Bremen (VBR).
Dr. Katharina Reuter, langjährige Geschäftsführerin des Bundesverbands Nachhaltige Wirtschaft (BNW), ist zur Honorarprofessorin für Strategische Nachhaltigkeit und Corporate Political Responsibility ernannt worden. Diese Ehrung erfolgte durch die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, wo Reuter ihre umfangreiche Expertise künftig in der Lehre einbringen wird. Die offizielle Ernennungsurkunde erhält sie heute, gefolgt von ihrer Antrittsvorlesung zum Thema "Planetare Grenzen und gesellschaftliche Verantwortung: Unternehmensstrategien für eine zukunftsfähige Wirtschaft" am nächsten Tag.
Prof. Dr. Susanne Blazejewski vom Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule lobt Reuter als "eine der wichtigsten Stimmen für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft" in Deutschland. Sie hebt hervor: "Ihre umfassende praxisbezogene Expertise wird unsere Lehre und Forschung immens bereichern." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Der BNW, der unter Reuters Leitung auf 700 Mitgliedsunternehmen angewachsen ist, bietet mehr als 200.000 Arbeitsplätze. Welche Bedeutung dieser Schritt für die Hochschulwelt hat, betont auch Dr. Antje von Dewitz von Vaude: "Strategische Nachhaltigkeit ist angesichts der globalen Herausforderungen keine Option, sondern eine Kernkompetenz, die für die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmen unabdingbar ist. (…) Mit Katharina Reuter gewinnt die Alanus Hochschule eine herausragende Expertin, die diese zukunftsrelevanten Fähigkeiten mit starkem Praxisbezug vermitteln kann." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Die Alanus Hochschule, die sich durch ihren ganzheitlichen Ansatz auszeichnet, sieht in dieser Berufung einen deutlichen Mehrwert für ihre Lehre. Reuter selbst äußert große Vorfreude auf die Aufgabe und schätzt die wertebasierte Haltung der Institution: „Die Alanus Hochschule sieht den Menschen in seiner Ganzheitlichkeit – und betrachtet Unternehmen als ganzheitliche Organisationen. Genau diese wertebasierte Haltung der Hochschule macht sie zum perfekten Ort, um über strategische Nachhaltigkeit und Corporate Political Responsibility zu lehren und zu forschen.“ (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Diese neue Position unterstreicht nicht nur die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der deutschen Wirtschaft, sondern zeigt auch, wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen Hand in Hand arbeiten können, um effektive Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln. In einer Zeit, in der nachhaltiges Wirtschaften zunehmend an Bedeutung gewinnt, bleibt es spannend zu beobachten, wie sich diese Zusammenarbeit weiterentwickeln wird.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Praxisbezug und Zukunftsrelevanz: BNW-Geschäftsführerin Reuter erhält …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Stärkung der Verbindungen zwischen Wissenschaft und Praxis: Ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft
Die Ernennung von Dr. Katharina Reuter zur Honorarprofessorin an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft repräsentiert nicht nur eine individuelle Anerkennung, sondern auch einen kraftvollen Impuls für die Annäherung von wissenschaftlicher Analyse und unternehmerischer Praxis im Bereich der Strategischen Nachhaltigkeit. Diese Entwicklung spiegelt einen breiteren globalen Trend wider, bei dem Institutionen zunehmend mit erfahrenen Praktikern kooperieren, um die Kluft zwischen der theoretischen Forschung und den tatsächlichen Bedürfnissen der Wirtschaft zu überbrücken.
In einer Zeit, in der planetare Grenzen immer sichtbarer werden und gesellschaftliche Verantwortungskraft mehr denn je gefragt ist, gewinnt das Thema Corporate Political Responsibility an Bedeutung. Unternehmen sind aufgefordert, nicht nur auf ökonomische Profite hinzuarbeiten, sondern auch aktiv zur Lösung sozialer und ökologischer Herausforderungen beizutragen. Die Rolle von Organisationen wie dem Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) ist dabei unerlässlich, um nachhaltige Praktiken zu fördern und Mitglieder bei ihrer Umsetzung zu unterstützen.
