...

Grüne auf Borkum: Klare Haltung gegen Gasprojekte gefordert

Grünen-Spitze auf Borkum: Deutsche Umwelthilfe fordert klare Kante gegen Gasbohrungen
Inmitten eines erbitterten Streits über geplante Gasbohrungen vor der Insel Borkum gerät der niederländische Konzern One-Dyas erneut ins Kreuzfeuer von Umweltorganisationen. Die Deutsche Umwelthilfe, der BUND Niedersachsen und die Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland kritisieren den Versuch des Unternehmens scharf, ein Seekabel durch geschützte Steinriffe zu verlegen, um eine Gasförderplattform in der Nordsee mit Strom zu versorgen. Während die Genehmigung für das Kabel derzeit im Ermessen des niedersächsischen Umweltministers Christian Meyer liegt, warnen die Aktivisten eindringlich vor irreversiblen Schäden an wertvollen Meeresökosystemen und fordern entschiedenes Handeln zugunsten von Natur- und Klimaschutz.
Werbung auf Nachrichtenseiten nervt dich auch? Uns genauso.
Leider ist sie für viele Plattformen überlebenswichtig – aber wir wollen einen anderen Weg gehen. Bei uns steht der Inhalt im Fokus, nicht blinkende Banner oder störende Pop-ups. Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du unsere werbefreie Arbeit unterstützen möchtest, freuen wir uns riesig über einen Kaffee. Mit deiner Unterstützung hilfst du uns, auch in Zukunft unabhängig, leserfreundlich und voller Mehrwert zu bleiben.

Bremen (VBR).

Gasförderung in der Nordsee: Ein Streit um und Klimapolitik

In der endlosen Weite der Nordsee entfaltet sich ein Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und dem Schutz der Umwelt. Der niederländische Konzern One-Dyas plant die Erschließung eines Gasfeldes, das sowohl unter der deutschen als auch der niederländischen Hoheitsgewässer liegt. Diese Pläne stoßen auf heftigen Widerstand von Umweltschutzorganisationen und Bürgerinitiativen. Ein zentraler Punkt des Streits ist die Errichtung eines Seekabels, das durch geschützte Steinriffe verlegt werden soll, um die Förderplattform mit Strom zu versorgen.

Die (DUH) kritisiert scharf den Versuch von One-Dyas, die Erdgasförderung gegen jede Vernunft voranzutreiben. Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer steht im Kreuzfeuer der Kritik. Von ihm wird erwartet, seinen Ermessensspielraum zu nutzen, um die möglicherweise irreversiblen Schäden an der Natur zu verhindern. "Wir kämpfen seit mehr als zwei Jahren gegen diese Gasbohrungen in der Nordsee, weil sie jeder zukunftsgerichteten Umwelt-, – und Energiepolitik widersprechen.", sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH. (Zitat-Quelle: )

Besondere Brisanz erhält der Konflikt durch die geplante Zerstörung wertvoller Riffe. Die Sprecherin der Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland, Sandra Koch, nennt diese Vorhaben eine Gefahr für die natürlichen Schätze der Region. Das Unternehmen rechtfertigt sich mit dem Argument, dass die Förderung von Erdgas mithilfe von Windstrom zur Energiewende beitrage. Doch Kritiker sehen darin lediglich Greenwashing: "Das Greenwashing der tatsächlich klimaschädlichen fossilen Gasförderung geht nicht auf.", so Sandra Koch. (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Der Streit erreicht einen Höhepunkt, während das Beteiligungsverfahren zur Kabelgenehmigung in vollem Gange ist. Susanne Gerstner, Landessprecherin des BUND , fordert klare Maßnahmen zum Schutz des Wattenmeers: "Die wertvollen Riffe dürfen nicht zerstört und damit den Interessen eines fossilen Konzerns geopfert werden." (Zitat-Quelle: Pressemitteilung)

Im Zentrum dieser Auseinandersetzung steht die Entscheidung des niedersächsischen Landesbetriebes für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Eine rechtswidrige Genehmigung aus dem Vorjahr war durch ein gerichtliches Eilverfahren gestoppt worden. Nun müssen Öffentlichkeit und Behörden erneut abwägen, ob das öffentliche Interesse die potenziellen Umweltschäden rechtfertigt.

Dieser Konflikt ist mehr als nur eine regionale Auseinandersetzung. Er wirft grundlegende Fragen zu unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt auf, besonders angesichts des globalen Klimawandels. Was wiegt schwerer – kurzfristiger wirtschaftlicher Gewinn oder der langfristige Erhalt unserer natürlichen Ressourcen?


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Grünen-Spitze auf Borkum: Deutsche Umwelthilfe fordert klare Kante gegen Gasbohrungen

Original-Content übermittelt durch news aktuell.


