Bremen (VBR).
Berlin, 11. April 2025 – Die Fachwelt der Apotheker ist in Bewegung. Auch im vergangenen Jahr setzten Apothekerinnen und Apotheker sowie PTA (Pharmazeutisch-technische Assistenten) und PKA (Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte) mit großem Engagement auf Fortbildung. Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Bundesapothekerkammer, stellte fest: "Unsere Fortbildungsangebote werden nach wie vor gut angenommen, auf einem stabilen Niveau. Darüber freue ich mich, denn das bestätigt die hohe Qualität der Angebote von Apothekerkammern und -verbänden."
Die Zahl der Teilnehmenden zeigt eindrücklich, wie wichtig kontinuierliche Weiterbildung in der Branche ist. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 2.188 Fortbildungsveranstaltungen von den Apothekerkammern angeboten. Diese engagierten sich nicht allein, denn die Apothekerverbände ergänzten das Angebot mit weiteren 416 Fortbildungen. Insgesamt erreichten die Kammern und Verbände somit rund 202.000 Teilnehmende, was einem Anstieg von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Mit dieser Zahl wurde der dritthöchste Wert seit Jahren erreicht – nur 2021 und 2022 konnten mehr Teilnehmende verzeichnet werden.
Ein bemerkenswerter Trend ist die zunehmende Nutzung digitaler Formate. Hoffmann hebt hervor, dass „digitale Angebote wie zum Beispiel Webinare immer stärker genutzt werden – vermutlich, weil sie sich am besten in den Berufsalltag einfügen lassen.“ Diese Entwicklung wird nicht nur anerkannt, sondern auch aktiv begleitet: Die Apothekerkammern beobachten diesen Trend genau und werden ihr Angebot entsprechend anpassen.
Die Bundesapothekerkammer hat zudem die Teilnahme an etwa 1.850 Fortbildungen externer Anbieter evaluiert. Über 43 Prozent dieser Maßnahmen wurden im Vorfeld akkreditiert, wobei die Kammer im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg bei den Akkreditierungsanträgen um 26 Prozent verzeichnete.
Das Engagement der Apotheker, sich fortlaufend weiterzubilden, ist nicht nur eine persönliche Verantwortung, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der hohen Qualitätsstandards im Gesundheitswesen. Solche Bestrebungen leisten einen entscheidenden Einfluss auf die Patientenversorgung und das Vertrauen in die pharmazeutische Branche.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Nachfrage nach Apotheker-Fortbildungen weiterhin auf hohem Niveau
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Fortbildung als Schlüssel zur Zukunft der Pharmazie
Die kontinuierliche Fortbildung ist für Apothekerinnen und Apotheker sowie deren Mitarbeitende unerlässlich, um den stetig wachsenden Anforderungen der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden. In einem sich schnell verändernden medizinischen Umfeld sind die Vermittlung aktueller Kenntnisse und Fähigkeiten von zentraler Bedeutung, um eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen. Die in der Pressemitteilung dargestellten Zahlen belegen eindrucksvoll, dass die Branche auf dem richtigen Weg ist: Mit 202.000 Teilnehmenden an Fortbildungsveranstaltungen im Jahr 2024 wurde ein deutlicher Anstieg von 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erreicht.
Besonders interessant ist die steigende Beliebtheit digitaler Formate, die den Zugang zur Weiterbildung erheblich erleichtern. Erhebungen zeigen, dass insbesondere Webinare und Online-Kurse es den Gesundheitsberufen ermöglichen, ihr Wissen effizient in ihren Alltag zu integrieren. Dies könnte auch ein Hinweis auf einen langfristigen Wandel in den Weiterbildungsgewohnheiten sein, der durch technologische Innovationen vorangetrieben wird. Die Bereitschaft der Apothekerkammern und -verbände, diese digitalen Trends weiter zu verfolgen und anzupassen, zeigt das Engagement, das bestehende Fortbildungsangebot zukunftsorientiert zu gestalten.
Die Akkreditierung externer Fortbildungsangebote durch die Bundesapothekerkammer ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Sicherstellung der Qualität und Relevanz dieser Weiterbildungsmaßnahmen. Der Anstieg der akkreditierten Anträge um 26 Prozent im Vergleich zum Vorjahr unterstreicht das wachsende Bedürfnis nach gezielter und strukturierter Wissensvermittlung. Dies könnte darauf hindeuten, dass Fachkräfte zunehmend den Wert solider Qualifikation erkennen und aktiv danach streben, ihre Kompetenzen auszubauen.
Blickt man in die Zukunft, könnte die Kombination aus traditionellen und digitalen Lernformen neue Perspektiven für die Weiterbildungslandschaft der Pharmazie eröffnen. Das Potenzial für innovative Ansätze, wie interaktive Online-Seminare oder angepasste Lernmodule, ist enorm. Hierbei könnten auch Hinweise von den Teilnehmenden in zukünftige Angebote integriert werden, um eine noch bessere Anpassung an die Bedürfnisse der Berufszweige der Apotheker und PTAs zu erreichen.
Insgesamt zeigt die positive Entwicklung der Fortbildungsteilnahmen nicht nur eine anhaltende Kompetenzsteigerung innerhalb des Sektors, sondern auch die Verantwortung der Akteurinnen und Akteure, sich beständig weiterzuentwickeln und den hohen Standards der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden. Die kommenden Jahre versprechen spannende Entwicklungen in der Fortbildungslandschaft der Pharmazie, die sowohl den Professionellen in diesem Bereich als auch den Patient*innen zugutekommen dürften.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
(…) Ich finde es bemerkenswert, wie viel Engagement bei den Fortbildungen gezeigt wird. Glaubt ihr denn, dass es auch spezielle Programme für PTAs geben sollte?
Es ist schön zu sehen, dass digitale Formate so beliebt sind. Mich interessiert aber auch, ob diese neuen Trends langfristig bleiben werden oder nur eine Modeerscheinung sind.
(…) Die Idee von interaktiven Online-Seminaren klingt spannend! Welche Themen sollten eurer Meinung nach als nächstes behandelt werden?
Die Steigerung der Teilnehmerzahlen ist beeindruckend! Wenn man bedenkt, wie wichtig kontinuierliche Weiterbildung ist – macht euch mal Gedanken über die Qualität der Angebote!
Ich frage mich, ob die Apotheker auch genug Zeit haben für Fortbildung neben der Arbeit? Es klingt toll mit den Zahlen und allem aber ist das echt umsetzbar im Alltag?
Ich finde es echt gut, dass die Apotheker sich weiterbilden. Weiterbildung ist super wichtig. Was denkt ihr, wie viel das tatsächlich den Patienten hilft? Ich hoffe, dass mehr Leute an Webinaren teilnehmen!
Ja, das stimmt! Ich habe auch gehört, dass die digitalen Formate viele Vorteile bringen. Glaubt ihr, dass in Zukunft mehr Präsenzveranstaltungen abgeschafft werden?
Das kann ich mir vorstellen! Es wäre interessant zu wissen, welche Themen in den Webinaren am beliebtesten sind.