Angesichts der steigenden Dringlichkeit klimasensitiver Geschäftsmodelle könnten Hochschulen als Pioniere fungieren, indem sie spezialisierte Curricula entwickeln, die zukünftige Führungskräfte mit dem Wissen ausstatten, um Veränderungen proaktiv zu gestalten. Das Zusammenspiel von akademischen Institutionen und Wirtschaftsverbänden könnte maßgeblich dazu beitragen, dass das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken tief in Unternehmensphilosophien integriert wird.
Mit 700 Mitgliedsunternehmen, die über 200.000 Arbeitsplätze sichern, bietet der BNW eine robuste Plattform für den Wissensaustausch und das Benchmarking bester Praktiken. Diese Netzwerke sind entscheidend, um den Dialog zwischen verschiedenen Branchenmitgliedern zu fördern und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Expertise und Vordenkerrolle von Persönlichkeiten wie Katharina Reuter sind hier unverzichtbar, um die Transformation hin zu nachhaltig agierenden Unternehmen voranzutreiben.
Der Vorstoß der Alanus Hochschule, die Lehre und Forschung im Bereich der Nachhaltigkeit durch praktische Erfahrungen zu stärken, könnte als ein wegweisendes Modell für andere Bildungseinrichtungen dienen. In Kombination mit effektiven Unternehmenspartnerschaften könnte sich dies als ein entscheidender Faktor herausstellen, um positive ökologische und soziale Auswirkungen innerhalb und außerhalb Deutschlands zu erzielen. Durch die Betonung von wertebasierter Bildung und ganzheitlichen Organisationsansätzen öffnet sich ein Weg, junge Talente nicht nur fachlich, sondern auch ethisch-sinnstiftend zu prägen.
So entsteht durch diese Zusammenarbeit ein einzigartiger Bildungsraum, der zukunftsfähige Unternehmerformen nicht nur reflektiert, sondern aktiv gestaltet. Das Engagement der Nachfolgelgenerationen wird dabei langfristig bestimmen, welche Rolle Unternehmen in der Welt einnehmen – nicht zuletzt beeinflusst durch solche richtungsweisenden akademischen Ernennungen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft
- Honorarprofessor
- Corporate Political Responsibility (verwandter Begriff, da „Corporate Political Responsibility“ auf Wikipedia nicht existiert)
- Vaude
- Planetare Grenzen
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
9 Antworten
‚Strategische Nachhaltigkeit‘ als Kernkompetenz finde ich super! Aber wie können wir sicherstellen, dass auch kleine Unternehmen davon profitieren? Gibt es dazu schon Beispiele?
‚Kleine Unternehmen‘ haben oft weniger Ressourcen. Vielleicht sollten wir spezielle Programme für sie entwickeln? Wie könnte sowas aussehen?
Die Rolle von Professoren wie Dr. Reuter könnte entscheidend sein! Ich frage mich, welche speziellen Programme sie an der Hochschule entwickeln wird? Gibt es schon Ideen oder Pläne?
Das würde mich auch interessieren! Vielleicht könnten Workshops oder Seminare angeboten werden? Das wäre eine tolle Möglichkeit für Studierende.
‚Wertebasierte Haltung‘ klingt gut! Was denkt ihr über die Integration solcher Ansätze in bestehende Lehrpläne? Könnte das funktionieren?
Es ist schön zu sehen, dass Nachhaltigkeit endlich ernst genommen wird. Ich hoffe nur, dass dies nicht nur ein Trend bleibt. Wie seht ihr das? Wird es langfristig bestehen bleiben?
Die Ernennung von Dr. Reuter als Honorarprofessorin ist wirklich ein Schritt in die richtige Richtung! Es ist wichtig, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen. Wie können wir sicherstellen, dass andere Hochschulen diesem Beispiel folgen?
Ich finde es auch klasse! Die Verbindung von Theorie und Praxis ist so wichtig. Welche konkreten Maßnahmen könnte die Alanus Hochschule ergreifen, um den Studierenden mehr praktische Erfahrungen zu bieten?
Ja, ich stimme zu! Aber was ist mit den Herausforderungen, die es gibt? Glaubt ihr, dass alle Unternehmen bereit sind, sich so zu verändern? Es braucht ja auch Mut.