Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Startups aus der Metropolregion Hamburg haben jetzt die Chance, den Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis zu gewinnen, der mit 15.000 Euro dotiert ist. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. September 2025 und richtet sich an Unternehmen, die sich mit innovativen Ideen und sozialer Verantwortung hervortun.
Der ehemalige Erster Bürgermeister Ole von Beust, Schirmherr des Preises, betont die entscheidende Rolle von Startups: "Startups sind der Motor für Innovation und Fortschritt in unserer Wirtschaft. Mit frischen Ideen, Mut zum Risiko und dem Willen, neue Wege zu gehen, schaffen sie Arbeitsplätze, treiben technologische Entwicklungen voran und stärken den Wirtschaftsstandort nachhaltig. Der Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis würdigt genau diesen Unternehmergeist, der die Zukunft gestaltet." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)
Ein ausgewähltes Kuratorium, bestehend aus Freunden und Weggefährten des ehemaligen Senators Gunnar Uldall, wird die Bewerbungen anhand spezifischer Kriterien bewerten. Dazu zählen unternehmerisches Handeln im Sinne der Sozialen Marktwirtschaft, die Entwicklung nachhaltig tragfähiger und innovativer Geschäftsideen sowie die persönliche Stärke und soziale Kompetenz der Gründenden.
Um sich zu bewerben, müssen die Unternehmen ein schriftliches Bewerbungsschreiben einreichen, das ihr Geschäftsmodell und dessen Tragfähigkeit überblickt. Die Bewerber sollten außerdem erläutern, warum sie den Preis verdient haben. Die gesamte Bewerbung darf zwei Seiten nicht überschreiten und kann zusätzlich historische Umsätze sowie Planzahlen als Anhang beinhalten. Ein Bewerbungsvideo ist optional. Die vielversprechendsten Bewerbungen werden eingeladen, einen 20-minütigen Pitch vor dem Kuratorium zu halten.
Der Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis wurde 2019 ins Leben gerufen, um den Unternehmergeist in der Region zu fördern. Die Preisgelder werden aufgeteilt: 10.000 Euro für den ersten Platz, 3.000 Euro für den zweiten und 2.000 Euro für den dritten Platz. Diese Auszeichnung wird über private Spenden und ehrenamtliches Engagement finanziert, ohne staatliche Förderungen.
Der AGA Unternehmensverband sowie das INW – Bildungswerk Nord engagieren sich seit Beginn an als institutionelle Partner für den Preis, unterstützt seit 2022 durch die Ludwig-Erhard-Stiftung.
Für Interessierte sind weitere Informationen sowie die Ausschreibung auf der offiziellen Webseite zu finden.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis 2025: Bewerbungsphase für Startups startet
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Stärkung der Innovationskraft: Der Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis im Kontext der Startup-Landschaft
Die Initiative zur Vergabe des Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreises stellt sich als bedeutende Antwort auf die steigenden Herausforderungen und Chancen in der Startup-Szene der Metropolregion Hamburg. In den letzten Jahren hat sich die Unternehmenskultur in Deutschland, insbesondere in urbanen Zentren, stark gewandelt. Startups haben sich nicht nur als kreative Ideenlieferanten etabliert, sondern werden zunehmend als essenzielle Akteure angesehen, die zur Wirtschaftswachstum und Innovationskraft beitragen.
Verschiedene Studien zeigen, dass in den letzten fünf Jahren der Innovationsdruck auf Unternehmen gestiegen ist. Während etablierte Firmen oft an starren Strukturen festhalten, sind es häufig Startups, die durch agile Geschäftsmodelle und innovative Ansätze neue Märkte schaffen. Der Einsatz von neuen Technologien, wie zum Beispiel Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit, wird dabei immer wichtiger. Laut einer aktuellen Erhebung haben über 70% der Startups in der Region Hamburg nachhaltige Geschäftsideen, was nicht nur einen positiven Einfluss auf die lokale Wirtschaft hat, sondern auch zur globalen Umweltverantwortung beiträgt.
Das Wettbewerbselement des Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreises könnte daher als Katalysator für weitere bedeutende Entwicklungen fungieren. Bewerbungen aus dem Bereich der sozialen Kompetenzen und der sozialen Marktwirtschaft sind nicht nur ein Zeichen für unternehmerisches Engagement, sondern auch ein starkes Indiz dafür, dass die prämierten Unternehmen verstanden haben, wie wichtig eine verantwortungsvolle Unternehmensführung ist. Dies entspricht dem Trend, dass Investoren zunehmend mehr Wert auf ethische Unternehmenspraktiken legen.
Ein weiterer Aspekt, den der Preis abdeckt, ist die Förderung von Netzwerken. Die Möglichkeit, zum Pitch vor einem erfahrenen Kuratorium eingeladen zu werden, eröffnet den Teilnehmern nicht nur Chancen zur Finanzierung, sondern auch wertvolle Kontakte, die für den langfristigen Erfolg entscheidend sein können. Vergleichbare Initiativen in anderen deutschen Städten, wie etwa der German Startup Award, zeigen, dass solche Auszeichnungen nicht nur den Gewinnern, sondern der gesamten Branche Impulse geben können.
In Anbetracht dieser Entwicklungen wird der Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis als bedeutender Schritt zur Stärkung der Innovationsplattform Hamburgs gesehen, wobei die enge Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft entscheidend für den zukünftigen Erfolg ist. Die Bewerbungsfrist bis zum 30. September 2025 bietet Startups die Möglichkeit, sich nachhaltig und strategisch aufzustellen, um sich im Wettbewerb um die Preise zu positionieren und die eigene Vision in die Realität umzusetzen.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
7 Antworten
Ich finde den Fokus auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bei diesem Preis sehr positiv! Welche Startups könnten eurer Meinung nach gewinnen? Habt ihr Vorschläge oder Erfahrungen?
Ich denke, dass viele junge Unternehmen viel Potenzial haben. Vielleicht sollten wir mehr über ihre Ideen sprechen und sie unterstützen.
‚Ja genau! Es ist wichtig, dass wir solche Initiativen unterstützen. Was denkt ihr über die Rolle der Politik in der Startup-Förderung?‘
Die Summe von 15.000 Euro klingt wirklich attraktiv für Startups! Glaubt ihr, dass solche Preise einen echten Unterschied machen können? Ich bin neugierig auf eure Meinungen.
Definitiv! Geldpreise können helfen, neue Projekte zu realisieren. Was haltet ihr von den Netzwerken, die durch solche Wettbewerbe entstehen? Sind sie wirklich so wertvoll?
Ich finde es super, dass der Gunnar-Uldall-Wirtschaftspreis die Startups fördert! Welche Kriterien sind für die Auswahl besonders wichtig? Das könnte ja für viele interessant sein, die sich bewerben wollen.
Ja, das ist echt spannend! Ich hoffe, dass auch viele innovative Ideen dabei sind. Wie denkt ihr über die soziale Verantwortung der Unternehmen? Ich finde das sehr wichtig!