Heizungsgesetz: TÜV-Verband fordert ganzheitliche Klimabilanzstudie!

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 08.09.2023
Presseportal

Presseportal

Aktuelle Meldungen
Lesedauer: < 1 Minuten

Berlin – Der TÜV-Verband e. V. sieht Verbesserungspotenzial bei der geplanten Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Während die aktuelle Version des Gesetzes den verbindlichen Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen vorsieht, werden nach Ansicht des TÜV-Verbands nicht ausreichend alle klimarelevanten Aspekte berücksichtigt. Lebenszyklusanalysen könnten dabei helfen, ein umfassenderes Bild von umweltfreundlichen Heizungen zu zeichnen und zukünftige Förderinstrumente darauf aufzubauen.

Das GEG sieht vor, dass zukünftig jede neu installierte Heizungsanlage zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss. Die Bundesregierung hat im Zusammenhang mit dieser Veränderung auch ein neues Konzept zur Förderung von erneuerbarem Heizen entwickelt und überarbeitet die Bundesrichtlinien für effiziente Gebäude (BEG). Dadurch soll der Austausch alter Heizsysteme durch effiziente Alternativen gefördert und wirtschaftliche Anreize geschaffen werden.

Der TÜV-Verband begrüßt diese Maßnahmen grundsätzlich, weist jedoch darauf hin, dass die Fördermaßnahmen nicht ausschließlich auf der Energieeffizienz der Heizungsanlagen basieren sollten. Dr. Ingo Steinke, Referent für Klimaschutz beim TÜV-Verband, betont: “Eine vollständige Klimabilanz betrachtet nicht nur die Energieeffizienz, sondern auch die klimaschädlichen Treibhausgasemissionen und den Energieverbrauch im gesamten Lebenszyklus einer Heizung. Dabei sind alle Phasen zu beachten, einschließlich der Herstellung sowie des Rückbaus und Recyclings der Anlagen.”

Um ein umfassenderes Bild von umweltfreundlichen Heizungen zu schaffen, schlägt der TÜV-Verband vor, die Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltige Gebäude (QNG) auch auf Modernisierungsprojekte und Einzelmaßnahmen auszudehnen. Dies würde dazu beitragen, klimaschädliche Treibhausgasemissionen und graue Energien zu berücksichtigen und eine nachhaltige Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden zu erreichen.

Der TÜV-Verband e. V. setzt sich als Interessenvertretung der TÜV-Prüforganisationen für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Mit allgemeingültigen Standards, unabhängigen Prüfungen und qualifizierter Weiterbildung trägt der Verband dazu bei, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten.

Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320, maurice.shahd@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.twitter.com/tuevverband

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel TÜV-Verband zum Heizungsgesetz: Gesamte Klimabilanz von Heizungssystemen berücksichtigen
Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Pressemeldung:Heizungsgesetz: TÜV-Verband fordert ganzheitliche Klimabilanzstudie!

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING