Bremen (VBR). Dieser ausführliche Beitrag ist Teil unseres täglichen VerbandsMonitor und beruht auf offiziellen Pressemitteilungen, die über das Presseportal von news aktuell veröffentlicht wurden.
Sie möchten Ihre Pressemitteilung ebenfalls bei uns platzieren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns über relevante Einsendungen.
Am 5. Juni 2025 gründeten führende Hersteller der Holzpellet-Industrie in Deutschland die Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets e. V. (CPP). Diese Initiative setzt einen markanten Akzent für die Zukunft von klimafreundlichen Holzpellets und strebt die Einführung eines unabhängigen und transparenten Gütezeichens an. Dieses neue Gütesiegel wird höchste Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards garantieren und so sowohl Verbrauchern als auch Marktpartnern klare Orientierung in einem sich rasch verändernden Energiemarkt bieten.
Die konstituierende Sitzung, die in Biebelried stattfand, wählte Katrin Schwaiger von der Schwaiger Holzindustrie GmbH & Co. KG zur Vorsitzenden. Unterstützt wird sie von Dr. Stephan Lang (Rettenmeier Holding AG) und Jörn Kimmich (ante-holz GmbH) in den Positionen der stellvertretenden Vorsitzenden. Der neu gegründete Güteausschuss, der die Überwachung der Kriterien und Verfahren verantwortet, setzt sich aus erfahrenen Vertretern der Branche zusammen. Gemeinsam repräsentieren diese Unternehmen mehr als die Hälfte der in Deutschland produzierten Holzpellets, was die Bedeutung und den Anspruch dieser Initiative unterstreicht.
Im Kontext wachsender Anforderungen an klimafreundliche Energieversorgung wird das geplante Gütezeichen neue Maßstäbe setzen. Katarina Schwaiger erklärt, dass das Logo für Holzpellets stehen wird, die nicht nur technische Exzellenz gewährleisten, sondern auch ressourcenschonend und regional hergestellt werden. „Das geplante Gütezeichen wird für Holzpellets stehen, die nicht nur höchste technische Qualität gewährleisten, sondern auch besonders ressourceneffizient und regional produziert werden – mit nachweislich positiven Effekten auf die CO2-Bilanz. Damit wird CPP das Vertrauen in eine moderne und nachhaltige Holzenergie in einem sich wandelnden Energiemarkt der Zukunft stärken“, so Schwaiger (Zitat-Quelle: Pressemitteilung).
Die Diskussion über die Energiewende hat in den letzten Jahren zu einem schnellen Wandel der Energiequellen geführt, jedoch auch zu Verunsicherung, insbesondere in Bezug auf Holzenergie. Oft finden sich Holzpellets ungerechtfertigt in der Kritik. Schwaiger betont dazu: „Unsere Pellets stehen für das, was moderne Holzenergie leisten kann: Sie bestehen zu 100 Prozent aus Nebenprodukten und Reststoffen der heimischen Säge- und Holzindustrie und ermöglichen eine besonders saubere und effiziente Verbrennung – regional und nachhaltig.“ Sie unterstreicht, dass mit der Einführung von Climate Premium Pellets ein klares Zeichen gesetzt wird, dass es beim Holzenergie-Nutzung um mehr als nur um Rohstoffe geht.
Zu den Gründungsmitgliedern der Gütegemeinschaft gehören namhafte Unternehmen wie die Binderholz GmbH und die EnergiePellets Hosenfeld GmbH, die sich gemeinsam für höchste Standards in der Holzpellet-Produktion einsetzen. Diese Partnerschaft der führenden Akteure in der Branche zeigt, dass ein Umdenken hin zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit in der Energieversorgung längst überfällig ist.
Die Gründung von CPP ist ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung. Sie zeigt, dass die Holzpellet-Industrie bereit ist, sich den Herausforderungen der modernen Energieversorgung zu stellen und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Gründung Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets e. V.
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Die Bedeutung der Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets für die Zukunft der Holzenergie
Die Gründung der Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets e. V. (CPP) verdeutlicht den wachsenden Trend hin zu nachhaltigen Energielösungen in der Holzindustrie. Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr, denn in Zeiten des Klimawandels und der steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien suchen Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen nach transparenten und vertrauenswürdigen Produktstandards. Die neuen Anforderungen an Qualität und Nachhaltigkeit im Energiesektor sind Teil einer umfassenderen Transformation, die auch das Verbraucherbewusstsein erheblich beeinflusst.
Angesichts der Tatsache, dass die Energiewende sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt, ist die Schaffung eines unabhängigen Gütezeichens von zentraler Bedeutung. Es ermöglicht den Produzenten, sich klar zu positionieren und Verbrauchern eine einfache Orientierung zu bieten. Initiativen wie CPP sind nicht nur Reaktion auf aktuelle Entwicklungen, sondern auch ein proaktives Signal an den Markt, dass die Holzindustrie gewillt ist, höchste ökologische Standards zu erfüllen.
Ein wesentlicher Aspekt der neuen Gütegemeinschaft ist die Betonung von regionaler Produktion und der Einsatz von Reststoffen der Holzindustrie. Dies unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern trägt auch zu einer positiven CO2-Bilanz bei, was für die Klimaziele von zentraler Bedeutung ist. Darüber hinaus wird die Verwendung von Holzpellets als klimafreundliche Alternative zur fossilen Energieversorgung immer relevanter; verschiedene Studien zeigen, dass richtig eingesetzte Holzpellets eine signifikante Reduktion der Treibhausgasemissionen ermöglichen können.
Die Zukunft der Holzpellets wird auch durch den dynamischen Wandel in der Energiepolitik beeinflusst. Politische Entscheidungen und ein wachsendes Interesse an nachhaltigen Energiequellen stellen sicher, dass Holzpellets zunehmend als Schlüsselressource für eine erfolgreiche Energieverlagerung anerkannt werden. In diesem Kontext kann das angekündigte Gütezeichen dazu beitragen, den Glauben an Holzenergie zu stärken und ihr Potenzial als integralen Bestandteil einer nachhaltigen Energiezukunft hervorzuheben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets e. V. nicht nur die Qualität von Holzpellets verbessern wird, sondern auch entscheidend dazu beiträgt, den Wandel in der Energieversorgung konkret und nachhaltig zu gestalten. Verbraucher und Marktpartner dürfen gespannt auf die Entwicklungen und Fortschritte der CPP und deren Auswirkungen auf die Holzenergie in Deutschland blicken.
Weiterführende Informationen auf Wikipedia
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
Ja, eine regionale Erzeugung ist schön, vor allem wenn dabei eine gewisse ernsthafte Effizienz auch für den Naturschutz belegt würde – sonst drohen Verbände von Produzenten eines „Nachhaltigkeits-Standards“ schnell mit negativen Attributen wie „Greenwashing“, „Imagepolitur“, „Lobbyismus “ und „Nebelkerzen“ etc. von kritischen Betrachtern assoziiert.
Doch das könnte ja unmöglich ihr Ansinnen sein.
…ich denke auch, dass diese Gütegemeinschaft einen großen Unterschied machen kann für den Klimaschutz. Wir brauchen solche Initiativen! Was meint ihr zu den bisherigen Ergebnissen der Holzindustrie in Bezug auf Nachhaltigkeit?
Super Artikel! Die Betonung auf Ressourcenschonung ist wichtig. Aber was sind konkret die Kriterien für das Gütezeichen? Ich würde gerne mehr darüber erfahren!
Das ist eine gute Frage! Vielleicht könnten wir dazu noch mehr Informationen finden? Transparenz ist hier echt entscheidend.
Ich finde es toll, dass regionale Produktion gefördert wird! Das unterstützt unsere Wirtschaft und ist gut für die Umwelt. Wie seht ihr das? Glaubt ihr, andere Branchen könnten das auch übernehmen?
Die Initiative klingt vielversprechend, aber wie wird sichergestellt, dass die Standards wirklich eingehalten werden? Gibt es da Kontrollen? Ich hoffe auf mehr Transparenz in der Branche.
Ich finde die Gründung der Gütegemeinschaft Climate Premium Pellets echt interessant! Es ist wichtig, dass wir nachhaltige Energiequellen fördern. Wie denkt ihr über die Rolle von Holzpellets in der Energiewende?
Ja, ich glaube auch, dass Holzpellets eine wichtige Rolle spielen. Ich habe gelesen, dass sie CO2-Emissionen reduzieren können. Wer weiß mehr darüber?