzen.

Für weitere Informationen zur Arbeit des Deutschen Instituts für Menschenrechte und zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz besuchen Sie: [Link].

Kontakt:
Bettina Hildebrand
Pressesprecherin
Telefon: 030 259 359 – 13
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de

Das Deutsche Institut für Menschenrechte bleibt standhaft: Der Schutz von Menschenrechten in globalen Lieferketten darf nicht aufgegeben werden.

Lesen Sie auch:  Frau von der Leyens zweite Chance für Europas Wettbewerbsfähigkeit

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Menschenrechtsinstitut spricht sich gegen Aufhebung des …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Meldung einfach erklärt

Das Deutsche Institut für Menschenrechte erklärt, warum das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nicht aufgehoben werden sollte. Hier sind die wichtigsten Punkte in leichter Sprache:

  • Was ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)?

    • Das Gesetz sorgt dafür, dass deutsche Unternehmen darauf achten, Menschenrechte und Umweltschutz in ihren Lieferketten einzuhalten.
  • Warum soll es aufgehoben werden?

    • Die Unionsfraktion im Bundestag hat vorgeschlagen, das Gesetz abzuschaffen.
  • Wer ist dagegen und warum?

    • Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist gegen die Aufhebung.
    • Viele Unternehmen haben schon viel Geld und Mühe investiert, um das Gesetz einzuhalten.
    • Diese Unternehmen sollen nicht benachteiligt werden.
  • Wer unterstützt das Gesetz?

    • Europäische und viele deutsche Unternehmen unterstützen das Gesetz.
    • Sie haben bereits Maßnahmen ergriffen, um Risiken zu erkennen und bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
  • Was passiert, wenn das Gesetz aufgehoben wird?

    • Unternehmen müssten ihre Bemühungen für zwei Jahre stoppen.
    • Dies könnte Menschen schaden, die in den Lieferketten arbeiten oder von Unternehmensaktivitäten betroffen sind, wie Anwohner von Bergbauprojekten.
  • Warum ist das Argument, dass die Aufhebung des Gesetzes Kosten spart, nicht überzeugend?

    • Nach Ansicht des Instituts würde dies nicht wirklich Kosten reduzieren.
    • Verletzungen von Menschenrechten würden weiterhin Menschen schaden, z.B. Arbeiter unter schlechten Bedingungen.
  • Gibt es schon Lösungen zur Kostensenkung?

    • Ja, die Kombination der Berichtspflichten aus dem LkSG und der neuen EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) reduziert den Aufwand für Unternehmen.
  • Wo gibt es mehr Informationen?

    • Informationen zur Arbeit des Deutschen Instituts für Menschenrechte zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz können auf https://ots.de/mO6wg4 gefunden werden.
  • Kontakt für Presseanfragen:

    • Bettina Hildebrand, Pressesprecherin
    • Telefon: 030 259 359 – 13
    • E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
  • Weitere Webseiten des Instituts:
    • www.institut-fuer-menschenrechte.de
    • Bluesky, LinkedIn, Mastodon, YouTube
Lesen Sie auch:  Reimann reagiert auf DKG-Forderungen zur Modernisierung der Krankenhauslandschaft

Zusammengefasst: Das Deutsche Institut für Menschenrechte möchte, dass das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beibehalten wird, weil es viele positive Auswirkungen hat und eine Aufhebung Probleme verursachen würde.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Teilen:

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt bewerben: BGL-Bildungspreis 2025 – Einsendeschluss ist der 31. Dezember!

BGL-Bildungspreis 2025: Engagierte Talente gesucht!

Bad Honnef – Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) ruft erneut die besten Talente der Landschaftsgärtnerbranche zur Teilnahme am angesehenen BGL-Bildungspreis 2025 auf. Frisch ausgebildete Landschaftsgärtnerinnen, Landschaftsgärtner sowie Absolventinnen und Absolventen höherer Prüfungen können sich bis zum 31. Dezember 2024 bewerben, um nicht nur mit einem Preisgeld von 1.000 Euro, sondern auch einem Bildungsgutschein im Wert von 1.500 Euro ihre herausragenden Leistungen und ihr ehrenamtliches Engagement gewürdigt zu wissen.

Lesen
Kultuspolitik der Länder: So kommt Deutschland aus der Bildungskrise / Podium mit ...

Bildungskrise schocken: Wege zur Besserung und digitalem Wandel

Inmitten alarmierender Bildungstrends, die durch PISA, IQB und IGLU-Studien offengelegt werden, lädt der Verband Bildungsmedien e.V. auf der Frankfurter Buchmesse zur Podiumsdiskussion „Kultuspolitik der Länder: So kommt Deutschland aus der Bildungskrise“. Bildungsexpertinnen wie Simone Oldenburg und Christine Streichert-Clivot diskutieren am 17. Oktober 2024 über notwendige Reformen in der Lehrerausbildung, digitale Ausstattung von Schulen und mehr. Das Forum Bildung bietet hierbei eine Plattform für regen Austausch – ein Muss für alle, die an einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft interessiert sind.

Lesen