Bremen (VBR).
Der digitale Wandel im Handel schreitet mit beeindruckender Geschwindigkeit voran und verändert die Arbeitswelt grundlegend. In diesem Kontext lädt die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) zu einer spannenden Weiterbildungstagung am 11. und 12. März 2025 von 13 bis 15 Uhr in der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin ein. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die Chancen und Herausforderungen, die die Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Handel mit sich bringen.
Die Tagung richtet sich insbesondere an Betriebsratsmitglieder des Handels und behandelt Themen wie Mitbestimmung, Datenschutz sowie die Auswirkungen von KI auf Beschäftigte. Die Diskussion wird unter anderem von renommierten Persönlichkeiten wie Silke Zimmer, Mitglied des ver.di-Bundesvorstands, Ana Dujic von der Denkfabrik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Dr. Simon Janssen vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, und Prof. Peter Wedde von der Frankfurt University of Applied Sciences geprägt. Ihre Expertise verspricht tiefgründige Einblicke in die Thematik.
Neben Vorträgen im Plenum können sich die Teilnehmer aktiv in zahlreichen Workshops einbringen. Diese bieten Raum, um praxisrelevante Fragen zu erörtern: Welche Chancen bietet die Digitalisierung für gute Arbeit? Wie lässt sich Mitbestimmung verwirklichen? Welche Risiken birgt die Technologie hinsichtlich Diskriminierung und wie lassen sich Potenziale für echte Diversität ausschöpfen? Weitere zentrale Themen sind die Veränderung der Handelsberufe, Weiterbildungsoptionen und die kritische Rolle, die Datenschutz in der Ära von Digitalisierung und KI spielt.
Die Bedeutung dieser Themen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind treibende Kräfte im Handel. Sie öffnen viele Türen, bergen aber auch Herausforderungen – sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Diese Technologien versprechen Effizienzsteigerungen und Innovationskraft, fordern jedoch gleichermaßen Anpassungsfähigkeit und neue Kompetenzen.
Diese Tagung bietet eine Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren, Meinungen auszutauschen und Strategien zur Bewältigung der digitalen Transformation zu entwickeln. Interessierte sollten sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen, sich bis zum 8. März 2025 anzumelden und Teil eines fortschrittlichen Dialogs zu werden, der die Zukunft des Handels mitgestaltet.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Einladung zur ver.di-Tagung: „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Handel“
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema
Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen
Vertiefung der digitalen Transformation: Die Zukunft des Handels im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Die bevorstehende ver.di-Tagung zur "Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Handel" kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, da der Handel zunehmend von technologischen Innovationen geprägt wird. In den letzten Jahren hat die Digitalisierung in nahezu allen Industrien an Fahrt aufgenommen, aber kaum ein Sektor steht so im Wandel wie der Einzelhandel. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), eines der am besten etablierten Forschungsinstitute Deutschlands, könnte bis zum Jahr 2030 jeder vierte Arbeitsplatz im Handel durch Automatisierung beeinflusst werden. Dies bringt nicht nur Herausforderungen mit sich, sondern auch bedeutende Chancen für Betriebsratsmitglieder, die in der Tagung maßgeblich diskutiert werden sollen.
Mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz (KI), die unter anderem in Form von fortschrittlichen Chatbots und persönlichen Assistenten Einzug hält, verändern sich Kundeninteraktionen ebenso wie interne Geschäftsprozesse. Unternehmen, die KI effektiv integrieren, können Produktivität steigern und Kundenbindung verbessern. Doch während einige das Potenzial sehen, wahre Diversität zu fördern und diskriminierungsfreie Arbeitsplätze zu schaffen, warnen Experten gleichzeitig vor den Risiken, die eine unausgewogene Implementierung dieser Technologien birgt.
Ein zentraler Aspekt, der in der Tagung adressiert wird, ist der Datenschutz. Mit wachsender Menge an Daten, die täglich generiert und analysiert werden, stehen Betriebsratsmitglieder vor der Herausforderung, sicherzustellen, dass die Rechte der Arbeitnehmer gewahrt bleiben. Hier kommen Fragen der Mitbestimmung ins Spiel, da es darum geht, wie Daten gesammelt, verarbeitet und genutzt werden können, ohne die individuelle Privatsphäre zu gefährden.
Vergleichbare Veranstaltungen in der Vergangenheit haben gezeigt, dass solche Dialogplattformen nicht nur dazu beitragen, dringende Fragen zu klären, sondern sie fördern auch den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Die Ergebnisse dieser Tagung könnten indirekt einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Digitalisierung und KI signalisieren, indem sie Leitlinien und Best Practices entwickeln, die in Deutschland wegweisend werden können.
Da der online-Handel wächst und traditionelle Geschäfte unter Druck setzt, bietet der technologische Fortschritt Möglichkeiten zur Neupositionierung. Für Handelsberufe eröffnet dies Weiterbildungsoptionen, um sich auf hochqualifizierte Tätigkeiten zu konzentrieren, die menschliche Kreativität und Entscheidungsfindung erfordern – zwei Eigenschaften, die Maschinen trotz aller Fortschritte noch lange nicht ersetzen können.
Insgesamt sieht sich der Handel in Deutschland in einer kritischen Phase, in der Entscheidungen über die Integration neuer Technologien weitreichende Konsequenzen für alle Stakeholder haben werden. Diese Tagung bietet dabei die Chance, diese Themen sowohl theoretisch als auch praktisch zu beleuchten und Lösungen zu entwickeln, die nachhaltig sind und die Interessen aller beteiligten Parteien berücksichtigen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
Digitalisierung ist ein großes Thema! Ich frage mich, ob die neuen Technologien wirklich für mehr Diversität sorgen können oder ob das nur ein schönes Wort bleibt? Es wäre interessant zu wissen, wie andere dazu stehen.
Ich finde die Idee hinter der Tagung sehr gut. Aber ich hoffe auch auf klare Lösungen und nicht nur Diskussionen ohne Ergebnisse. Was erwartet ihr euch konkret von den Workshops?
Die Veränderungen durch KI sind echt spannend! Aber ich frage mich oft, was mit den alten Jobs passiert? Können alle umschulen und neue Fähigkeiten lernen? Das Thema Weiterbildung sollte wirklich mehr Raum bekommen.
Das stimmt! Viele Leute brauchen Unterstützung bei der Weiterbildung. Vielleicht gibt es ja schon Programme oder Initiativen, die helfen können? Das wäre super!
Die Themen sind sehr relevant für unsere Zeit! Wie denkt ihr über die Mitbestimmung in Zeiten von KI? Ich mache mir Sorgen, dass wir nicht genug Einfluss haben könnten. Vielleicht sollten wir mehr Workshops zu diesem Thema haben?
Ja, das ist ein guter Punkt! Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer eine Stimme haben. Aber wie können wir sicherstellen, dass unsere Meinungen auch gehört werden? Das wäre eine spannende Diskussion!
Ich finde Datenschutz auch wichtig! Wir müssen darauf achten, wie unsere Daten verwendet werden. Vielleicht könnte es hilfreich sein, Beispiele von guten Praktiken zu zeigen?
Ich finde es toll, dass ver.di so eine Tagung organisiert. Digitalisierung ist wichtig und sollte gut besprochen werden. Wer spricht denn alles dort? Ich hoffe, es kommen viele interessante Ideen auf!