Hilfe bei Verschuldung: Wie der Pfandkredit kurzfristig helfen kann

Pressemeldung:Hilfe bei Verschuldung: Wie der Pfandkredit kurzfristig helfen kann
In Deutschland sind immer mehr Menschen von Verschuldung betroffen. Doch es gibt eine Möglichkeit, zumindest kurzfristig finanzielle Engpässe zu überbrücken: der Pfandkredit. Der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes e.V. (ZdP) erklärt, wie diese Option funktioniert und warum sie eine Alternative zu herkömmlichen Darlehen darstellt. Lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Bremen (VBR). Aktuelle Analyse zeigt Trend zu einer steigenden Verschuldung in Deutschland – Pfandkredit kann für einige Verbraucher eine kurzfristige Lösung sein, um wichtige Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen – Keine Bonitätsprüfung erforderlich

Stuttgart, 3. Januar 2024 – Die Zahlen sind alarmierend: In Deutschland gelten 8,4 Prozent der Erwachsenen als verschuldet. Laut dem aktuellen Schuldneratlas Deutschland der Wirtschaftsauskunftei Creditreform können diese rund 5,65 Millionen Menschen kaum noch ihren täglichen Minimalbedarf finanzieren und ihre Schulden nicht dauerhaft tilgen.

Gründe für die angespannte finanzielle Situation vieler Bürger sind die anhaltend hohe Inflation sowie hohe Zinsen, die das Leben der Verbraucher verteuern. Vor allem die Kosten für Wohnen, Heizen und Nahrungsmittel sind seit 2022 deutlich gestiegen. Die wachsende Konsumlust trägt ebenfalls zu einer zusätzlichen finanziellen Überforderung bei, wie eine Analyse von Creditreform zeigt.

Experten rechnen mit steigenden Fallzahlen in den kommenden Monaten, da die Folgen der hoher Verschuldung zeitverzögert auftreten. Wolfgang Schedl, Geschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP), betont, dass nicht alle Betroffenen selbst für ihre finanzielle Misere verantwortlich sind.

Für viele Betroffene ist schnelle und unbürokratische Hilfe dringend erforderlich. In solchen Fällen kann der Pfandkredit eine Alternative sein. Ein Gang zum Pfandleihhaus kann als Sofortmaßnahme bei einem Liquiditätsengpass hilfreich sein. Der Pfandkredit bietet eine Auswegmöglichkeit, ist unbürokratisch und schnell. Im Vergleich zu einem Dispo- oder Überziehungskredit kann er sogar zinsgünstiger sein.

Der Pfandkredit hat eine Besonderheit: Für den Kredit haftet ausschließlich das Pfand und nicht der Kunde persönlich. Daher ist keine Bonitätsprüfung erforderlich und der Kunde gerät nicht in eine persönliche Schuldenfalle. Es gibt auch keinen negativen Eintrag in der Schufa, der sich auf die Kreditwürdigkeit des Kunden auswirken könnte. Dadurch ist der Pfandkredit grundsätzlich für jeden, unabhängig von seiner persönlichen und finanziellen Situation, zugänglich.

Lesen Sie auch:  Ernährungsreport 2023: Trend zu pflanzenbetonter Ernährung und Geschmack

Das Darlehen, das von den Pfandhäusern ausgegeben wird, kann von wenigen Euro bis zu fünfstelligen Beträgen reichen. Die Höhe des Darlehens hängt ausschließlich vom Beleihungswert des Sicherheitsgegenstandes ab und nicht von der persönlichen Bonität des Kunden.