Werbung mit Mehrwert: Entdecken Sie passende Lektüre zum Thema

  1. "Kampf um Gaia: Acht Vorlesungen über das neue Klimaregime" von Bruno Latour
  2. "Das Ende der Ozeane: Warum wir ohne die Meere nicht überleben werden" von Mojib Latif
  3. "Die Kraft der Natur: Warum Umwelt- und Naturschutz wichtiger sind denn je" von Ernst Paul Dörfler

Diese Titel können sie günstig auf buecher.de kaufen




Die Zukunft des Nordsee-Gasprojekts: Auswirkungen und Alternativen

Das Vorhaben von One-Dyas, in der Nordsee ein Gasfeld zu erschließen, hat nicht nur Umweltorganisationen auf den Plan gerufen, sondern auch eine rege Diskussion über die Balance zwischen Energieversorgung und Naturschutz entfacht. Während die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und andere Umweltgruppen gegen die Genehmigung des Seekabels zur Stromversorgung der Förderplattform mobilmachen, argumentieren Befürworter des Projekts mit der Notwendigkeit einer stabilen Energieversorgung. Diese Debatte um die Gasförderung ist exemplarisch für die derzeitigen Herausforderungen in der europäischen Klima- und Energiepolitik.

Traditionell spielt Erdgas eine Rolle als Brückentechnologie auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Zukunft. Doch die Forderungen nach einem verstärkten Schutz natürlicher Lebensräume sowie die zunehmende Verfügbarkeit erneuerbarer Energien stellen diese Strategie zunehmend in Frage. Die Ablehnung der DUH gegen das Projekt von One-Dyas hebt die Widersprüche hervor, die bei Versuchen auftreten, fossile Brennstoffe in angeblich nachhaltige Projekte einzubetten. Der Begriff "Greenwashing" hat sich hierbei als wichtige Kritik etabliert, die auf die Diskrepanz zwischen Unternehmenskommunikation und tatsächlichen Klimaauswirkungen hinweist.

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass ähnliche Konflikte um Rohstofferschließung häufig in langwierigen juristischen Auseinandersetzungen mündeten, wie im Falle der vorübergehenden Verhinderungen durch gerichtliche Eilverfahren. Neben rechtlichen Verfahren erweisen sich gesellschaftlicher Druck und öffentliche Meinungsbildung als entscheidende Faktoren, welche politische Entscheidungen maßgeblich beeinflussen können.

Von besonderem Interesse bleibt die Rolle der grünen Partei und ihre Fähigkeit, innerparteilich Kohärenz zwischen politischen Idealen und pragmatischen Handlungen zu erhalten. Mit Christian Meyer als niedersächsischem Umweltminister steht insbesondere die grüne Regierungsbeteiligung auf länderebene unter Beobachtung. Niedersachsen, als eines der Bundesländer mit wesentlicher Rolle in Deutschlands Energiewende, muss strategisch abwägen zwischen wirtschaftlichen Vorteilen, Arbeitsplatzsicherheit und seinem Engagement für den Umweltschutz.

Mit der Klimakrise als immer drängenderem Thema wird deutlich, dass die Priorisierung nachhaltiger Investitionen und die Reduzierung fossiler Abhängigkeiten zukunftsentscheidend sind. Die Überprüfung der bisher geplanten Kompensationsmaßnahmen von One-Dyas und der damit verbundenen Wirkung zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht allein auf Papier existieren kann. Innovative technologische Lösungen sowie regionale Wind- und Solarkapazitäten stellen praxistaugliche Alternativen dar, die langfristig mit weniger ökologischen Fußabdruck betrachtet werden müssen.

Die anhaltenden Ereignisse könnten dazu führen, dass neue gesetzgeberische Rahmenbedingungen etabliert werden, die striktere Auflagen für zukünftige Ausbauprojekte vorgeben. Die internationale Situation verdeutlicht die Notwendigkeit grenzüberschreitender Kooperation im Umgang mit umweltpolitischen Streitsachen, da Ökosysteme keine Staatsgrenzen kennen.


Weiterführende Informationen auf Wikipedia

  1. Deutsche Umwelthilfe
  2. One-Dyas
  3. Borkum
  4. Wattenmeer
  5. Greenwashing

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

8 Antworten

  1. ‚Saubere Luft Ostfriesland‘ macht einen tollen Job beim Aufklären! Wie können mehr Leute dabei helfen? Ich glaube, wir sollten alle zusammenarbeiten.

  2. ‚Fossile Brennstoffe‘ klingt so gefährlich! Warum sollten wir das riskieren? Gibt es nicht bessere Wege für Energieversorgung?

    1. ‚Bessere Wege‘ klingt gut! Ich glaube an Erneuerbare Energien! Was haltet ihr von einer Kombination aus verschiedenen Quellen?

  3. Die Diskussion um das Gasfeld ist echt spannend. Aber es ist auch besorgniserregend, wie oft Umweltschutz hinten angestellt wird! Wer hat noch Infos über Greenwashing?

    1. Greenwashing ist echt ein großes Thema in der heutigen Politik. Ich denke, wir müssen darauf achten und das ansprechen!

  4. Ich finde es ganz wichtig, dass wir über solche Themen reden. Gasförderung in der Nordsee klingt nicht gut für die Umwelt. Was denkt ihr, könnte eine Alternative zu Erdgas sein?

    1. Ich stimme zu, es gibt viele erneuerbare Energien, die wir nutzen sollten! Wie steht ihr zu Wind- und Solarenergie?

    2. Ja genau! Und ich frage mich, ob die Regierung genug tut, um unsere Meere zu schützen. Hat jemand mehr Infos dazu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren