Ärzteschaft strebt Klimaneutralität bis 2035 an – Versorgungswerke sollen nachziehen
Der Hartmannbund, eine deutsche Ärztevereinigung, appelliert an die ärztlichen Versorgungswerke, mutiger bei klimaverträglichen Investments zu werden. Dies erfolgt vor dem Hintergrund der Selbstverpflichtung der Ärzteschaft, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden, die während des Deutschen Ärztetages (DÄT) 2021 verabschiedet wurde. Der Verband sieht gute Ansätze bei den Anlagestrategien der Versorgungswerke, erkennt jedoch auch noch Potenzial für Verbesserungen.
Ärztetag 2021 legt Grundstein für Klimaneutralität im Gesundheitswesen
Der 125. DÄT hatte diverse Resolutionen rund um die angestrebte Klimaneutralität des Gesundheitswesens verabschiedet, darunter auch die Verpflichtung zur Klimaneutralität bis 2035. Ein Antrag auf klimaneutrale Investments der Versorgungswerke wurde nach intensiver Debatte an den Vorstand überwiesen.
Hartmannbund analysiert Umsetzungsgrad der Resolutionen
Ziel der Befragung durch den Hartmannbund war es, den Umsetzungsgrad der Resolutionen zu überprüfen. Die Untersuchung ergab bei den 9 von 16 Versorgungswerken, die sich zu Auskünften bereit zeigten, sowohl vielversprechende Ansätze zu klimaneutralen Investments als auch ein breites Feld an bisher noch vorsichtigeren Herangehensweisen. Viele Versorgungswerke sind auf dem Weg, Strategien zu entwickeln und zukünftige Investitionen so auszurichten, dass diese klimaneutral sind und gleichzeitig die nötigen Anforderungen an die Kernaufgabe, nämlich der Erwirtschaftung einer ausreichenden Rendite für die Ärzteschaft, ermöglichen.
Forderung nach mehr Transparenz und Best-Practice-Ansätzen
Dr. Moritz Völker, Vorsitzender des Arbeitskreises Junge Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund, betont, dass die Versorgungswerke voneinander lernen können, um insgesamt gut für die Zukunft aufgestellt zu sein. Dieser Effekt kann auch durch mehr Transparenz in den Anlagestrategien ermöglicht werden. Völker erhofft sich vom kommenden Ärztetag in Essen eine Vertiefung der begonnenen Debatte, am Ende mit konkreteren Zielsetzungen.
Insgesamt setzt der Hartmannbund mit seiner Forderung nach mehr Mut bei klimaverträglichen Investments ein wichtiges Zeichen für die Zukunft des Gesundheitswesens. Die ärztlichen Versorgungswerke können hierbei eine zentrale Rolle spielen, indem sie ihre Anlagestrategien nachhaltig ausrichten und somit einen Beitrag zur Klimaneutralität der Ärzteschaft leisten.