Bremen (VBR). In der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die Seeleute in Deutschland haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Verband Deutscher Reeder (VDR) auf einen Abschluss geeinigt. Durch den neuen Heuertarifvertrag Seeschifffahrt (HTV-See) werden die Einkommen der betroffenen Beschäftigten in zwei Schritten um insgesamt 10,5 Prozent steigen.
Ab dem 1. Oktober 2023 werden die Heuern, also die Löhne, um 6,5 Prozent erhöht. Ein weiterer Anstieg um 4,0 Prozent folgt dann zum 1. Oktober 2024. Zudem wird für Schleppschiffe im Offshore-Einsatz eine Zulage vereinbart, über deren genaue Höhe die Betriebsparteien verhandeln werden. Eine Öffnungsklausel ermöglicht außerdem die Umwandlung von Entgelt zur Finanzierung von Jobrad-Angeboten.
Maya Schwiegershausen-Güth, die Verhandlungsführerin von ver.di, betont die positiven Aspekte des Ergebnisses: “Mit diesem Ergebnis konnte ein ordentlicher Kompromiss erzielt werden. Wir konnten weitere Reallohnverluste abwehren, die mit dem ursprünglichen Angebot der Reeder verbunden gewesen wären.” Sie weist jedoch darauf hin, dass die Chance verpasst wurde, den herausragenden Leistungen der Seeleute und der Härte ihres Jobs Anerkennung zu zollen, indem die Inflationsausgleichsprämie vollständig festgeschrieben wird. Ver.di wird deshalb auf betrieblicher Ebene darauf drängen, diese Lücke zu schließen.
Eine vierwöchige Erklärungsfrist wurde vereinbart und der HTV-See hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2025.
Diese Einigung ist ein großer Erfolg für ver.di und die Seeleute der deutschen Seeschifffahrt. Die Einkommenssteigerungen werden einen direkten Einfluss auf das Leben der Beschäftigten haben und ihnen eine angemessenere Bezahlung für ihre harte Arbeit bieten. Zudem werden die zusätzlichen Zulagen und die Möglichkeit der Umwandlung von Entgelt zu weiteren Vorteilen für die Seeleute führen.
Die Verhandlungen zwischen ver.di und dem VDR waren sicherlich komplex und herausfordernd. Sowohl die Gewerkschaft als auch die Arbeitgeber haben hart um ihre Interessen gekämpft, um die besten Konditionen für ihre Mitglieder bzw. Unternehmen zu erzielen. Letztendlich wurde ein fairer Kompromiss gefunden, der die Bedürfnisse beider Seiten berücksichtigt.
Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Tarifvertrag auf die gesamte deutsche Seeschifffahrt auswirken wird und ob andere Gewerkschaften und Arbeitgeber ähnliche Vereinbarungen treffen werden. Die Seeleute können jedoch aufatmen, da dieser Abschluss die Grundlage für eine bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen bildet.
Quelle: Pressemitteilung der ver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Medien-Info: Heuertarifvertrag Seeschifffahrt: 10,5 Prozent mehr Heuer für Seeleute
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
15 Antworten
Also ich finde, dass Seeleute viel zu viel verdienen. Das ist doch total übertrieben.
10,5 Prozent mehr Heuer für Seeleute? Das ist ja mal ein Schlag ins Gesicht der hartarbeitenden Landratten!
Ich finde es gut, dass die Seeleute mehr verdienen. Aber was ist mit anderen Berufen?
Die Seeleute verdienen viel zu viel! Warum werden andere Berufe nicht so gut bezahlt?
Also ich muss sagen, ich finde diese Gehaltserhöhung für Seeleute total übertrieben. Warum nicht auch für andere Berufe?
Also ich finde, dass die Seeleute ruhig noch mehr Gehalt bekommen könnten! Was meint ihr?
Also ich finde, dass Seeleute viel zu viel Geld verdienen. Das ist doch unfair!
Na und? Seeleute riskieren ihr Leben, um Waren um die ganze Welt zu transportieren. Sie verdienen jeden Cent, den sie bekommen. Wenn du denkst, es ist unfair, dann geh doch selbst auf See und schau, wie du mit dem Druck und den Gefahren umgehst.
Ich finde es lächerlich, dass Seeleute 10,5 Prozent mehr Heuer bekommen. Was ist mit anderen Berufen?
Also ich finde, dass die Gehaltserhöhung viel zu hoch ist. Das ist doch Wahnsinn!
Ach komm, sei nicht so neidisch! Wenn jemand hart arbeitet, sollte er auch entsprechend belohnt werden. Du kannst ja auch nach einer Gehaltserhöhung fragen, anstatt andere runterzumachen.
Ich finde, Seeleute verdienen viel zu viel Geld für ihre Arbeit!
Was bringt uns das? Die Wirtschaft leidet schon genug unter der Corona-Krise! #Überflüssig #Seefahrt
Also ich finde, die Gehaltserhöhung für Seeleute ist ein Witz! Die sollten viel mehr bekommen. #unzufrieden
Diese Einkommenssteigerung für Seeleute ist ein Witz! Sie verdienen schon genug.