...
Der Heimtiermarkt in Deutschland steht im Mittelpunkt einer gemeinsamen Pressekonferenz, zu der der Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e.V. und der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) am 16. April 2025 nach Berlin einladen. Inmitten von Umbrüchen und Trends in der Heimtierhaltung werden aktuelle Marktdaten, Studien zur Tierpopulation und die wirtschaftliche Lage umfassend beleuchtet. Die Veranstaltung verspricht spannende Einblicke und Diskussionen über zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen eines milliardenschweren Sektors, in dem fast die Hälfte aller deutschen Haushalte involviert ist.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Wohin steuert der Heimtiermarkt in Deutschland?

Am 16. April 2025 bietet sich in Berlin eine einmalige Gelegenheit: Erstmals laden der und der zu einer gemeinsamen Pressekonferenz ein, um exklusive Einblicke über die Entwicklung des Heimtiermarktes zu bieten. Diese Zusammenkunft verspricht, Licht auf die drängendsten Fragen der Branche zu werfen.

Mehr als nur Zahlen

Mit aktuellen Marktdaten für das Jahr 2024, einer neuen Studie zur Heimtierpopulation in Deutschland sowie spannenden Trends in der Heimtierhaltung wird das Event wichtige Informationen bereitstellen. Auch die Herausforderungen stehen im Fokus—wie entwickelt sich beispielsweise der Zoofachhandel und welche Rolle spielt der Produktionsstandort Deutschland?

Unter den Experten, die an diesem Tag Rede und Antwort stehen, finden sich Norbert Holthenrich, der Präsident des ZZF, und Georg Müller, der Vorsitzende des IVH. Mit einem beeindruckenden Hintergrundwissen sind ihre Einsichten zweifellos von unschätzbarem Wert. „In 44 Prozent aller Haushalte in Deutschland leben Menschen mit Heimtieren zusammen. Mit der tiergerechten Versorgung von Katzen, Hunden, Kleinsäugern, Fischen & Co. wurde der Heimtiersektor zu einem Milliardenmarkt, der gleichwohl vor Herausforderungen steht.“ (Zitat-Quelle: ).

Bedeutung für die Gesellschaft

Diese Entwicklungen gehen weit über wirtschaftliche Aspekte hinaus. In einer Zeit, in der Haustiere oft als Familienmitglieder betrachtet werden, ist die Pflege und Versorgung nicht nur eine Frage des Handels. Es geht um das Wohl von Millionen Tieren und indirekt auch um soziale Dynamiken in vielen Haushalten. Vor diesem Hintergrund ist es klar, warum die Erwartungen an diese Pressekonferenz hoch sind. Das Ereignis könnte entscheidende Erkenntnisse für alle Beteiligten liefern—von Fachhändlern über Tierzüchter bis hin zu den Konsumenten selbst.

Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung eines engen Dialogs zwischen Industrievertretern und der Öffentlichkeit, um zukünftige Trends zu erkennen und Missstände im Keim zu ersticken. Deutschland bleibt weiterhin ein Schlüsselmarkt im europäischen Raum und seine Akteure sind bestrebt, den Branchenstandard hochzuhalten.

Wer die Chance nutzen möchte, aktuelle Informationen aus erster Hand zu beziehen, sollte sich schnell anmelden. Die Pressekonferenz ist ein bedeutendes Ereignis, das die nächsten Schritte für den Heimtiermarkt in Deutschland gestalten wird.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Einladung zur Pressekonferenz der Heimtierbranche 2025

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Die Zukunft der Heimtierbranche: Chancen und Herausforderungen in einem wachsenden Markt

Der Heimtiermarkt in Deutschland weist ein stetiges Wachstum auf, das auf eine steigende Beliebtheit von Haustieren in der Bevölkerung zurückzuführen ist. Bereits jetzt leben in 44 Prozent aller Haushalte mindestens ein Haustier, was die zunehmende Bedeutung dieser Branche untermauert. Dieser Sektor stellt einen milliardenschweren Wirtschaftszweig dar, der jedoch nicht nur von hohen Umsätzen, sondern auch von spezifischen Herausforderungen geprägt ist.

Ein zentraler Aspekt der anstehenden Pressekonferenz wird die Vorstellung der Marktdaten für 2024 sein, welche Einblicke in Konsumtrends und Marktwachstum bieten. Die stetige Zunahme der Heimtierpopulation verlangt sowohl vom Zoofachhandel als auch von den Herstellern flexibles Agieren und Anpassungen an die Bedürfnisse der Tierhalter. Innovationen bei Heimtiernahrung und Pflegeprodukten stehen im Fokus der Unternehmen, um den Ansprüchen einer zunehmend bewussten Kundschaft gerecht zu werden.

Die Studie zur Heimtierpopulation zeigt ebenfalls, dass sich Trends wie die Haltung von Kleinsäugern und exotischen Fischen weiterentwickeln. Besonders in urbanen Regionen gewinnen kleinere Heimtiere an Popularität, während die Anforderungen an vermehrte Umwelt- und Artenschutzmaßnahmen steigen. Trends in der Heimtierhaltung verdeutlichen, dass Verbraucher verstärkt nachhaltige und ökologische Produkte nachfragen, was eine Herausforderung, aber auch eine Chance für den Produktionsstandort Deutschland darstellt, sich als Vorreiter in diesem Bereich zu positionieren.

Im Vergleich zu den letzten Jahrzehnten wird die Rolle des Zoofachhandels zunehmend digitalisiert. Online-Verkaufswege dominieren den Markt stärker, wodurch traditionelle Einzelhändler innovative Konzepte entwickeln müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies bietet zugleich die Möglichkeit, das Onlinegeschäft weiter auszubauen und Dienstleistungen wie virtuelle Beratung oder Lieferservices einzuführen.

Prognosen deuten darauf hin, dass der demografische Wandel sowie die wachsende Anzahl von Singlehaushalten die Bedeutung von Haustieren als soziale Gefährten weiter erhöhen könnte. Dies kann langfristig zu einer stabilen Nachfrage nach tiergerechten Produkten führen. Dennoch steht die Branche vor der Aufgabe, Lieferketten-Resilienz und Nachhaltigkeit zu gewährleisten, insbesondere in Zeiten internationaler Krisen und Rohstoffengpässe.

Insgesamt blickt die Heimtierbranche optimistisch in die Zukunft, indem sie ihre Fähigkeit unter Beweis stellt, durch Innovationen und Anpassungen sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachhaltig zu agieren und somit den vielfältigen Erwartungen einer breiten Verbraucherschaft gerecht zu werden.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands
  2. Industrieverband Heimtierbedarf
  3. Bundespressekonferenz
  4. Heimtiermarkt
  5. Pressesprecher

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Einladung zur Pressekonferenz der Heimtierbranche 2025

11 Antworten

  1. Es gibt viele Möglichkeiten für den Markt sich anzupassen und zu wachsen. Wer denkt ihr wird am meisten profitieren von den Veränderungen im Heimtiermarkt?

  2. Ich finde die Statistik von 44 Prozent Haustierbesitz sehr aufschlussreich! Wie kann der Zoofachhandel darauf reagieren?

  3. Die Idee von nachhaltigen Produkten finde ich super! Wie können wir sicherstellen das die Tierprodukte auch wirklich umweltfreundlich sind?

  4. Die Pressekonferenz klingt spannend, ich hoffe auf gute Infos! Was denkt ihr über Online-Handel im Zoofachhandel? Zieht das die Kunden an?

  5. Ich finde es interessant wie wichtig der Heimtiermarkt wird. 44 Prozent der Haushalte mit Tieren ist echt viel! Aber was macht man gegen die Herausforderungen die da kommen?

    1. Das stimmt! Ich frage mich, ob die Unternehmen genug für den Tierschutz tun können, um nachhaltig zu bleiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


[link-whisper-related-posts]

Das könnte Sie auch interessieren