Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Berlin – Der Wagniskapitalfonds Heal Capital schreitet in seiner Entwicklung voran. Nach dem erfolgreichen Start der ersten Fondsgeneration wird nun Heal Capital 2 aufgelegt, der bereits am Markt ist und seine ersten Investments getätigt hat. Während die ersten Fonds ausschließlich von privaten Krankenversicherern unterstützt wurden, nehmen nun auch namhafte Investoren aus Deutschland und Europa teil. Mit einem Gesamtvolumen von 150 Millionen Euro konzentriert sich Heal Capital 2 auf Start-ups in den Bereichen Diagnostik, Therapie und Infrastruktur.
„Heal Capital zählt zu den größten europäischen Wagniskapitalfonds im Bereich digitale Gesundheitsversorgung“, betont Bastian Biermann, Leiter des Projekts Heal Capital im PKV-Verband. „Heal Capital 2 knüpft an diese Erfolgsgeschichte an. Die privaten Krankenversicherer unterstreichen damit ihren Anspruch, Innovationsmotor für das deutsche Gesundheitswesen zu sein. Dass wir auch weitere Investoren überzeugen konnten, macht den PKV-Fonds zum Fonds der Gesundheitswirtschaft.“
Neben den beteiligten PKV-Unternehmen haben große Akteure wie der European Investment Fund (EIF) sowie die MEDICE Health Family und das Pharmaunternehmen Schwabe über die Beteiligungsgesellschaft naturalX in den Fonds investiert. Die gemeinsamen Ziele der Investoren sind klar: Die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranzutreiben, die medizinische Versorgung zu verbessern, Fachkräfte zu entlasten, die Qualität zu steigern und die Kosten zu senken.
Die ersten Start-ups, die in das Portfolio von Heal Capital 2 aufgenommen wurden, zeigen vielversprechende Ansätze zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung. MediShout ist eine Plattform, die es Krankenhäusern und Medizintechnik-Unternehmen ermöglicht, Wartungen und Reparaturen schnell und digital zu managen.
Ein weiteres Highlight ist formly.ai, das Unternehmen bei der effizienten und zuverlässigen Zertifizierung von Medizinprodukten unterstützt. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz vereinfacht formly.ai die Zulassungsprozesse und macht es somit möglich, innovative Lösungen schneller in das Gesundheitssystem einzuführen.
„Diese Unternehmen haben uns absolut überzeugt“, erklärt Eckhardt Weber, Co-Geschäftsführer von Heal Capital. „Formly.ai und MediShout reagieren auf drängende Herausforderungen im Gesundheitswesen und sind mit ihren innovativen Lösungen bereits etabliert. Wir freuen uns, nach 25 Investments von Heal Capital nun mit dem Folgefonds die Digitalisierung und die medizinische Versorgung weiter zu verbessern.“
Seit seiner Gründung im Jahr 2020 hat Heal Capital rund 100 Millionen Euro in innovative Start-ups investiert, die sich an der Schnittstelle von Gesundheitswesen und Technologie bewegen. Der Fonds unterstützt Unternehmen, die in einer frühen Phase des Markgeschehens sind, indem er ihnen nicht nur Finanzmittel bereitstellt, sondern auch Know-how beim Zugang zur medizinischen Versorgung vermittelt. Dieses Engagement zielt darauf ab, die Digitalisierung im Gesundheitsbereich voranzutreiben und so die Versorgung für alle Versicherten zu optimieren.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Investitionen in die Zukunft des Gesundheitswesens: „Heal Capital 2“ investiert in …
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Innovationsschub durch Heal Capital 2: Ein Blick auf die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung
Mit der Lancierung von Heal Capital 2 beweisen die privaten Krankenversicherer nicht nur ihren Innovationsgeist, sondern positionieren sich auch als Schlüsselakteure in einem sich rasant wandelnden Gesundheitsmarkt. In den letzten Jahren sind die Herausforderungen im Gesundheitswesen deutlich gewachsen. Die Covid-19-Pandemie hat bestehende Probleme wie Engpässe in der medizinischen Versorgung und die Notwendigkeit einer effektiven Digitalisierung verschärft. In diesem Kontext zeigt die Investition von 150 Millionen Euro in vielversprechende Start-ups, dass die Branche bereit ist, aktiv Lösungen zu entwickeln und zu fördern.
Der Fokus auf Start-ups wie MediShout und formly.ai verdeutlicht die strategische Ausrichtung des Fonds: Während MediShout die Effizienz in der Wartung von Medizintechnik steigert, trägt formly.ai dazu bei, Zulassungsprozesse für Medizinprodukte mithilfe von Künstlicher Intelligenz zu optimieren. Diese innovativen Ansätze werden immer wichtiger, da die Komplexität des Gesundheitswesens und die Anforderungen an Qualität und Kosteneffizienz zunehmen.
Die Einbindung zusätzlicher Investoren, darunter der European Investment Fund (EIF) und führende Pharmaunternehmen, ist ein klares Signal dafür, dass die private Krankenversicherung auf eine breit gefächerte Zusammenarbeit setzt, um die Digitalisierung des Gesundheitssektors voranzutreiben. Die Kombination von Kapital, Fachwissen und Netzwerken bietet den Start-ups nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Zugang zu wertvollen Märkten und Ressourcen.
Die Prognosen für den Gesundheitssektor sind positiv: Die Nachfrage nach digitalen Lösungen wird voraussichtlich weiter steigen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird erwartet, dass die Patientenversorgung effizienter und personalisierter wird, während gleichzeitig die Betriebskosten für die Gesundheitsanbieter gesenkt werden können. Heal Capital 2 positioniert sich somit nicht nur als reiner Kapitalgeber, sondern als aktiver Gestalter einer zukunftsfähigen Gesundheitsinfrastruktur.
Abschließend zeigt die Weiterentwicklung von Heal Capital, dass die privaten Krankenversicherer entschlossen sind, eine Vorreiterrolle zu übernehmen und gemeinsam mit innovativen Unternehmen die Weichen für ein leistungsfähigeres und gerechteres Gesundheitssystem zu stellen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
- Wagniskapital
- Digitale Gesundheitsversorgung
- Start-up
- Künstliche Intelligenz
- Private Krankenversicherung
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.