Haushaltsausschuss fordert Umrüstung statt LNG-Pläne vor Rügen

Vereins- und Verbandsnachrichten vom 31.03.2023
Presseportal

Presseportal

Lesedauer: 2 Minuten
Presse /news Verbandsnachrichten

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat 1,5 Milliarden Euro für die LNG-Pläne vor Rügen gesperrt, nachdem es Widersprüche und Proteste aus der Zivilgesellschaft gab. Die Deutsche Umwelthilfe begrüßt diese Entscheidung und fordert eine vollständige Absage der LNG-Pläne vor Rügen sowie einen Klimastresstest für alle weiteren geplanten LNG-Projekte. Zudem muss das LNG-Terminalschiff in Wilhelmshaven auf einen biozidfreien Betrieb umgerüstet werden. Landesumweltminister Christian Meyer und der Betreiber Uniper müssen laut DUH die Entscheidung zur Umrüstung treffen.


Original-Pressemeldung:

Haushaltsausschuss bremst LNG-Pläne vor Rügen und fordert Umrüstung des …

Deutsche Umwelthilfe e.V.

Berlin (ots)

  • Haushaltsausschuss des Bundestags sperrt 1,5 Milliarden Euro für LNG-Pläne vor Rügen nach Widersprüchen und Protesten der Zivilgesellschaft
  • Baubeginn damit vorläufig gestoppt: Laut Beschluss darf RWE erst nach vollständiger Freigabe der Mittel durch den Bundestag bauen
  • Für Wilhelmshaven fordern die Bundestagsabgeordneten eine Umrüstung des LNG-Terminalschiffs auf einen biozidfreien Betrieb
  • Deutsche Umwelthilfe fordert vollständige Absage der LNG-Pläne vor Rügen und einen Klimastresstest für alle weiteren geplanten LNG-Projekte

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt, dass der Haushaltsausschuss des Bundestags nur einen kleinen Teil der von der Bundesregierung beantragten Mittel für das LNG-Terminal vor Rügen freigegeben hat. Demnach hat der Ausschuss 240 Millionen Euro für die weitere Planung der Anschlusspipeline bewilligt, aber 1,5 Milliarden Euro für den Bau des Terminals gesperrt. Dafür wäre nun ein neuer Beschluss des Haushaltsausschusses notwendig. Ein Baubeginn durch RWE darf laut Maßgabe erst erfolgen, wenn der Bundestag die vollständigen Mittel für das Projekt freigibt. Der Beschluss liegt der DUH vor. Bewilligt wurden dagegen weitere Mehrkosten von 1,6 Milliarden Euro für die LNG-Projekte in Wilhelmshaven, Brunsbüttel und Stade. Bereits ohne das Projekt vor Rügen belaufen sich die Gesamtkosten für die LNG-Projekte nach mehrmaligen Kostensteigerungen nun auf über 10 Milliarden Euro. Im selben Beschluss kommt der Bundestag einer weiteren Forderung der DUH nach: Das LNG-Terminalschiff Höegh Esperanza in Wilhelmshaven muss laut Beschluss umgerüstet werden, sodass nicht weiter Chlor-Biozid in das Wattenmeer eingeleitet werden muss.

Lesen Sie auch:  Deutsche Umwelthilfe klagt gegen Kappung der Gäubahn

DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner: “Die Zweifel an den LNG-Plänen vor Rügen wachsen. Offenbar hat auch der Haushaltsausschuss des Bundestags erkannt, dass dieses Projekt unnötig ist und schweren klimapolitischen und ökologischen Schaden anrichten würde. Es ist deshalb gut, dass der Ausschuss dem Projekt 1,5 Milliarden Euro versagt hat. Es ist längst klar, dass die Bundesregierung eine massive Überkapazität plant, die die Einhaltung der Klimaziele unmöglich macht. Wir fordern die Bundesregierung auf, das Projekt in Rügen endgültig abzusagen und alle Projekte einem Klimastresstest zu unterziehen, bevor weiter Fakten geschaffen werden. Alle weiteren LNG-Projekte müssen nun einer kritischen Überprüfung unterzogen werden, bevor weiter Fakten geschaffen werden.”