Das Pfandleihhaus ist gesetzlich geregelt. Die Zinshöhe, die Mindestlaufzeit des Pfandkreditvertrages und die anfallenden Gebühren sind in der Pfandleiherverordnung festgelegt. Jeder Pfandleiher in Deutschland ist daran gebunden. Für die Auslösung des Pfandes muss der Kreditnehmer den Betrag des Pfandkredits zuzüglich Zinsen und Gebühren bezahlen. Die Mindestlaufzeit des Pfandkredits beträgt gesetzlich mindestens drei Monate zuzüglich eines sogenannten Karenzmonats, also insgesamt mindestens vier Monate. Während dieser Zeit wird der belehnte Gegenstand aufbewahrt und kann jederzeit gegen Bezahlung des Darlehens und der angefallenen Zinsen und Gebühren ausgelöst werden, ohne eine zusätzliche Vorfälligkeitsentschädigung zu bezahlen.

Wenn der Verbraucher das Pfand nicht auslösen kann oder will, muss der Gegenstand innerhalb von sechs Monaten nach Eintritt der Fälligkeit versteigert werden. Eine persönliche Inanspruchnahme des Kunden ist in diesem Fall nicht zu befürchten, selbst wenn der Versteigerungserlös die Ansprüche des Pfandleihers nicht deckt. „Das Risiko bei Nichtzahlung ist für den Kunden also kalkulierbar“, sagt Schedl und fügt hinzu: „Aufgrund des Ausschlusses der persönlichen Haftung kann der Pfandkredit für viele Menschen eine Alternative sein, um einen plötzlichen Liquiditätsengpass schnell und unbürokratisch zu überbrücken und Schlimmeres zu verhindern.“

Lesen Sie auch:  Dienstrad fahren und Steuern sparen: So geht's!

Weitere Informationen zur Funktionsweise der Pfandleihe und zur nächstgelegenen Pfandhaus-Filiale finden Interessierte auf der Website des Zentralverbandes des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) unter www.pfandkredit.org.

Der Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) wurde 1950 gegründet und ist der Dachverband der privaten Pfandkreditbetriebe in Deutschland. Er vertritt die Interessen der privaten deutschen Pfandkreditbetriebe. Rund 80 Prozent der 150 Pfandkreditunternehmen sind im ZdP organisiert. Der Verband umfasst außerdem zwei kommunale Pfandhäuser.

Das Pfandkreditgewerbe ist eine moderne und wichtige Säule des Kreditwesens. Die deutschen Pfandkreditunternehmen vergeben schnell und unbürokratisch Kredite fernab von Bankenkrisen. Sie unterliegen strengen staatlichen Vorschriften. Die Pfandleiherverordnung regelt seit 1961 alle wesentlichen Einzelheiten des Pfandkredits.

Für Rück- oder Interviewanfragen mit der 1. Vorsitzenden des ZdP, Susanne Rothfuss-Wamsler, oder mit dem Geschäftsführer des ZdP, Wolfgang Schedl, wenden Sie sich bitte an die iris albrecht finanzkommunikation GmbH.

Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Pressemeldung des ZdP e.V.: „Wenn das Geld nicht mehr reicht: Wie der Pfandkredit bei …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

7 Antworten

  1. Hmm, also ich finde ja, dass der Pfandkredit eine echt coole Möglichkeit ist, um sich kurzfristig aus der Verschuldung zu befreien.

    1. Ach komm, wirklich? Der Pfandkredit ist doch nur ein weiterer Weg, um Schulden anzuhäufen. Anstatt sich zu befreien, gräbt man sich nur noch tiefer ein. Es gibt bessere Lösungen als diese fragwürdige Methode.

    1. Ich verstehe, dass Pfandkredite für manche Menschen eine Lösung sein können, aber es ist wichtig, die langfristigen Auswirkungen zu bedenken. Schulden sollten nicht einfach durch neue Schulden ersetzt werden. Es ist ratsam, auch andere Optionen zu prüfen, um langfristige finanzielle Stabilität zu erreichen.

  2. Also, ich muss sagen, dass dieser Artikel über Pfandkredite echt interessant war. Wer hätte gedacht, dass man seine Schulden mit alten Schätzen begleichen kann? Einfach genial!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren