Bremen (VBR). Die Welt der grünen Technologien entwickelt sich rasant, und Deutschland hat die Möglichkeit, in diesem globalen Wettlauf eine führende Rolle einzunehmen. Der TÜV-Verband hat in einer Umfrage aufschlussreiche Einblicke gewonnen: Fast 60 Prozent der deutschen Unternehmen sehen erhebliches Potenzial im Bereich GreenTech. Diese Entwicklung könnte nicht nur umwelttechnisch von Bedeutung sein, sondern auch der deutschen Wirtschaft einen kräftigen Wachstumsschub verleihen.
Der Fokus liegt zunehmend auf Photovoltaik, Windenergie und energieeffizienter Produktion. Genau hier sieht ein Großteil der befragten Unternehmen – insbesondere die größeren mit über 250 Beschäftigten – die größten Chancen für Deutschland. “Mit grünen Technologien entstehen wichtige Wachstumsmärkte, die einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung der Umwelt- und Klimakrise leisten”, erklärt Juliane Petrich vom TÜV-Verband (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Die Zeiten sind günstig für das Entstehen neuer Märkte, die nun dringend erforderliche Lösungen für die ökologische Krise liefern müssen.
Gerade im europäischen Kontext ist Deutschland gut positioniert: Mehr als die Hälfte aller relevanten Patente im Bereich der grünen Technologien kamen im Jahr 2022 aus der Bundesrepublik. Das Land bestätigt damit seine Zähler als Vorreiter in der Forschung. Dennoch warnt der TÜV: Eine verlässliche Planungssicherheit ist unerlässlich, um diese Technologien weiter zu fördern. Kürzungen, etwa beim Klima- und Transformationsfonds, senden hier die falschen Signale.
Um den hohen Standard von “GreenTech Made in Germany” auch zukünftig zu gewährleisten, kommt es auf Normung und Zertifizierung an. Diese technischen Standards sind Schlüssel zum internationalen Markt. „Wer die Standards setzt, bestimmt den Markt“, betont Petrich (Zitat-Quelle: Pressemitteilung). Und tatsächlich stehen internationale Märkte bereitwillig Schlange, um deutsche grüne Innovationen zu importieren – vorausgesetzt, deren Qualität ist gesichert.
Im Endeffekt ist es wichtig, den Anspruch auf Führungsstärke nicht zu verspielen. Es gilt, die Innovationskraft voranzutreiben und den Anschluss nicht zu verlieren. Denn möchte Deutschland seine marktführende Position verteidigen, braucht es ein verlässliches Qualitätsversprechen und den Mut, essenzielle Entwicklungen fest in Angriff zu nehmen. So können grüne Technologien nicht nur Umwelt und Wirtschaft dienen, sondern auch nachhaltige Veränderung gestalten.
Für weitere Informationen, Pressekontakte, Bilder oder Dokumente geht es hier zur Quelle mit dem Originaltitel:
“GreenTech – Made in Germany”: Unternehmen sehen Chancen für globale Führungsrolle
Original-Content übermittelt durch news aktuell.
Deutsche GreenTech-Innovationen: Chancen und Herausforderungen im internationalen Wettbewerb
Der Vorstoß Deutschlands, sich als führende Nation im Bereich der grünen Technologien zu etablieren, steht im Kontext einer dynamischen globalen Entwicklung. Ähnliche Bestrebungen sind weltweit zu beobachten, insbesondere in Ländern wie den USA und China, die aktiv in erneuerbare Energien und nachhaltige Technologie investieren, um Marktführerschaft zu erlangen. Die ehrgeizigen Vorhaben zur Reduktion von CO2-Emissionen gemäß dem Pariser Klimaabkommen haben den Druck auf Industrieunternehmen weltweit erhöht, auf nachhaltige Produktionsmethoden umzurüsten und Innovationen im Bereich der Klima- und Umwelttechnologien voranzutreiben.
Ein zentraler Faktor für den Erfolg deutscher Unternehmen könnte die effiziente Nutzung und Weiterentwicklung von Patenten im Bereich GreenTech sein. Deutschland hat bereits einen bedeutenden Vorsprung mit mehr als der Hälfte der relevanten EU-Patente im Jahr 2022. Dennoch ist die konstante Investition in Forschung und Entwicklung entscheidend, um diesen technologischen Vorteil zu verteidigen und weiter auszubauen. Dies gilt insbesondere für Technologien wie Photovoltaik und Energiespeicherung, bei denen Deutschland bereits als Pionier wahrgenommen wird.
Gleichzeitig muss Deutschland Rahmenbedingungen schaffen, die es Unternehmen ermöglichen, innovativ zu bleiben und international wettbewerbsfähige Produkte zu entwickeln. Die Kürzung des Klima- und Transformationsfonds sendet dabei das falsche Signal an die Industrie, die Planungssicherheit benötigt, um langfristig erfolgreich zu sein. Darüber hinaus könnte eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und die Förderung von Start-ups, die sich auf GreenTech spezialisieren, ein wichtiger Hebel sein, um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken.
Langfristig könnten Standards und Zertifizierungen, die sowohl Qualität als auch Umweltverträglichkeit gewährleisten, einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung der Marktposition Deutschlands leisten. Diese Faktoren sind nicht nur Schlüssel zum Marktzugang, sondern sichern auch das Vertrauen der VerbraucherInnen in „GreenTech Made in Germany“. Die Zukunft wird zeigen, ob Deutschland in der Lage ist, die vorhandenen Potenziale vollständig auszuschöpfen und somit nicht nur national, sondern auch international eine treibende Kraft im Bereich grüner Technologien zu werden.
Weitere Nachrichten aus der Verbands- und Vereinswelt finden Sie in unserem Newsportal.
8 Antworten
Ich finde es beeindruckend, wie viele Patente Deutschland hat! Aber ich mache mir Sorgen über den Mangel an Planungssicherheit. Könnten diese Unsicherheiten unsere Führungsposition gefährden?
Ja Domenico, das ist eine berechtigte Sorge. Vielleicht sollte die Regierung hier klarere Richtlinien schaffen.
Vielleicht brauchen wir mehr Diskussionen darüber, wie wichtig stabile politische Rahmenbedingungen sind.
Der Artikel zeigt deutlich die Chancen für Deutschland auf dem globalen Markt. Aber was ist mit der Unterstützung für kleine Unternehmen und Start-ups? Haben sie genug Ressourcen und Zugang zu Förderungen?
Deutschland macht einen guten Job mit GreenTech, aber es scheint mir, dass wir uns auch auf andere erneuerbare Energien konzentrieren sollten. Welche Rolle spielt Wasserstoff in diesem Kontext?
Gute Frage, Siegmund! Wasserstoff könnte wirklich ein wichtiger Teil der Energiewende sein. Vielleicht sollten wir da mehr Forschung betreiben.
Das hört sich gut an mit den Patenten und so, aber ich frage mich, ob das wirklich ausreicht. Was ist mit der Zusammenarbeit mit anderen Ländern? Sollten wir nicht mehr globale Partnerschaften eingehen?
Ich bin ganz begeistert von dieser Entwicklung in Deutschland! Es ist so wichtig, dass wir in grüne Technologien investieren, um die Umwelt zu schützen. Aber warum sind die Kürzungen im Klima- und Transformationsfonds geplant? Das könnte doch ein Rückschritt sein!