Schon im Genehmigungsverfahren für das LNG-Terminalschiff in Wilhelmshaven hatte die DUH auf die ökologischen Risiken des Chlor-Einsatzes sowie auf die verfügbaren Alternativen hingewiesen. Für das zweite für den Standort Wilhelmshaven geplante LNG-Terminalschiff wurde eine Umrüstung auf ein biozidfreies Verfahren schon angekündigt.

Constantin Zerger, DUH-Leiter Energie und Klimaschutz: “Es ist ein Meilenstein für den Schutz des Wattenmeers, dass der Haushaltsausschuss nun einen Stopp der Chlor-Einleitung in Wilhelmshaven fordert. Wir setzen uns schon lange dafür ein, dass die Nordsee nicht als Müllhalde des LNG-Terminalschiffs herhalten darf. Dass es anders geht, beweist nicht zuletzt die Entscheidung, das zweite LNG-Terminalschiff für den Standort umzurüsten. Landesumweltminister Christian Meyer und der Betreiber Uniper dürfen das Problem nicht länger ignorieren und müssen die Entscheidung zur Umrüstung treffen.”

Lesen Sie auch:  Neue Batterieverordnung: EU-Parlament beschließt wegweisende Änderungen

Hintergrund:

Das LNG-Terminalschiff “Höegh Esperanza” setzt Chlor als Biozid ein, um den Bewuchs von Rohrleitungen mit Seepocken oder Muscheln zu verhindern. Das Meerwasser wird eingesetzt, um mit seiner Temperatur das -160 Grad kalte Flüssigerdgas aufzuwärmen und damit in einen gasförmigen Zustand zu bringen. Das mit Chlor versetzte Meerwasser wird danach wieder in das Meer eingeleitet.

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz
0160 4334014, zerger@duh.de

DUH-Newsroom:

030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe,
www.facebook.com/umwelthilfe, www.instagram.com/umwelthilfe,
www.linkedin.com/company/umwelthilfe

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell

Für weitere Informationen, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel Haushaltsausschuss bremst LNG-Pläne vor Rügen und fordert Umrüstung des …

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.


Weitere Informationen über den Verband

– Der Verband Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) wurde 1975 gegründet und hat seinen Sitz in Berlin.
– Die DUH setzt sich für den Schutz von Umwelt und Verbrauchern ein und ist politisch unabhängig.
– Die Mitglieder der DUH sind sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen und Stiftungen.
– Die DUH hat rund 300 Mitarbeiter, davon etwa 100 in der Berliner Zentrale.
– Der Verband finanziert sich zum großen Teil durch Spenden und Zuwendungen von Stiftungen.
– Die DUH ist in rund 200 Kooperationen und Netzwerken aktiv, um ihre Arbeit zu vernetzen und ihre Forderungen durchzusetzen.
– Die DUH betreibt zahlreiche Projekte und Kampagnen, unter anderem zu den Themen Klimaschutz, Mobilität, Energie und Abfallwirtschaft.
– In den letzten Jahren hat die DUH durch ihre Klagen und Kampagnen zur Durchsetzung von Diesel-Fahrverboten in mehreren Städten beigetragen.
– Auch im Bereich Plastikmüll setzt sich die DUH für weniger Verpackungsmüll und eine Kreislaufwirtschaft ein.
– Die DUH wird von zahlreichen Prominenten und Experten unterstützt, darunter der Schauspieler Hannes Jaenicke und der Klimaforscher Mojib Latif.

Warum sind eure Kommentare so wertvoll?

Hier ein paar Gründe:

  1. Ihr bringt frischen Wind in die Diskussion und sorgt für abwechslungsreiche Ansichten.
  2. Ihr helft uns, uns selbst zu verbessern und immer am Puls der Zeit zu bleiben.
  3. Gemeinsam lernen wir voneinander und wachsen als Community.
  4. Mit euren Beiträgen bauen wir eine offene und respektvolle Umgebung auf, in der alle Stimmen gehört und geschätzt werden.

 

Jeder Kommentar ist Gold wert, egal ob Lob oder Kritik, zustimmend oder kontrovers. Lasst euren Gedanken freien Lauf und helft uns dabei, diese Community zu einem Ort zu machen, an dem jeder gern vorbeischaut und seine Meinung teilt. Auf geht’s!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht



Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Telegram
Email
Drucken
XING