– Team-EM: 8.–12. Juli 2025 in Frankreich, England, Irland und Tschechien.
– Deutsches Damenteam verteidigt EM-Titel in Chantilly mit starkem Aufgebot.
– Mädchen- und Jungen-Teams treten 2025 überwiegend mit EM-Debütantinnen und -Debütanten an.
Deutsche Golf-Nationalteams stellen sich den Team-Europameisterschaften 2025 in vier Ländern
Vom 8. bis 12. Juli 2025 treten die deutschen Golf-Nationalteams bei den Team-Europameisterschaften der Damen, Mädchen, Herren und Jungen in Frankreich, England, Irland und Tschechien an. Die Wettbewerbe markieren einen wichtigen Höhepunkt im Kalender des Deutschen Golf Verbands, bei dem die Teams nicht nur um Medaillen kämpfen, sondern auch junge Talente auf dem Weg zu höheren internationalen Erfolgen fördern.
Die Team-Europameisterschaft der Damen findet in Chantilly, Frankreich, statt. Deutschland reist als Titelverteidigerin an und präsentiert sich mit einem starken Aufgebot aus erfahrenen und bewährten Spielerinnen: Susanna Brenske und Christin Eisenbeiß vom Hamburger Golf-Club sowie Charlotte Back, Chiara Horder, Stella Jelinek und Paula Schulz-Hanßen, die alle für den Golf-Club St. Leon-Rot starten. Im Vorjahr sicherte sich das Damen-Team in Spanien den EM-Titel im dramatischen Finale gegen Frankreich mit einem Endergebnis von 4,5:2,5. Dabei waren unter anderem Helen Briem, Christin Eisenbeiß, Chiara Horder, Charlotte Back, Celina Sattelkau und Paula Schulz-Hanßen beteiligt.
Für die Mädchen geht es nach Slaley, England, zur Titelverteidigung des Gastgeberlandes. Letztes Jahr erkämpfte sich das deutsche Mädchen-Team den zweiten Platz, wurde Vize-Europameister. Das aktuelle Aufgebot umfasst Sophie Bingel (Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee), Maya Burmann, Laetitia Leisinger, Sofia Maier-Borst (alle GC St. Leon-Rot), Sophie Renner (Stuttgarter Golf Club Solitude) und Antonia Steiner (GC Hubbelrath). Bis auf Antonia Steiner und Sofia Maier-Borst feiern alle Spielerinnen ihr EM-Debüt.
Die Herren tragen ihr Turnier im renommierten Killarney Golf & Fishing Club in Irland aus. Hier treten Teams aus 16 Nationen mit je sechs Spielern gegeneinander an. Das deutsche Team setzt auf erfahrene Akteure sowie einen Neuling: Wolfgang Glawe, Tom Haberer, Yannick Malik und Peer Wernicke vom GC Hubbelrath sowie Tim Wiedemeyer und Finn Kölle vom GC St. Leon-Rot. Die Herren gewannen 2024 in Italien die Bronzemedaille und treten 2025 mit fast unverändertem Kader an – nur Wolfgang Glawe ist neu dabei und wird sein Biathlon-EM-Debüt geben.
In Tschechien empfängt das Golf Resort Kaskáda die Team-Europameisterschaft der Jungen. Das Junior-Team Germany setzt auf ein vielversprechendes Nachwuchsquintett, das überwiegend erstmals antritt, darunter Colin Bärmann (Burgdorfer GC), Leo Böhm (GC Olching), Leonas Jung (GC St. Leon-Rot), Anton von l'Estocq (GC Feldafing) sowie Bjarne Murr (Münchener GC). Lediglich Leopold Heß (G&LC Holledau) hat bereits EM-Erfahrung aus dem Jahr 2024.
Die Team-Europameisterschaften in diesen vier Ländern zeigen auf beeindruckende Weise die Vereinigung von bewährten Kräften und frischen Talenten im deutschen Golfsport. Mit erfahrenen Trainer- und Betreuerstäben an ihrer Seite gehen die Mannschaften hoch motiviert an den Start – ein Sportereignis, das nicht nur den Profi- und Nachwuchsgolf fördert, sondern auch national und international Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Golf zwischen Spitzensport und Nachwuchsförderung – Die Bedeutung der Team-EM für Deutschland
Die Team-Europameisterschaften im Golf bilden für Deutschland eine zentrale Plattform, die weit über den reinen Wettkampf hinauswirkt. Diese internationalen Meisterschaften verbinden sportliche Spitzenleistungen mit gezielter Nachwuchsförderung und beeinflussen maßgeblich, wie der Golfsport in der Öffentlichkeit wahrgenommen und weiterentwickelt wird. Für den Deutschen Golf Verband (DGV) sind sie deshalb nicht nur Prüfsteine für die aktuelle Leistungsfähigkeit, sondern auch entscheidende Bausteine für die Zukunft des Sports im Land.
Internationale Turniere wie die Team-EM stärken den Golfsport in Deutschland auf verschiedenen Ebenen. Sie bieten jungen Talenten die Gelegenheit, sich mit Europas besten Spielern zu messen – oft zum ersten Mal auf großer Bühne – und damit wichtige Erfahrungen zu sammeln. Das fördert die individuelle Entwicklung und erhöht die Trainingsmotivation. Zugleich stärken diese Wettbewerbe das Vereins- und Verbandsleben, indem sie Mitglieder und Fans zusammenbringen und den Gemeinschaftssinn beleben. Nicht zuletzt sorgen Erfolge oder auch respektable Platzierungen auf internationalem Terrain für Aufmerksamkeit in Medien und Öffentlichkeit, was die Sichtbarkeit des Golfsports erhöht und Impulse für eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz liefern kann.
Warum sind internationale Teamwettbewerbe für den Golfsport so wichtig?
Die Team-EM verbindet Leistungssport mit Gemeinschaftserlebnis und Nachwuchsentwicklung. Durch den Teamcharakter lernen junge Spieler:innen, Verantwortung zu übernehmen und im Verbund taktische Entscheidungen zu treffen. Dies stärkt nicht nur das individuelle Spiel, sondern auch soziale Kompetenzen. Außerdem helfen solche Wettkämpfe dem DGV, die Talente systematisch zu erkennen, zu fördern und in ein langfristiges Leistungsprogramm einzubinden. Erfolgreiche Auftritte erhöhen den Druck auf Landes- und Bundestrukturen, bessere Trainings- und Förderbedingungen bereitzustellen, was wiederum positive Effekte auf das Vereinsleben hat.
Golf in Deutschland: Von der Nische zum Zukunftssport?
Golf ist längst nicht mehr nur eine Randerscheinung oder ein Sport für wenige, gutbetuchte Spieler:innen. Die internationale Wettbewerbspräsenz und die damit verbundene Medienberichterstattung tragen dazu bei, dass Golf in Deutschland an Breitenwirkung gewinnt. Immer mehr junge Menschen interessieren sich für den Sport, nicht zuletzt dank Vorbildern, die bei Team-EMs wie der jüngsten Titelverteidigung der Damen glänzen. Die Kombination aus sportlichem Erfolg und sichtbarer Nachwuchsförderung lässt Golf zu einer attraktiven Option für ambitionierte Jugendliche werden und stärkt so die Basis zukünftiger Erfolge.
Die Bedeutung der Team-EM für den deutschen Golfsport lässt sich in drei Schlüsselfaktoren zusammenfassen:
- Nachwuchsförderung: Die EM bildet eine wichtige Bühne für Junioren- und Nachwuchsspieler:innen, die sich national und international profilieren können.
- Vereins- und Verbandsstruktur: Der Wettbewerb schweißt Teams zusammen, stärkt den Zusammenhalt und motiviert Verbände zu verstärkten Fördermaßnahmen.
- Mediale Präsenz und öffentliche Wahrnehmung: Erfolge bei der EM erhöhen die Sichtbarkeit des Golfsports und helfen, Vorurteile abzubauen.
Blickt man in die Zukunft, gewinnen diese internationalen Konkurrenzkämpfe noch mehr an Bedeutung. Mit der erneuten Aufnahme von Golf ins olympische Programm wächst auch der Druck, Talente frühzeitig zu entwickeln und sie bestmöglich zu unterstützen. Die Team-Europameisterschaften markieren somit einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einer breiteren Breitenwirkung und nachhaltigen Stärkung des Golfsports in Deutschland.
Die hier wiedergegebenen Informationen und Zitate basieren auf einer Pressemitteilung des Deutschen Golf Verband e.V.