Großdemo und Unterschriften für Kirchenmitarbeiter-Rechte

Pressemeldung:Großdemo und Unterschriften für Kirchenmitarbeiter-Rechte
In einem einzigartigen Kraftakt für Gleichberechtigung haben über 36.000 Menschen ihre Stimme erhoben und Unterstützung für die Rechte kirchlicher Beschäftigter signalisiert. Am 5. März 2024 wird die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di eine beeindruckende Sammlung dieser Unterschriften direkt vor den Türen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Berlin präsentieren. Der sichtbare Protest, eingebettet in eine laute und farbenfrohe Demonstration, zielt darauf ab, ein langjähriges Anliegen in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu rücken: Schluss mit der Sonderbehandlung kirchlicher Arbeitnehmer und Einforderung derselben Rechte und Pflichten, wie sie in weltlichen Institutionen gelten. Ein historischer Moment, in dem ver.di den politischen Willen herausfordert, um echte Veränderung für kirchlich Beschäftigte zu erreichen – ein definitiver Wendepunkt in der deutschen Arbeitsrechtsgeschichte.

Bremen (VBR). In einem historischen Kraftakt setzt sich die vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di für eine grundlegende Veränderung im Kirchenarbeitsrecht ein. Am kommenden Dienstag, den 5. März 2024, wird in der Hauptstadt Berlin ein bedeutsamer Schritt in Richtung Gleichberechtigung für kirchlich Beschäftigte unternommen. Über 36.000 Unterschriften, gesammelt unter den Bürgerinnen und Bürgern, die ver.dies Forderung nach einem Ende des kirchlichen Sonderrechts unterstützen, werden vor dem Bundesarbeitsministerium symbolisch überreicht. Dieser außerordentliche Moment markiert nicht nur den breiten gesellschaftlichen Rückhalt für das Anliegen, sondern unterstreicht zugleich den dringenden Handlungsbedarf.

Die Kernaussage der Petition und der damit verbundenen Unterschriftensammlung, die an den SPD-Bundestagsabgeordneten Mathias Papendieck übergeben wird, ruft nach einer Gleichbehandlung kirchlich Beschäftigter mit ihren Kolleginnen und Kollegen in weltlichen Betrieben. Trotz Versprechungen in Koalitionsverträgen, eine Angleichung des kirchlichen Arbeitsrechts an das staatliche zu prüfen, bleibt die Realität für viele Beschäftigte von Kirchen, Diakonie und Caritas unverändert. Sie sehen sich nach wie vor mit Diskriminierungen aufgrund privater Lebensentscheidungen oder eingeschränkten Mitbestimmungsrechten im Arbeitsalltag konfrontiert.

Lesen Sie auch:  Caritas erweitert Überlebenshilfe nach Erdbeben in Türkei/Syrien

Um die Dringlichkeit dieser Forderungen zu untermauern, wird dem Termin der Übergabe eine Demonstration vorangehen, die um 13:30 Uhr am Bebelplatz beginnt. Demonstranten werden in einem beeindruckenden Zug zum Ort der Unterschriftenübergabe ziehen, begleitet von Wortbeiträgen engagierter kirchlicher Beschäftigter und Gewerkschaftsmitglieder, darunter Sylvia Bühler aus dem ver.di-Bundesvorstand.

Die Veranstaltung und die Übergabe der Unterschriften bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Diskussion um das kirchliche Arbeitsrecht und die Bedeutung des Gleichbehandlungsgrundsatzes in die Öffentlichkeit zu tragen. Dabei steht nicht nur die Forderung nach juristischer Gleichstellung im Vordergrund, sondern es geht auch um eine grundlegende Anerkennung der Rechte und der Würde aller Beschäftigten – unabhängig von der Trägerschaft ihres Arbeitgebers.

Die geplante Aktion vor dem Bundesarbeitsministerium ist nicht nur ein Zeichen für den unermüdlichen Einsatz von ver.di und seinen Unterstützern, sondern unterstreicht auch die Verantwortung der Politik, auf diese gesellschaftlichen Forderungen zu reagieren. In einer Zeit, in der Gleichberechtigung und Diskriminierungsfreiheit mehr denn je im Zentrum gesellschaftlicher Debatten stehen, symbolisiert diese Bewegung eine wesentliche Auseinandersetzung mit der Frage, inwieweit traditionelle Institutionen wie die Kirche in der modernen Arbeitswelt eine Sonderstellung einnehmen dürfen.

Lesen Sie auch:  Johanniter: Engagement für Demokratie und Vielfalt

Es ist ein deutlicher Aufruf an die Regierungsparteien und alle politischen Akteure, die Versprechen ihrer Koalitionsverträge ernst zu nehmen und die notwendigen Schritte einzuleiten, um eine gerechte Behandlung aller Arbeitskräfte in Deutschland sicherzustellen. Durch solche Maßnahmen wird nicht nur das Arbeitsrecht gestärkt, sondern auch ein bedeutender Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit geleistet.


Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
Terminhinweis: Übergabe von mehr als 36.000 Unterschriften für „Gleiches Recht …

Original-Content übermittelt durch news aktuell.

Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Infos und News aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie hier in der Übersicht